Karlstadt, St. Andreas (Hauptorgel)

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Gehäuse aus 1684
Blick durch das Kirchenschiff
Weihnachten 2011 in Karlstadt
Empore mit Orgel
Orgelbauer: Gustav Weiß, Zellingen
Baujahr: 1956/1983 unter Verwendung historischen Materials
Geschichte der Orgel: 1618 Neubau eines unbekannten Meisters (durch Hochwasser zerstört)

1683/84 Neubau durch Jobst-Johann Schleich (und dessen Geselle, Nikolaus Will) aus Würzburg

1760 Umbau

1934 Neubau durch Willibald Siemann (op. 477, II/26)

1956 Erweiterung und Elektrifizierung durch Gustav Weiß (III/43)

1976 Einbau der ehemaligen Orgel des Karlstadter Kapuzinerklosters (Alois Handel 1952, II/12) auf die Süd-Ost-Empore

1983/86 Umbau und Erweiterung (Anschluss der Chororgel) durch Weiß (IV/64)

2000 Renovierung durch Werner Mann (Astheim a.M.)

2014 Renovierung und Einbau des Chamadenwerks aus der ehemaligen Osnabrücker Domorgel und einer Celesta. Dabei wurden einige Register umbenannt.

Umbauten: 1983 Erweiterung durch Lothar und Rolf Weiß
Windladen: Kegelladen (Chamadenwerk: Schleifladen)
Spieltraktur: elektropneumatisch (Chamadenwerk: elektrisch)
Registertraktur: elektropneumatisch (Chamadenwerk: elektrisch)
Registeranzahl: 64 (Hauptorgel: 52)
Manuale: 4 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, IV/I, sub II/I, IV/II, III/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P; 2 freie Kombinationen, Tutti, Zungeneinzelabsteller (1964); Setzer 64fach (1983); Setzeranlage (2014); Cymbelstern (1683)



Disposition seit 2014[1]

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk IV Chororgel Pedal
Bordun 16′ (H)

Principal Major 8′

Praestant 8′ (H)

Hohlflöte 8′ (H)

Salicional 8′ (H)

Octava 4′ (H)

Gemshorn 4′

Quinte 22/3

Schwiegel 2′

Terz 13/5

Sifflöte 11/3

Mixtur V 11/3

Quintcymbel III 1/2

Trompete 8′

Clarine 4′

Zimbelstern VIII

Rossignol

Rohrflöte 8′ (H)

Singend-Principal 4′ (H)

Traversflöte 4′

Octave 2′

Quint 11/3

Scharff IV 1′

Krummhorn 8′

Tremulant (largo)


Chamadenwerk:

Trompeta magna 16′

Trompeta real 8′

Bajoncillo 4′

Montre 8' (H)

Flute à Cheminée 8′

Voix céleste II 8′

Prestant 4′

Flute à bec 4′

Sesquialtera II 22/3

Cor de Nuit 2′

Octavian 1′

Plein jeu V 11/3

Terzcymbel III 1/4

Dulcian 16′

Hautbois 8′

Trompette 4′

Tremulant (presto)

Glockenspiel (c°–d3)

Hauptwerk

Rohrflöte 8′

Octave 4′

Blockflöte 2′

Mixtur IV 11/3

Nebenwerk

Lieblich Gedackt 8′

Querflöte 4′

Principal 2′

Octävlein 1′

Trichterregal 8′

Tremulant (andante)

Carillon (g°–g2)

Pedal Untersatz 16′

Stillbass 16′ [2]

Octavbass 8′

Untersatz 32′

Contrabass 16′

Subbass 16′

Zartbass 16′ [2]

Holzoctave 8′

Gedacktbass 8′

Choralbass 4′

Flachflöte 2′

Hintersatz IV 22/3

Bombarde 32′

Posaune 16' (H)

Multiplexlade

Basstrompete 8′ (H)

Clairon 4′

Cornett 2′


Disposition 1983-2014

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk IV Fernwerk[3] Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Weidenpfeife 8'

Vox coelestis 8'

Octava 4'

Rohrflöte 4'

Nasat 22/3'

Principal 2'

Nachthorn 2'

Quintcymbel III 1/2'

Mixtur V 1 1/3'

Trompete 8'

Clarine 4'

Rohrflöte 8'

Sgd. Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Oktave 2'

Kleinquinte 11/3'

Scharf IV 1'

Krummhorn 8'

Hornprinzipal 8'

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Praestant 4'

Holzflöte 4'

Sesquialtera II

Schwiegel 2'

Octave 1'

Mixtur V 11/3'

Terzcymbel III 1/4'

Dulcian 16'

Hautbois 8'

Kopftrompete 4'

Tremulant

Principal minor 8'

Rohrgedackt 8'

Lieblich Gedackt 8'

Octave 4'

Querflöte 4'

Principal 2'

Blockflöte 2'

Octävlein 1'

Mixtur IV 11/3'

Trichterregal 8'

Tremulant

Fernpedal

Untersatz 16'

Stillbaß 16' [2]

Octavbaß 8'

Untersatz 32'

Contrabaß 16'

Subbaß 16'

Zartbaß 16' [2]

Oktavbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Choralbaß 4'

Flachflöte 2'

Hintersatz IV 22/3'

Bombarde 32'

Posaune 16'

Baßtrompete 8'

Clairon 4'

Cornett 2'


Disposition 1956-1983[4]

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Bordun* 16'

Prinzipal* 8'

Hohlflöte* 8'

Weidenpfeife* 8'

Oktave* 4'

Rohrflöte* 4'

Nasat 22/3'

Nachthorn* 2'

Rauschpfeife II 2 2/3'

Mixtur V 1 1/3'

Trompete 8'

Clarine 4'

Rohrflöte* 8'

Sgd. Prinzipal* 4'

Blockflöte 4'

Oktave* 2'

Kleinquinte 11/3'

Scharf* IV 1'

Krummhorn 8'

Prinzipal* 8'

Gedeckt* 8'

Zartgeige* 8'

Praestant* 4'

Holzflöte 4'

Sesquialtera 2f

Schwiegel 2'

Mixtur V 11/3'

Kling. Zimbel III 1/4'

Dulcian 16'

Trichterregal 8'

Kopftrompete 4'

Tremulant

Contrabaß* 16'

Subbaß* 16'

Zartbaß 16' [5]

Oktavbaß* 8'

Gedacktbaß* 8'

Choralbaß* 4'

Flachflöte 2'

Hintersatz IV 22/3'

Posaune* 16'

Baßtrompete* 8'

Baßclarine 4' [6]

Cornett 2' [7]


Anmerkungen
  1. historische Register sind mit (H) bezeichnet.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Windabschwächung
  3. Chororgel
  4. [*] = Aus der alten Orgel übernommen
  5. Windabschwächung
  6. Extension aus Baßtrompete
  7. Extension aus Baßtrompete/Baßclarine


Bibliographie

Anmerkungen: Eine Revision der Orgelanlage ist geplant. Der Prospekt enthält noch die originalen Pfeifen des Prinzipal 8' von 1683.
Literatur: Angaben: Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009 online

Genaue Beschreibung der Orgel

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Spieltischbild


Video

G. Frescobaldi: Toccata per l‘Elevazione