Kategorie:Weiß, Gustav & Söhne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|BILD=        |BILD-Text=
 
|BILD=        |BILD-Text=
 
|ZOOM        =
 
|ZOOM        =
|NAME        =  
+
|NAME        = Orgelbau Gustav Weiß & Söhne
|LEBENSDATEN =
+
|LEBENSDATEN = Gustav Weiß: * 21. Februar 1910 in Grafenried; † 4. Juli 1978 in Zellingen
|ORT        =Zellingen, Landkreis Main-Spessart  
+
 
|GESCHICHTE  =
+
Lothar Weiß: * 11. Januar 1941; † 8. Februar 2023
|LINKS      =
+
 
 +
Rolf Weiß: * 1943; † 2016
 +
|ORT        = Zellingen (Landkreis Main-Spessart)
 +
|GESCHICHTE  = 1950 machte sich Gustav Weiß in Zellingen selbständig, nachdem er zuvor in Braunschweig, Teplitz-Schönau, Lichtenfels und Aachen (bei Georg Stahlhuth) tätig war.
 +
 
 +
2022 erfolgte unter dem Inhaber Martin Karle aus Himmelstadt die Umfirmierung zu ''Mainfränkischer Orgelbau'' und der Umzug der Werkstatt nach Karlstadt-Stetten.
 +
|LINKS      = [https://orgeldb.de/cgi-bin/obo?orgelb=Wei%C3%9F Orgelbau Weiß in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online]
 
}}
 
}}
  
 
[[Kategorie:Orgelbauer]]
 
[[Kategorie:Orgelbauer]]

Aktuelle Version vom 2. Mai 2024, 14:47 Uhr



Lebensdaten: Gustav Weiß: * 21. Februar 1910 in Grafenried; † 4. Juli 1978 in Zellingen

Lothar Weiß: * 11. Januar 1941; † 8. Februar 2023

Rolf Weiß: * 1943; † 2016

Ort: Zellingen (Landkreis Main-Spessart)
Geschichte: 1950 machte sich Gustav Weiß in Zellingen selbständig, nachdem er zuvor in Braunschweig, Teplitz-Schönau, Lichtenfels und Aachen (bei Georg Stahlhuth) tätig war.

2022 erfolgte unter dem Inhaber Martin Karle aus Himmelstadt die Umfirmierung zu Mainfränkischer Orgelbau und der Umzug der Werkstatt nach Karlstadt-Stetten.

Weblinks: Orgelbau Weiß in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online


Orgeln von Orgelbau Gustav Weiß & Söhne auf der Landkarte

Die Karte wird geladen …