Valley, Zollingerhalle (Röver-Orgel): Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|BILD 2= Valley, Zollingerhalle (Röver-Orgel, 2021) (3).jpg |BILD 2-Text= Röver-Orgel (Hintergrund) und Deininger-&-Renner-Orgel (Vordergrund) | |BILD 2= Valley, Zollingerhalle (Röver-Orgel, 2021) (3).jpg |BILD 2-Text= Röver-Orgel (Hintergrund) und Deininger-&-Renner-Orgel (Vordergrund) | ||
|BILD 3= Valley,_Zollingerhalle_(Röver-Orgel)_(5).jpg |BILD 3-Text= | |BILD 3= Valley,_Zollingerhalle_(Röver-Orgel)_(5).jpg |BILD 3-Text= | ||
− | |BILD 4= | + | |BILD 4= Hamburg, Schröderstift, Innenansicht Kapelle (1914).jpg |BILD 4-Text= Die Orgel im Schröderstift Hamburg (1914) |
|ORT = 83626 Valley, Oberbayern, Bayern, Deutschland | |ORT = 83626 Valley, Oberbayern, Bayern, Deutschland | ||
|GEBÄUDE = Zollingerhalle des Orgelzentrums Valley | |GEBÄUDE = Zollingerhalle des Orgelzentrums Valley | ||
Zeile 127: | Zeile 127: | ||
Valley,_Zollingerhalle_(Röver-Orgel)_(8).jpg | Valley,_Zollingerhalle_(Röver-Orgel)_(8).jpg | ||
Valley,_Zollingerhalle_(Röver-Orgel)_(9).jpg | Valley,_Zollingerhalle_(Röver-Orgel)_(9).jpg | ||
+ | Valley, Zollingerhalle (Röver-Orgel, 2021) (6).jpg|Spieltisch | ||
Valley, Zollingerhalle (Röver-Orgel, 2021) (5).jpg | Valley, Zollingerhalle (Röver-Orgel, 2021) (5).jpg | ||
Valley, Zollingerhalle (Röver-Orgel, 2021) (7).jpg | Valley, Zollingerhalle (Röver-Orgel, 2021) (7).jpg | ||
Valley, Zollingerhalle (Röver-Orgel, 2021) (8).jpg | Valley, Zollingerhalle (Röver-Orgel, 2021) (8).jpg | ||
− | + | ||
</gallery> | </gallery> | ||
==Verweise== | ==Verweise== |
Version vom 14. Januar 2023, 10:28 Uhr
Adresse: 83626 Valley, Oberbayern, Bayern, Deutschland
Gebäude: Zollingerhalle des Orgelzentrums Valley
Weitere Orgeln: Zollingerhalle: Steinmeyer-Orgel, Röver-Orgel, Bayr-Orgel, Eule-Orgel, Führer-Orgel, Deininger & Renner-Orgel
Altes Schloß: Moser-Orgel, Steinmeyer-Orgel (Opus 54), Steinmeyer-Orgel (Opus 3), Koulen-Orgel, Siebert-Orgel, Bohl-Orgel, Barockpositiv aus Walpersdorf, Steinmeyer-Positiv, Nenninger-Orgel, Prozessionsorgel, Portativ
Kellerhalle: Oskalyd-Orgel
Orgelbauer: | Ernst Röver |
Baujahr: | 1882/96[1] |
Geschichte der Orgel: | Die Röver-Orgel war ursprünglich für die Kirche des Hamburger Hospizes Schröderstift erbaut und 1954 durch Beckerath stark neobarockisiert worden. Dabei wurde die ursprünglich sehr breite Vielfalt an Grundstimmen zugunsten heller und (aus heutiger Sicht) z.T. aggressiver Barockklänge (bis zu zehn zusätzliche Mixturchöre waren nach dem Umbau registrierbar) aufgegeben. Seit 1972 wurde die Kirche im Schröderstift als orthodoxe Kirche genutzt und die Orgel aus diesem Grund nicht mehr verwendet. Es folgte die Unspielbarkeit, bis das Instrument als Dauerleihgabe der Stadt Hamburg an das Orgelzentrum Valley übergeben wurde, und die Röver-Orgel an der Stirnseite der Zollingerhalle Aufstellung fand. |
Umbauten: | 1954 Durchgreifende Neobarockisierung der Disposition durch Orgelbau Rudolf von Beckerath |
Gehäuse: | Eine Besonderheit des Gehäuses ist das in den Prospekt integrierte Gemälde von Cesare Mussini (1855), welches den Leiden lindernden und heilenden Christus zeigt. Dieses Werk war das Altarbild der Kapelle des Schröderstifts, welches von Röver vermutlich beim Wiederaufbau der Orgel 1896 in den Prospekt einbezogen werden musste. |
Windladen: | Kastenladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 18 |
Manuale: | 2 C-f3 |
Pedal: | 1 C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P |
Disposition seit 1954
I. Manual | II. Manual | Pedal |
Quintadena 16'
Prinzipal 8' Rohrflöte 8' Octav 4' Nasard 22/3' Waldflöte 2' Mixtur 4-6f |
Gedackt 8'
Flöte 4' Prinzipal 2' Terzian 2f Scharff 3f Krummhorn 8' |
Subbass 16'
Octav 8' Octav 4' Nachthorn 2' Dulzian 16' |
Disposition 1896-1954[2]
I. Manual | II. Manual | Pedal[3] |
Bordun 16'
Prinzipal 8' Gamba 8' Hohlflöte 8' Gedackt 8' Octav 4' Flöte 4' |
Liebl. Gedackt 16'
Geigenprincipal 8' Flauto amabile 8' Salicional 8' Violino 8' Gemshorn 4' |
Subbass 16'
Violon 16' Octav 8' Cello 8' Gedackt 8' |
Anmerkungen
Bildergalerie
Verweise
Bibliographie
Anmerkungen: | Eigene Sichtung - März 2019.
Angaben ursprüngliche Röver-Orgel: s. Lit. |
Literatur: | [1] nach Abnahmegutachten des Michaelisorganisten Friedrich Bihn 1954; in: Martin Blindow, Die Orgelbauwerkstatt Ernst Röver. Musik - Forschung und Wissenschaft, Bd. 7. Verlag Dr. W. Hopf, Berlin (2020)
[2] Hamburg und seine Bauten, unter Berücksichtigung der Nachbarstädte Altona und Wandsbek. Hrsg. vom Architekten- und Ingenieur-Verein zu Hamburg. Bd. I. Hamburg (1914), S. 141 |
Weblinks: | Webseite des Orgelzentrums Valley |