Valley, Zollingerhalle (Führer-Orgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:
  
 
''Altes Schloß:'' [[Valley, Altes Schloß (Moser-Orgel)|Moser-Orgel]], [[Valley, Altes Schloß (Steinmeyer-Orgel Opus 54)|Steinmeyer-Orgel (Opus 54)]], [[Valley, Altes Schloß (Steinmeyer-Orgel Opus 3)|Steinmeyer-Orgel (Opus 3)]], [[Valley, Altes Schloß (Koulen-Orgel)|Koulen-Orgel]], [[Valley, Altes Schloß (Siebert-Orgel)|Siebert-Orgel]], [[Valley, Altes Schloß (Bohl-Orgel)|Bohl-Orgel]], [[Valley, Altes Schloß (Barockpositiv)|Barockpositiv aus Walpersdorf]], [[Valley, Altes Schloß (Steinmeyer-Positiv)|Steinmeyer-Positiv]], [[Valley, Altes Schloß (Nenninger-Orgel)|Nenninger-Orgel]], [[Valley, Altes Schloß (Prozessionsorgel)|Prozessionsorgel]], [[Valley, Altes Schloß (Portativ)|Portativ]]
 
''Altes Schloß:'' [[Valley, Altes Schloß (Moser-Orgel)|Moser-Orgel]], [[Valley, Altes Schloß (Steinmeyer-Orgel Opus 54)|Steinmeyer-Orgel (Opus 54)]], [[Valley, Altes Schloß (Steinmeyer-Orgel Opus 3)|Steinmeyer-Orgel (Opus 3)]], [[Valley, Altes Schloß (Koulen-Orgel)|Koulen-Orgel]], [[Valley, Altes Schloß (Siebert-Orgel)|Siebert-Orgel]], [[Valley, Altes Schloß (Bohl-Orgel)|Bohl-Orgel]], [[Valley, Altes Schloß (Barockpositiv)|Barockpositiv aus Walpersdorf]], [[Valley, Altes Schloß (Steinmeyer-Positiv)|Steinmeyer-Positiv]], [[Valley, Altes Schloß (Nenninger-Orgel)|Nenninger-Orgel]], [[Valley, Altes Schloß (Prozessionsorgel)|Prozessionsorgel]], [[Valley, Altes Schloß (Portativ)|Portativ]]
 +
 +
''Kellerhalle:'' [[Valley, Kellerhalle (Oskalyd-Orgel)|Oskalyd-Orgel]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Alfred Führer Orgelbau (Wilhelmshaven)
 
|ERBAUER        = Alfred Führer Orgelbau (Wilhelmshaven)

Version vom 23. März 2019, 20:46 Uhr


Orgelbauer: Alfred Führer Orgelbau (Wilhelmshaven)
Baujahr: 1964
Geschichte der Orgel: Die Multiplexorgel stand zuletzt in Cuxhaven und wurde durch Sixtus Lampl in der Zollingerhalle Valley aufgestellt. Die Orgel besitzt vier Pfeifenreihen, aus denen nach dem Multiplexprinzip 14 Register generiert werden, die auf drei Manualen und Pedal spielbar sind.
Windladen: Kastenlade
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 4 (14)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-g1





Pfeifenreihen

Gedecktreihe 16'-8'-4'-2'-1'

Prinzipalreihe 8'-4'-2'-1'

Quintreihe 22/3'-11/3'

Zungenreihe 16'-8'-4'



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Webseite des Orgelzentrums Valley