Benutzer Diskussion:Cmcmcm1: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
||
Zeile 377: | Zeile 377: | ||
:Hallo Orgelputzer,gesperrt ist der nicht, das Problem könnte ein defekter Link zu orgbase.nl sein, den ich nun entfernt habe. Bitte Bearbeitung nur in der "mobilen Ansicht" (kann man ganz unten auf der Seite anklicken) vornehmen, da sonst die Kategorien verlorengehen. Du musst keine Kategorien ändern (bei der Diskussionsseite kommt leider immer diese Aufforderung- da muss man einfach "OK" klicken). Gruss, Stefan (auch seit kurzem auf wikipedia :-))--[[Benutzer:FluteCeleste|FluteCeleste]] ([[Benutzer Diskussion:FluteCeleste|Diskussion]]) 16:07, 4. Apr. 2023 (UTC) | :Hallo Orgelputzer,gesperrt ist der nicht, das Problem könnte ein defekter Link zu orgbase.nl sein, den ich nun entfernt habe. Bitte Bearbeitung nur in der "mobilen Ansicht" (kann man ganz unten auf der Seite anklicken) vornehmen, da sonst die Kategorien verlorengehen. Du musst keine Kategorien ändern (bei der Diskussionsseite kommt leider immer diese Aufforderung- da muss man einfach "OK" klicken). Gruss, Stefan (auch seit kurzem auf wikipedia :-))--[[Benutzer:FluteCeleste|FluteCeleste]] ([[Benutzer Diskussion:FluteCeleste|Diskussion]]) 16:07, 4. Apr. 2023 (UTC) | ||
::Hallo [[Benutzer:FluteCeleste|Stefan]], ach, das ist ja nett! Dort sind wir uns wirklich schon oft begegnet! Vielen Dank für Deine Hilfe; das war absolut zielführend! Sollte ich hier gegen irgendwelche Konventionen verstoßen oder sonstigen Blödsinn veranstalten sage mir bitte unbedingt Bescheid! Ich werde dann unverzüglich meine Ediergewohnheiten anpassen! Herzlichen Gruß --[[Benutzer:Orgelputzer|Orgelputzer]] ([[Benutzer Diskussion:Orgelputzer|Diskussion]]) 11:44, 5. Apr. 2023 (UTC) | ::Hallo [[Benutzer:FluteCeleste|Stefan]], ach, das ist ja nett! Dort sind wir uns wirklich schon oft begegnet! Vielen Dank für Deine Hilfe; das war absolut zielführend! Sollte ich hier gegen irgendwelche Konventionen verstoßen oder sonstigen Blödsinn veranstalten sage mir bitte unbedingt Bescheid! Ich werde dann unverzüglich meine Ediergewohnheiten anpassen! Herzlichen Gruß --[[Benutzer:Orgelputzer|Orgelputzer]] ([[Benutzer Diskussion:Orgelputzer|Diskussion]]) 11:44, 5. Apr. 2023 (UTC) | ||
+ | |||
+ | Hallo Cmcmcm1, ich komme leider mit einer Formatierung nicht klar: Bei der Dreieinigkeitskirche in Regensburg habe ich die Disposition der Strebel-Orgel eingetragen. Trotz genauem Vergleich mit den darüberliegenden Dispositionen kann ich keine Ursache für die Verschiebung in der Tabelle finden. Was ist die (kleine?) Ursache? Schönen Tag --[[Benutzer:Orgelputzer|Orgelputzer]] ([[Benutzer Diskussion:Orgelputzer|Diskussion]]) 13:53, 27. Apr. 2023 (UTC) | ||
Hallo Cmcmcm1, ich komme leider mit einer Formatierung nicht klar: Bei der Dreieinigkeitskirche in Regensburg habe ich die Disposition der Strebel-Orgel eingetragen. Trotz genauem Vergleich mit den darüberliegenden Dispositionen kann ich keine Ursache für die Verschiebung in der Tabelle finden. Was ist die (kleine?) Ursache? Schönen Tag --[[Benutzer:Orgelputzer|Orgelputzer]] ([[Benutzer Diskussion:Orgelputzer|Diskussion]]) 13:53, 27. Apr. 2023 (UTC) | Hallo Cmcmcm1, ich komme leider mit einer Formatierung nicht klar: Bei der Dreieinigkeitskirche in Regensburg habe ich die Disposition der Strebel-Orgel eingetragen. Trotz genauem Vergleich mit den darüberliegenden Dispositionen kann ich keine Ursache für die Verschiebung in der Tabelle finden. Was ist die (kleine?) Ursache? Schönen Tag --[[Benutzer:Orgelputzer|Orgelputzer]] ([[Benutzer Diskussion:Orgelputzer|Diskussion]]) 13:53, 27. Apr. 2023 (UTC) |
Version vom 27. April 2023, 13:53 Uhr
Inhaltsverzeichnis
- 1 Willkommen
- 2 Landkreise in Bayern
- 3 Orgelbilder Reichenau
- 4 St. Ludgerus, Norderney
- 5 Viele Grüße und Dankeschön
- 6 Doppelte Datensätze
- 7 München/Haidhausen, Neue Pfarrkirche St. Johann Baptist
- 8 Köln, Ursulinenkirche
- 9 Kreuzwertheim
- 10 Geesthacht
- 11 Fotos von Balganlagen, etc.
- 12 Digitalorgeln
- 13 Bilder
- 14 Esch-Uelzecht
- 15 Haustadt
- 16 Neueintrag einer Orgel - Zuordnung von Kategorien
- 17 alte Dispositionen Wadern und Losheim
- 18 Unterkategorie Bundesland
- 19 Hilfe und Rat erbeten
Willkommen
Hallo und Herzlich Willkommen! Freu mich auch, dass du dabei bist. Anscheinend hast du das Prinzip, wie man Orgeln einstellt einwandfrei verstanden. Wenn du Fragen hast, sind wir natürlich da! Auf deine Benutzerseite kannst du diese Vorlage einbinden und Infos über dich eintragen.
Eine Bitte zu den Bildern, die du hochlädst: du bindest ja anscheinend Bilder von der Commons-Plattform ein. Sollten diese Bilder nicht das Format "Ort, Kirche, Detail.Dateiendung" haben, möchte ich dich bitten, diese Bilder neu auf Organ index hochzuladen und umzubenennen ODER auf Commons umzubennen und erst dann hier einzubinden. Zum Beispiel die Datei [1]. --Johannes - JojaKimu 20:35, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Bitte folgende, über Commons eingebundene Bilder, nochmal mit exaktem Namen hier neu hochladen: [2] und [3] Begründung: über Commons eingebundene Bilder lassen sich nicht umbennen! Ich würde schon gerne das von uns begonnene Prinzip der Namensvergabe für Bilder beibehalten! Daher meine Bitte! Grüße --Johannes - JojaKimu 19:17, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Und gleich noch zwei weitere Bitten: unter "Standort, Ort" bitte die möglichst genaue Adresse zur Orgel/Kirche eingeben - noch besser: die exakten Koordinaten (findet man auf google maps heraus). Ich pflege eine Orgellandkarte, auf der ich alle Orgeln von Organ index eintrage. Derjenige, der die Orgel einstellt, weiß am besten wo die Orgel steht, daher sollte derjenige auch gleich den exakten Standort mit angeben. Ansonsten such ich mich auf google maps dusselig! Und die zweite Bitte: wir möchten auf Organ index nicht nur Orgeln als reine, "langweilige" Datensätze eintragen, sondern auch weiterführende Informationen angeben. Bitte bemühe dich daher unter Verweise/Bibliographie auch die Punkte auszufüllen und möglichst viel anzugeben - mindestens die Homepage der Kirchengemeinde! Vielen Dank! --Johannes - JojaKimu 19:22, 6. Jun. 2012 (CEST)
Hi - Antwort auf meiner Seite. --Johannes - JojaKimu 23:49, 9. Jun. 2012 (CEST)
Hallo lieber User cmcmcm1
Ich wollte noch eine kleine Anmerkung zur Sassnitzer Orgel machen, welche man gerne einsetzen darf. Die Dinse-Orgel wurde 1958 einem Klangumbau von Felix Grüneberg aus Greifswald unterzogen. Daher die barockisierte Disposition. Als zusätzliche Spielhilfen besitzt die Orgel den Koppeln II/I, I/P noch MF und F als feste Kombinationen, einen Auslöser und einen Calcant. Der Tonumfang ist zeittypisch C-f3 und C-d1. Liebe Grüsse Andreas
- Hallo Andreas, wenn du Informationen zu einer Orgel hast dann schreib es beim nächsten mal auf die Diskussionsseite dieser Orgel. In diesem Fall mach es aber bitte gleich auf der Seite. Die Information eines Umbaus ist wichtig, also gleich ändern. Jeder ist aufgefordert diese Datenbank so gut es geht, mit vielen Informationen zu versehen. Ich schreibe schon mal was auf der Sassnitzer Orgelseite und du schaust bitte, ob es so korrekt ist. Grüße, --Christoph Koscielny (Diskussion) 23:58, 17. Jul. 2012 (CEST)
Lieber Kollege cmcmcm1, die Dillinger Kirche Maria Trost liegt NICHT in Pachten, sondern in einem Wohngebiet Ortsausgang in Richtung Beckingen. Bitte mach die Änderungen der Zuordnung wieder rückgängig. Die Pachtener Kirche heißt St. Maximin. Michael
Hallo, ich habe vor einigen Tagen gesehen, dass du Bilder der Orgeln der Kirchen in Oberthal und Namborn gemacht hast. Ich würde mir die Kirchen dort gerne einmal ansehen und selbst auch ein paar Bilder vom Kircheninneren machen. Darum wollte ich mal fragen, ob du mir sagen kannst, ob die Kirchen in Oberthal und Namborn tagsüber geöffnet sind oder nur zu den Gottesdienstzeiten? --Atreyu (Diskussion) 12:54, 3. Jun. 2013 (UTC)
Mir ist mehrfach aufgefallen, dass Du Register als "Schweitzerpfeife" ( mit "t") bezeichnest. Ich habe diese Anzeichnung noch nie auf einem Registerschild gelesen. In Merzig, St. Peter, z.B., der Übeorgel meiner Jugend und Studienjahre, heißt es definitiv "Schweizerpfeife", denn das ist die orthographisch korrekte Nomenklatur für eine enge überblasende Flöte dt. Bauart. Der Organologe Walter Supper hat sie in den 40er Jahren in seinem Standardwerk "Orgeldisposition" geprägt. Mit Albert Schweitzer hat sie nichts zu tun, sondern ist aus dem Ländernamen "Schweiz" ohne "t" abgeleitet. LG Michael
Danke für den Hinweis! Ich habe mich schonmal mit dieser Schreibweise auseinandergesetzt. Ich weiß nicht mehr warum aber ich bin irgendwie zu dem Schluss gekommen die Schreibweise mit "t" für richtig zu halten obwohl das ja im Nachhinein eigentlich totaler Quatsch ist. Ich werd das natürlich gleich ändern. --Cmcmcm1 (Diskussion) 09:16, 24. Jul. 2013 (UTC)
Hallo Christopher,
ich wollte mich nur mal bei dir melden, weil ich schon lange nichts mehr von dir gehört habe. Bist du vielleicht im Urlaub?
Lieben Gruß
Frederic
Hallo Christopher,
ich habe festgestellt, dass du für die Baujahr-Kategorie bei neu angelegten Orgeln immer noch die 50-Jahreskategorien zusätzlich zu den 20-Jahreskategorien verwendest. die neuen 20er-Kategorien sollen ja an die Stelle der 50-Jahreskategorien treten, und es gibt ja auch bereits zwei "leergeräumte" 50er-Kategorien, von denen eine schon gelöscht wurde. Bitte daher nicht mehr die 50-er Kategorien benutzen! (Die noch in der Kategorie 1950-1999 eingruppierten Orgeln müssen auch noch in die 20er-Kategorien umgruppiert werden, damit diese dann auch noch gelöscht werden kann.)
Vielen Dank!--Jrbecker (Diskussion) 18:16, 29. Sep. 2013 (UTC)
Landkreise in Bayern
Hallo Christopher, du hast ja zuletzt eine Reihe von Orgeln aus Bayern eingetragen. Könntest du da bitte gleich noch die Landkreise ergänzen? Einige Landkreise sind ja schon als Kategorien angelegt (z. B. [[4]], und wo sie noch fehlen, hätten wir sie dann gleich. Vielen Dank! --Jrbecker (Diskussion) 16:16, 31. Okt. 2013 (UTC)
Orgelbilder Reichenau
Hallo cmcmcm Ich war auf der Reichenau am letzten Sonntag und habe ein paar Bilder und ein wenig Geschichte ergänzt. Ich hoffe, dies ist ok so und grüsse aus der Schweiz LG Max Reger 30
Hallo Max Reger 30 Klar doch! Dafür ist doch alles da! :D Grüße aus dem Saarland LG Cmcmcm1
St. Ludgerus, Norderney
Hallo Christopher, schaust du die bitte mal Norderney,_St._Ludgerus an? Ich habe etwas auf die Diskussionsseite geschrieben... - Danke! LG Jörg
Viele Grüße und Dankeschön
Hallo Cmcmcm1, an dieser Stelle nochmals vielen Dank für das Hochladen der tollen Kirchenbilder in den vergangenen Tagen. Im übrigen freue ich mich, dass ich mit meinen (Orgel-)Bildern hier bei Organ Index auch zur Bebilderung beitragen kann. Viele Grüße --Atreyu (Diskussion) 20:37, 14. Apr. 2014 (UTC)
Tipps zu möglichen Orgeln im Saarland:
Hallo, gemäss meines Archives gab oder gibt es im Saarland noch folgende Instrumente. Vielleicht kannst du damit etwas anfangen:
Saarbrücken: Gustav-Adolf-Haus - Orgel von Paul Ott 1948 I/7 Don-Bosco-Heimschule -Orgel Mayer 1956 II/15 Jugendstrafanstalt Opus 4116 Walcker I/4 aP Kleinblittersdorf-Auersmacher Altenheim Barbarahöhe Opus 5122 Walcker 1967 I/5 Völklingen Neuapostolische Kirche Günter Schwan 1966 II/12 Emmersweiler St.Barbara Haerpfer & Erman 1972 II/14 Bous ehemaliges Kloster Heiligenborn Klais Opus 1224 II/18 Saarlouis Marienhaus Klinikum Mayer II/10 Dillingen Saar Altenheim St.Franziskus Seifert 1967 I/6 St.Ingbert Alterswohnheim Fideliushaus Mayer II/8 Reichenbrunn St.Chrodegang Walcker I/6 1906 Mandelbachtal-Gräfinthal Walcker I/6 Opus 5887 St.Wendel Krankenhaus Opus 4837 Walcker 1964 I/6 und anscheinend Marienkrankenhaus Opus 1275 Klais I/6 Sitzerath Opus 4701 Walcker I/6
Mögliche Standorte: Wallerfangen Spitalkirche
LG Max Reger
- Hallo Max Reger,
- Vielen Dank für die Infos! Bezüglich der genannten Orgeln, weiß ich bei vielen leider gar nicht ob sie noch dort stehen. In den ganzen Alters- und Pflegenheimen sowie den Krankenhäusern ist das leider kaum zu überprüfen. In St. Wendel war ich z.B. mal in der Kapelle des Marienkrankenhauses und habe dort nur ein Elektronium angetroffen. Von Gräfinthal ist mir nicht bekannt, dass es dort überhaupt eine Kirche gibt. Es existiert höchstens die nicht mehr für Gottesdienste geutzte Klosterkapelle. Auf Innenaufnahmen im Internet, habe ich aber nirgends eine Orgel erkennen können.
- Reichenbrunn fehlt tatsächlich noch. In St. Chrodegang steht auch eine Orgel. Emmersweiler steht ebenso auf meiner To-do-Liste. Die Infos sollte ich eigentlich in Kürze bekommen.
- Von der Neuapostolischen Kirche Völklingen gibt es eine Bildergalerie im Internet. --> hier. Meiner Einschätzung nach sieht das dort abgebildete Instrument sehr "elektronisch" aus. Ich werde dem aber auf jeden Fall nachgehen!
- Die kleine Walcker-Orgel in St. Nikolaus Sitzerath ist mittlerweile unspielbar. Für die Gottesdienste wird seit längerem schon ein Elektronium genutzt (Stand 2012). Ob sie überhaupt noch in Sitzerath steht weiß ich nicht.
- LG Christopher --Cmcmcm1 (Diskussion) 14:05, 17. Jul. 2014 (UTC)
Doppelte Datensätze
Hallo Christopher, für die Orgel in Wiesbaden Frauenstein, die du dieser Tage angelegt hast, gab es bereits einen Datensatz von Michael, der fast alle Daten enthielt, die du auch eingetragen hast. Ich habe daher beide Datensätze abgeglichen und den älteren Datensatz bestehen lassen. Die Geschichte habe ich nach dem Buch von Markus Frank Hollingshaus und Carsten Lenz ergänzt, außerdem eine entsprechende Literaturangabe hinzugefügt. Den jetzigen Stand des Datensatzes findest du hier: Wiesbaden/Frauenstein, St. Georg und Katharina. Gerne kannst du den jetzigen Datensatz mit deinen Daten noch einmal abgleichen. Die Orgel war nach Hollingshaus übrigens bereits 1971 mit einem fahrbaren Spieltisch und elektrischen Trakturen ausgestattet. Herr Dr. Hollingshaus hat seine Organistenausbildung in Wiesbaden bei Gabriel Dessauer erfahren und ist bzw. war lange Jahre in Wiesbaden als Organist tätig, so dass ich denke, dass seinen Angaben in dem Buch vertraut werden kann. Den doppelten Datensatz habe ich (zusammen mit einem anderen doppelten Datensatz) an die Admins zur Löschung gemeldet.
Es gibt übrigens von dir noch einen weiteren doppelten Eintrag für eine andere Kirche. Auch ich habe schon einmal einen Datensatz für eine Orgel angelegt, die Michael schon eingetragen hatte. Auch diesen Datensatz habe ich dann wieder löschen lassen, ich denke doppelte Einträge in einer solchen Datenbank machen keinen Sinn, oder? LG Jörg--Jrbecker (Diskussion) 23:10, 12. Nov. 2014 (UTC)
Hallo Jörg,
ja mir ist unmittelbar nach Anlegen des Artikels von Wiesbaden/Frauenstein aufgefallen dass dieser schon existiert und habe gleich Christoph angeschrieben damit er den Artikel wieder löschen soll. Im Lemma des bestehenden Artikels von Michael hat das Komma zwischen dem Ort und der Kirche gefehlt, weshalb mir nicht angezeigt wurde, dass die Seite über diese Orgel schon existiert, sonst hätte ich mir ja nicht die Mühe gemacht alles nochmal so einzutragen. Welcher Artikel von mir ist noch doppelt vorhanden? Ich kann mich nicht mehr erinnern, aber irgendwann ist mir das schon einmal passiert und ich habe es auch gleich an die Admins weitergeleitet, damit dieser wieder gelöscht werden solle; doppelte Einträge machen ja nun wirklich keinen Sinn. Viele Grüße Christopher --Cmcmcm1 (Diskussion) 17:36, 13. Nov. 2014 (UTC)
Hallo Christopher, danke für deine Antwort. Das mit dem fehlenden Komma im Lemma war mir auch aufgefallen. Das kann ja geändert werden, wenn die doppelte Seite, die den Namen momentan ja noch belegt, gelöscht ist. Die andere doppelte Seite ist diese hier, die gab es schon einmal unter diesem Lemma, als du sie eintrugst. Willst du die Zusammenführung übernehmen oder soll ich es tun? - Ich habe damit kein Problem! LG Jörg--Jrbecker (Diskussion) 19:01, 13. Nov. 2014 (UTC)
Hallo Jörg, ich erinnere mich. Mir war es damals auch erst nach dem Eintragen der Seite aufgefallen, da das Lemma der Vorhandenen ein anderes war und ich stattdessen die offizielle Bezeichnung "Hindenburg-Gedächtniskirche" verwendet habe. Habe damals auch direkt den Admins geschrieben, aber scheinbar existieren immer noch beide Seiten. Was meinst du genau mit Zusammenführung? LG Christopher --Cmcmcm1 (Diskussion) 19:05, 13. Nov. 2014 (UTC)
Hallo Christopher, mit "zusammenführen" meine ich, die Inhalte beider Datensätze vergleichen und eventuell fehlende Inahlte aus dem einen noch in dem anderen Datensatz ergänzen - sofern es da etwas gibt. Dadurch wird sichergestellt, dass einer der beiden Datensätze die "maximale Information" hat, den Inhalt des anderen Datensatzes würde ich so umgestalten wie bei Wiesbaden/Frauenstein, damit dieser Datensatz in der Liste der besonders kurzen Datensätze oben auftaucht und erkannt und von den Admins gelöscht werden kann. (Die Admins würde ich aber vorsichtshalber auch noch anmailen.) Vielleicht noch ein Tipp, um Doppelungen künftig zu vermeiden: Wenn man den Ort oben rechts in die Suche eingibt, dann ergänzt er bei mir die schon vorhandenen Datensätze, d. h. bei der Eingabe von Wiesbaden/ werden mir darunter schon die vier vorhandenen Datensätze in .../Frauenstein, .../Sonnenberg und .../Schierstadt angezeigt. Ich mache das immer, wenn ich mir nicht sicher bin, ob der Datensatz vielleicht schon existiert. Gibt natürlich auch keine 100%ige Sicherheit, hat mir aber in zwei drei anderen Fällen schon geholfen. (Ggf. muss in den Explorer-Einstellungen eine Einstellung für das Autovervollständigen aktiviert sein, das weiß ich gerade nicht.) LG Jörg--Jrbecker (Diskussion) 21:47, 13. Nov. 2014 (UTC)
Hallo Jörg, hab's erledigt. In der Regel überprüfe ich ja auch ob ein Artikel schon vorhanden ist. Nur manchmal kann es halt trotzdem passieren, dass man versehentich einen doppelt anlegt. Habe mich bezüglich Stetten drum gekümmert. LG --Cmcmcm1 (Diskussion) 14:58, 14. Nov. 2014 (UTC)
Hallo Christopher, danke. Kleinigkeit noch: Du verlinkst noch auf eine Seite von Andreas Schmidt, die du als "Die Orgel auf der Webseite der Erbauerfirma Welte & Söhne" bezeichnest. Die Erbauerfirma gibt es schon seit über 50 Jahren nicht mehr... LG Jörg --Jrbecker (Diskussion) 15:59, 14. Nov. 2014 (UTC)
Hallo Christopher, bei der Änderung von Mühlen Eichsen hast du recht. Bei meinem Archiv werden Ortsteile mit Bindestrich getrennt, da die Schrägstriche für Flüsse oder Zusatzbezeichnungen stehen. Ich war vermutlich beschäftigt das scharfe "s" zu kopieren, dass gibt es bei uns in der Schweiz nicht. Wir schreiben immer mit Doppel S. Es ist auch in Ordnung, wenn die Orgeln dort halt nun ohne eigenes Bildmaterial reinkommen. Eigentlich wollte ich die Sätze immer mit eigenen Aufnahmen füllen, habe aber leider keine Bilder von allen Orgeln. Aber eines ist uns Usern in letzter Zeit dch aufgefallen, dass wir bei deinen Datensätzen keinerlei Quellenangaben sehen. Wichtig sind diese deswegen, um die Einträge quasi zu verifizieren. Es ist egal, ob die Lütkemüller-Orgeln beispielsweise aus dem Lütkemüller-Buch sind, aber schreib diese Angabe doch bitte dazu. So wissen die User, ob die Orgel persönlich gesichtet wurde oder der Satz aus einer anderen Datenquelle stammt. Eine Kleinigkeit noch, bei einmanualigen Orgeln sind Pedalkoppeln immer I/P. Ich denke, ich werde weiterhin meine Bezeichnung Pedalkoppel verwenden dürfen. LG Max Reger 30
- Hallo Max Reger 30,
- Danke für die Hinweise. Meine Datensätze besitzen insofern in der Regel keine Quellenangaben, da ich die Orgeln entweder selbst sichte, oder mir die Infos von Freunden die dort waren oder den Kirchengemeinden selbst auf Anfrage zugesendet werden. Die Schreibweise was Registernamen oder Pedalkoppeln angeht ist mir eigentlich weitgehend egal.
- Ich bin auch bemüht Orgeln möglichst nur mit Bild einzutragen, weil die Datensätze dadurch deutlich ansprechender wirken und man eine bessere Vorstellung vom Instrument hat. Manchmal ist halt noch kein Bild vorhanden, das man verwenden darf, also von daher ist es mir wichtiger in erster Linie die Informationen über eine Orgel zu liefern und dann die Fotos nach Möglichkeit nachzureichen. LG --Cmcmcm1 (Diskussion) 23:22, 30. Dez. 2014 (CET)
Hallo Christopher,
wäre es dann nicht sinnvoll, solche Mitteilungen "außenstehender", die hier nicht als Autoren auftauchen, weil sie nicht selbst tätig werden, hier auch als solche zu kennzeichnen? Ich habe das z. B. hier oder hier gemacht. Auch eigene Aufzeichnungen könnte man leicht kenntlich machen, wie ich es hier oder dort gemacht habe. Ich habe das bisher auch nicht konsequent gemacht, je mehr ich darüber nachdenke, finde ich, dass ein solcher Zusatz schnell getippt ist und Klarheit über die Datenherkunft schafft. Ich werde das künftig bei neuen Datensätzen von mir schon einmal so machenen. Ich glaube, Max Reger 30 macht das bei seinen Datensätzen sowieso schon so. LG Jörg --Jrbecker (Diskussion) 00:14, 31. Dez. 2014 (CET)
Hallo, für die Zukunft werde ich dann auch versuchen es zu übernehmen! Bei bisher über 850 von mir eingetragenen Orgelseiten ist es wohl etwas aufwändiger das alles durchzugehen, aber ich werde es an den Artikeln so nach und nach nachholen. LG --Cmcmcm1 (Diskussion) 07:24, 31. Dez. 2014 (CET)
Hallo zusammen
Also bei Mecklenburg-Vorpommern kann ich euch versichern, dass 98% aller Orgeldispositionen durch Besichtigungen in 10 Jahren Konzerturlaube vorhanden sind. Wir haben nahezu alle Dörfer und Orgeln systematisch angefahren und die Orgeln besichtigt. Während bei Brandenburg sicher noch viel fehlt. Ich habe zusätzlich noch grosse Teile Thüringens und Sachsens archiviert zu Hause und nahezu das ganze fränkische Bayern und grosse Teile Baden-Württembergs. Bei Mecklenburg würde ich sonst versuchen je nach Zeit weiter Orgeln einzustellen. Ich denke es fehlt bei uns viel mehr Niedersachsen, Schlesweig-Holstein und das ganze Ruhrgebiet. Dort wären neue Datensätze auch wünschenswert. LG Max Reger 30
- Hallo zusammen
- Es freut mich, dass Organindex so gut ausgebaut wird! Im Ruhrgebiet Niedersachsen und Schleswig-Holstein sieht es tatsächlich noch recht lau aus. Ich werde mit Recherchieren anfangen und vielleicht auch mal die ein oder andere Kirchengemeinde kontaktieren. Zurzeit während der Schulferien lässt sich das ja zeitlich einrichten. In den nächsten Tagen im neuen Jahr bekomme ich hoffentlich noch Rückmeldung von einigen Kirchengemeinden aus Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg, die dann im Idealfall mit Foto und Disposition noch folgen. Bayern ist schon bis auf die Oberpfalz ganz gut ausgebaut, aber ich bekomme von einem Mitarbeiter der Firma Jann gelegentlich noch Orgelinfos aus gerade dieser Region zugeschickt. Das Saarland ist komplett erschlossen, dort sind alle öffentlichen Instrumente eingetragen. LG --Cmcmcm1 (Diskussion) 09:47, 31. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Christopher
Ich habe bei Landstuhl zwei kleine Korrekturen vorgenommen. Die Orgel besitzt zwei Pedalkombinationen, welche anhand der typischen Späthdruckknöpfe an der linken Kante der Manuale eingestellt werden können. Die Spanische Trompete ist tatsächlich die 8' Zunge im Schwellwerk, der Schalter ist links auf meinen Fotos neben den Registern ersichtlich (Schalthebelchen der freien Kombination). Ansonsten darfst du, wenn du magst die Bilder mit einpflegen, musst dies aber nicht. Wollte dir nur die Korrekturen zeigen. Die Orgel müsste übrigens dringend saniert werden, spielt sich unglaublich schwer und ist für meinen Geschmack zu schrill. Das kenne ich von Späthorgeln dieser Zeit eigentlich nicht. Grüsse Max Reger 30
- Hallo,
- Zunächst danke für die Korrekturen! Wieso jedoch sollte die Spanische Trompete die 8'-Zunge des Schwellwerks sein? Auch wenn ich das angefügten kleinen Registerhebelchen bei den Registern des Schwellwerks gesehen habe macht es doch eigentlich gar keinen Sinn, da die Span. Trompete doch im Prospekt zu sehen und gar nicht schwellbar ist.
LG --Cmcmcm1 (Diskussion) 18:50, 8. Jan. 2015 (CET)
Hallo Da hast du absolut recht, Sinn ergibt es absolut keinen. Ich gehe davon aus, dass die Spanische Trompete später ergänzt wurde. Späth hätte sicherlich eine weitere Registerwippe verwendet und nicht ein kleines Hebelchen zum Zuschalten eingesetzt. Da die ganze Orgel auch klanglich sehr uneinheitlich wirkt und klanglich den anderen Stadtorgeln definitiv im Schatten steht, ist es zu vermuten, dass eventuell Zimnol oder ein anderer Orgelbauer auch die Intonation verändert hat. Wenn du die Orgel mit der ein Jahr später erbauten Späthorgel in Trier-Euren (siehe Homepage Freiburger Orgelbau) klanglich vergleichst, sind dies Welten. Trier hat sich wirklich gelohnt zu erhalten. In Landstuhl Heilig-Geist würde ich vermutlich für einen Neubau plädieren (eine halbe Stunde ausprobieren reichte, dass ich von dem Klang genug hatte). LG Max Reger 30
- Hallo,
- Ich habe es mal im Artikel ergänzt, dass die Spanische Trompete nicht schwellbar ist. Die Disposition der Orgel wirkt schon sehr unausgeglichen. Außer dem einen Prinzipal 8' nur Gedeckte - ist ja langweilig - Und auch die Grundstimmenbesetzung sowie die Zungenauswahl im Schwellwerk ist schon dürftig - da kenne ich andere Neobarocke Orgeln mit deulich besser Disponierten (aber dennoch Neobarocken) Schwelwerken. Selbst war ich an dem Instrument ja nicht dran. Auch Trier kenne ich nur von Fotos und von der Späth-Webseite. Neulich war ich an einer Späth-Orgel in meinem Nachbarort Primstal (Nonnweiler/Primstal, Kreuzerhöhungskirche) die 2004 von Gaildorf (Württemberg) dorthin transferiert wurde. Es handelt sich hier ebenfalls um ein mechanisches Schleifladen-Instrument aus den 60er Jahren mit 20 Registern, dass wohl der Orgel in Landstuhl recht nahe kommt. Dort erging es mir recht ähnlich und man hat schon nach kurzer Zeit genug vom eintönigen Klang. In der Kirche selbst und wohl nicht zuletzt auch dank der guten Akustik in dem architektonisch doch sehr einzigartigen Raum klingt sie zwar noch ein wenig runder, aber am Spieltisch selbst unmittelbar davor ist der Klang furchtbar dünn, man möchte schon sagen zu leise bzw. absolut nicht tragfähig. Vor allem das Hauptwerk klingt wie als würde es sonstwo in der Ferne stehen - vermutlich auch nicht wenig daran geschuldet, dass der Klang schon wegen der Positionierung über den Spieler hinweg geht. Dazu muss aber gesagt sein, dass ich selbst an einigen Instrumenten mit ähnlichem Werkaufbau gesessen habe die doch deutlich ausgeglichener disponiert und intoniert waren.
- LG --Cmcmcm1 (Diskussion) 16:47, 9. Jan. 2015 (CET)
München/Haidhausen, Neue Pfarrkirche St. Johann Baptist
Hallo Christopher, schaust du die bitte mal München/Haidhausen, Neu St. Johann Baptist an? Bei den Daten zur Frosch-Orgel scheint etwas nicht zu stimmen: In der Überschrift steht 1871-1907, bei Baujahr und Geschichte aber 1887. Als Orgelabauer nennst du Josef Frosch, ordnest den Datensatz aber der Kategorie Frosch, Franz zu... Stimmt das so? - Danke! LG Jörg
- Hallo Jörg, danke für den Hinweis! Der Fehler bei der Jahreszahl ist mir durch Unachtsamkeit unterlaufen. 1871 stimmt. Ebenso der Erbauer Josef Frosch. Ich habe einfach die vorhandene Kategorie Franz Frosch übernommen, Franz war der Vater von Josef (-oder umgekehrt?-). Jedenfalls handelt es sich um denselben Betrieb, das habe ich extra recherchiert. - LG Christopher
Köln, Ursulinenkirche
Hallo Christopher, vielen Dank für die Korrekturen/Ergänzungen bei Köln, Ursulinenkirche! Es gibt sowohl in Sachen der Formate wie auch der Dateneinträge bei einigen Punkten keine eindeutige Vorgabe der Admins, wie die Einträge zu gestalten sind. Ich bitte dich daher darum, diese Punkte bei den von mir angelegten Datensätzen einfach so zu lassen, wie ich sie eingetragen habe. Ich will dir gerne sagen, warum ich der Meinung bin, dass das so aus meiner Sicht o.k. ist:
- Ort: Die Angabe von Bundesland und Land wird hier nicht benötigt, weil diese ja in den Kategorien enthalten ist. Doppelte Datenhaltung sollte in einer Datenbank vermieden werden. Umgekehrt gibst du bei deinen Datensätzen keine Straßennamen und Postleitzahlen an. Das bessere ich ja auch nicht überall nach, gehört aber meiner Meinung nach zur vollständigen Ortsangabe dazu. Auch z. B. auf nomine.net findet sich zu jeder Orgel eine Adresse zur "Navigation" mit Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, aber ohne Bundesland und Land. (Letztere Angaben fehlen dort ganz, ergeben sich bei uns hier aber wie gesagt aus der Kategorie.) Ich darf hierzu auch den Eintrag eines Admins ganz oben auf dieser Seite zitieren: "unter "Standort, Ort" bitte die möglichst genaue Adresse zur Orgel/Kirche eingeben"
- Hoch- und Tiefgestellte Zeichen: Die Schreibweise mit den vielen sub- und sup-Klammern ist mir persönlich zu aufwändig und deshalb werde ich sie auch nicht in meine Einträge übernehmen. Ich weiß, dass ich mit dieser Ansicht hier nicht alleine stehe.
- Pedal: Ich finde die Angabe "1" bei dem Eintrag Pedal nicht notwendig, denn eine Orgel hat in der Regel wenn dann genau ein Pedal. Wenn sie keines hat, schreibe ich es hin, aber wenn ein Tonumfang angegeben ist, ist auch klar, dass die Orgel ein Pedal hat. Es gab sowieso insgesamt nach meiner Kenntnis nur eine handvoll Orgeln mit zwei Vollpedalen, keine ist bis heute erhalten, und wenn man eine solche Orgel darstelt, kann man ja explizit die Anzahl der Klaviaturen aufnehmen.
- Spielhilfen: Die Spielhilfen stelle ich grundsätzlich nach dem Schema dar, dass ich zunächst die Nebenregister (Nachtigall, Zimbelstern, usw.) und auf die ganze Orgel wirkenden Spielhilfen (z. B. Tremulanten bei historischen Orgeln) eintrage, dann die Koppeln, sortiert nach Normalkoppeln, Sub- und Superoktavkoppeln. Danach folgen dann die weiteren Spielhilfen wie freie Kombinationen, Setzer, u. v. m. Da diese Registergruppen für mich als Organist unterschiedliche Bedeutungen haben, hier jedoch nur unter dem gemeinsamen Begriff "Spielhilfen, Koppeln" dargestellt werden, finde ich die Unterteilung durch Zeilenschaltung zur Verdeutlichugn der Darstellung hilfreich. Über die Angabe des Begriffs "Normalkoppeln" kann man streiten, ich finde diese Klarstellung stört niemanden.
- Registertabelle: Warum vor den Angaben der Register jeweils eine Leerzeile eingefügt werden soll, entzieht sich meiner Kenntnis. Vor den Manualbezeichnungen wird ja auch keine eingefügt... Ich habe es ausprobiert: In der Tabelle ergibt die Leerzeile keine Änderung in der Darstellung... oder?
Danke, dass du die Formatierungen und Gliederungen meiner Datensätze genauso akzeptierst, wie ich deine. LG Jörg--Jrbecker (Diskussion) 00:21, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Jörg,
- danke für dein Feedback! Es ist durchaus einleuchtend und ich werde es in Zukunft dabei belassen. Bei der Angabe der Adresse der Kirche (was ich übrigens sehr gut finde) habe ich manchmal das Problem diese genau herauszufinden. Oftmals ist nur die Adresse des Pfarramtes angegeben, die wiederum von der Adresse der Kirche und damit dem Standort der Orgel mitunter stark abweichen kann, von daher gebe ich sie nur in seltenen Fällen an. Fände es aber gut diese wo es geht mit einzubauen.
- Über die Details der Formatierung hat jeder seine eigenen Angewohnheiten. Ich finde keine davon schlechter oder besser; und es sollte auch nicht als Kritik verstanden werden, dass ich sie bei deinen Artikeln geändert habe, sondern vielmehr hatte ich sie ohne viel darüber nachzudenken nebenbei dem mir gewohnten Bild angepasst, als ich den Eintrag um die anderen Infos ergänzt habe. Daher zum Beispiel auch die nicht notwendigen Leerzeilen in der Registertabelle. Aber du hast recht, für die Darstellung der Inhalte sind die Details der Formatierung relativ egal, sofern es eine gewisse Übersichtlichkeit behält und ich werde mich auch in Zukunft daran halten diese einfach so zu belassen wie sie sind. LG Christopher --Cmcmcm1 (Diskussion) 16:04, 16. Jun. 2015 (CEST)
Kreuzwertheim
Hallo Christopher,
vielen Dank für Deine Ergänzungen und Korrekturen im Röttach Artikel. Da ich kein Organist bin, wollte ich dich fragen ob du vielleicht auch noch etwas mehr aus dem Kreuzwertheim Artikel rausholen könntest. Für die nächste Zeit plane ich auch für die weiteren Orgeln in meiner Heimat-Pfarreiengemeinschaft einen Artikel zu erstellen. Vielen Dank und Grüße, MIZLQUIZ --MIZLQUIZ (Diskussion) 15:53, 15. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo MIZLQUIZ,
- Vielen Dank für deine Beiträge auf Organindex! Gerne baue ich deine Artikel ein wenig aus! Um die Windladen zu bestimmen müsstest du mir ein Foto von der Unterseite dieser machen. Falls es dir möglich ist und du auch mal in die Orgeln hinein unter die Pfeifen kannst, kannst du mir Bilder von den Magneten und auf der Unterseite machen.
Für Kreuzwertheim fehlt noch die Funktion des blauen kleinen Hebelchens am Spieltisch, links der Registerwippen. Wenn du mir noch schreiben könntest was darauf steht?
- Freue mich schon auf weitere Beiträge!
- Gruß --Cmcmcm1 (Diskussion) 16:50, 15. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Christopher,
- das mit den Windläden dürfte schwierig werden. Da ich absoluter "Orgellaie" bin, weiß ich gar nicht wo ich danach suchen sollte. Außerdem komme ich an den Kreuzwertheimer und Röttbacher in nächster Zeit nicht ran. In Kreuzwertheim habe ich mir einen Schlüssel zur Orgel ausgeliehen, aber zur Zeit ist das Pfarrbüro bis Anfang September geschlossen. Und in Röttbach habe ich mich heute nach dem Gottesdienst auf die leere Empore geschlichen und die Bilder geschossen. Ich habe aber natürlich eine Erlaubnis von unserem Pfarrer.
- Über dem blauen kreuzwertheimer Hebelchen steht "I. Pedalk. ab"
- Dann weiß ich jetzt wenigstens was ich noch bei den anderen Orgeln mit fotografieren muss.
- Nochmal vielen Dank und Grüße, MIZLQUIZ --MIZLQUIZ (Diskussion) 17:41, 15. Aug. 2015 (CEST)
Geesthacht
Hallo Christopher,
du hast gestern eine falsch angelegte Seite nach Geesthacht,_Evangelische_Pfarrkirche verschoben. Du kannst diese Seite eigentlich ganz löschen, denn für diese Orgel gibt es schon eine Seite: Geesthacht,_St._Petri_(Beckerath-Orgel).
Außerdem wirbt Rudolf von Beckerath in Ars Organi 4/1998 mit genau dem hier gezeigten Foto dieser Orgel in einer Werbeanzeige und sie findet sich ebenfalls in der Beckerath-Opusliste. Ich habe die Anzeige extra mal eingescannt und kann sie dir schicken, wenn du möchtest. (Schick mir einfach eine kurze Email an meine Mailadresse: joerg.r.becker (at) gmx.de, dann schicke ich dir den Scan.)
Ich habe auch den Eintrag in der Opusliste auf der Website Skrabl gesehen, dort steht der Ortsname falsch, weshalb es zu dem falschen Eintrag kam. Ich kann dir auch dazu etwas schreiben, aber nur per Mail, nicht hier.
Gruß Jörg--Jrbecker (Diskussion) 13:19, 21. Aug. 2016 (CEST)
Fotos von Balganlagen, etc.
Hallo Christopher, Ich habe eine Reihe von Fotos über Balganlagen (Keilbälge, Magazinbälge etc.) von Orgeln, die zu kategorisieren sind und die ich nicht unbedingt unter "Orgelpfeifen" als Kategorie ausweisen würde. Ich habe einstweilen die Kategorie "Balganlage" angelegt, aber das könnte man auch jederzeit ändern und anders kategorisieren. Wie soll ich bei Bildern betr. Blasbalg etc. vorgehen? Johannes (JJBB1)
- Hallo Johannes, Danke für deine Frage ich lege einfach eine neue Kategorie "Windwerk" an, darunter können Innenfotos von Windkanälen, Bälgen usw. sinnvoll kategorisiert werden, ich halte das für die beste Lösung!
- Edit: Johannes habe gesehen du hast das PRoblem schon gelöst und eine Kategorie Balganlagen angelegt, genauso gut! Super dass du deine Bilder jetzt kategorisierst!
Liebe Grüße ---Cmcmcm1 (Diskussion) 10:16, 10. Jan. 2017 (CET)
Digitalorgeln
Bitte um eine kurze Rückmeldung, in welcher Form Digitalorgeln erfasst werden sollen. Habe gerade versuchsweise in Pitten, Pfarrhofkirche St. Martin, eine Digitalorgel (Ahlborn, Präluidum IV ins Netz gestellt). Johannes (JJBB1)
- Hallo Johannes, hierzu gibt es auf unserer To-do-Seite bereits eine Festlegung. Bitte benutze dafür dann die Vorlage "Digitalorgel". Ich habe auch bereits einmal eine Orgel mit dieser Vorlage eingerichtet, sie steht in Allendorf (Lumda)/Nordeck. LG Jörg--Jrbecker (Diskussion) 15:10, 8. Jan. 2017 (CET)
... Bitte um eine kurze Nachhilfe: Wie komme ich zur Vorlage von Digitalorgeln? Bei "Orgelseite erstellen" finde ich keine solche Vorlage. Johannes
- Die Vorlage findest du, wenn du dem Link auf der To-Do-Seite folgst. Ich habe sie hier noch einmal verlinkt. Einfach Kopieren und auf der leeren Orgelseite einfügen.--Jrbecker (Diskussion) 21:04, 8. Jan. 2017 (CET)
Hallo, finde es gut diese Instrumente kurz zu erfassen, ich habe übrigens eine Kategorie "Digitalorgel" im Hauptverzeichnis angelegt. Bitte Digitalorgeln mit der Kategorie versehen!!! Viele Grüße --Cmcmcm1 (Diskussion) 09:58, 10. Jan. 2017 (CET)
Frage: Wie sollen Bilder von Digitalorgeln kategorisiert werden? JJBB1
- Lieber Johannes, ich würde es wie folgt machen: sieht man auf dem Bild einen Blendprospekt, so würde ih sie unter Prospekt kategorisieren. Sieht man nur die Spielanlage, so eben unter Spieltisch, denn genaugenommen ist es ja ein Spieltisch.
So würde ich es machen. Viele Grüße
--Cmcmcm1 (Diskussion) 18:00, 28. Aug. 2017 (UTC)
Bilder
Hallo Christopher
Könntest du als Adminstrator bitte die Bilder von den Orgeln Bamberg Erlöserkirche und Würzburg-Heidingsfeld Heilige Familie löschen lassen. Diese wurden unserer Seite "Orgek-Verzeichnis" von Autoren zur Verfügung gestellt, welche diese unter der Wahrung des Urheberrechts nicht weiterverbreiten möchten. Du siehst unten rechts auch das hinweisende Wasserzeichen und die Urheber-Klausel auf der Webseite. Die Bilder wurden wohl aus Unachtsamkeit von einem User bei euch hochgeladen. Diese sind nicht gemeinfrei. Eventuell gibt es bei Wikipedia eine Alternative. Der User wurde entsprechend informiert.
Besten Dank und Gruss
Max Reger 30
- Lieber Max Reger 30,
- Danke für deinen Hinweis! Ich habs schon mit Löschen probiert, doch irgendwie lässt der Server das nicht zu, ich werde es weiter versuchen!
- Beste Grüße --Cmcmcm1 (Diskussion) 18:49, 2. Jan. 2018 (UTC)
Esch-Uelzecht
Hallo,
Ich hatte den deutschen Namen des Ortes und der Kirche angegeben, schließlich ist diese Seite auf Deutsch. Der jetzige Name ist zweisprachig.
Deutsch: Esch an der Alzette, St. Josef; Luxemburgisch: Esch-Uelzecht, Jousefskierch; Französisch: Esch-sur-Alzette, St. Joseph
Ich würde empfehlen sich der Ordnung wegen auf eine Sprache festzulegen die dann konsequent in ganz Luxemburg angewendet wird. (Das Land hat alle 3 als Amtssprache, Luxemburgisch Nationalsprache. Die meisten Namen sind auf Französisch.)
Außerdem wird das Bild nicht mehr angezeigt. Ich hatte es bereits so versucht, da es nicht funktionierte hatte ich es anders gemacht.
Mit freundlichen Grüßen
Cflep
- Hallo,
- Den Einwand mit der Sprache kann ich verstehen, ich bin selbst nicht ganz glücklich damit. Bei den bisherigen Luxemburgischen Einträgen wurde es so gehandhabt, dass der Ortsname zumindest in der luxemburgischen Sprache geschrieben wird und auf der Seite selbst dann die Ortsnamen in deutscher und französischer Sprache aufgeschrieben werden. Dem habe ich den Eintrag von Esch zunächst angepasst. Wir können gerne eine einheitliche Lösung erarbeiten und da bin ich auch sehr dankbar über neue Vorschläge. Dann würden wir das allerdings auch für alle luxemburgischen Einträge übernehmen.
- Zurzeit gibt es mit dem Anzeigen neuer Fotos (im Miniaturformat) leider ein Problem, welches allerdings hoffentlich bald behoben wird. Daher habe ich das Foto wie üblich eingefügt, auch wenn wir dadurch in Kauf nehmen müssen, dass es zurzeit noch nicht angezeigt wird. Wir gehen davon aus, das nach Beheben des Problems alle slcher Fotos wieder angezeigt werden sollten. Da trotz dieses Problems viele Bilder hochgeladen werden, möchte ich vermeiden, dass man nach Beheben des Problems alle eventuell provisorisch anders eingepflegten Bilder ausfindig machen und den Eintrag nochmal überarbeiten muss. Ich hoffe, dass die Bilder in der nächsten Woche wie gewöhnlich angezeigt werden.
- Mit freundlichen Grüßen
- --Cmcmcm1 (Diskussion) 20:11, 27. Aug. 2019 (UTC)
Haustadt
Hallo Christopher,
ich habe Deinen Eintrag im PO-Forum gelesen über die Orgel in Haustadt. Dort wurde in der Tat (und gegen den Willen des damaligen Organisten Gerhard Wellstein) eine Dereux-Orgel gekauft, statt die Späth-Orgel richten zu lassen. Pneumatische Orgeln wurden bis weit in die 80er Jahre generell abgerissen und durch Neubauten ersetzt. Das konnte die Gemeinde aber finanziell nicht stemmen. Der Pfarrer dort war der mit Abstand bornierteste, der mir je untergekommen ist. Mein Freund Gerhard Wellstein hatte dort seine erste Stelle - wie damals weit verbreitet, als Küster-Organist-Chorleiter. Er ging dann bald nach Britten und blieb dort bis zu seiner Pensionierung. Er wohnt übrigens in Bachem, falls Du ihn mal kontaktieren willst. Ich weiß nicht, ob Haustadt heute noch einen Pfarrer hat. Ich vermute, es hängt in einem Seelsorgeverband drin. Damals hatte dieser Pfarrer (ich glaube, er hieß Rudolf Müller) die Kirche leergepredigt. Wer irgendwelches Interesse hatte an qualifiziertem kirchlichem Leben, der fuhr ins benachbarte Erbringen, wo der damalige Jugendpfarrer Franz-Josef-Mühlhausen wohnte. In der dortigen neuen Kirche stand ebenfalls eine Dereux. Mein Freund Peter Maas, heute Kantor an St. Peter in Merzig, spielte dort als Student, sein Vater Oswald war Organist und Chorleiter in Reimsbach - an der heute so hochgelobten Orgel von Mamert Hock, die damals (Ende der 70er) in elendem Zustand war.
LG Michael
- Hallo Michael,
- Danke für deine Nachricht und die interessanten Hintergrundinfos! Vor ein paar Monaten war ich mal spontan auf der Durchfahrt und hab an der Kirche angehalten - leider war sie verschlossen. Es sah auch nicht aus, als wäre noch unbedingt allzu viel los dort. Meine Befürchtung ist, dass da noch mehr wegbrechen wird mit den Riesen-Pfarreien, die das Bistum Trier ab 2020 einführt. Dann wird nämlich Haustadt zu einer Monster-Pfarrei gehören, die von Reimsbach über Nalbach, Körprich, bis hin zu den entlegensten Winkeln des Saargaus einschließlich der Stadt Dillingen, Wallerfangen und der Dörfer um Rehlingen-Siersburg reicht.
Ach, Du meine Güte - das ist ja die definitive personelle Bankrotterklärung. In meiner Jugend hatte jedes dieser Dörfer einen eigenen kath. Pfarrer, oft wohnte noch ein Ruheständler im Ort. Als ich Orgellehrling war, gab es in Merzig St. Peter einen Pfarrer und zwei Kapläne, in St. Josef einen Pfarrer und einen Kaplan, dazu zwei hauptamtliche Krankenhausselsorger, einen für das Kreiskrankenhaus und einen für die damalige Landesnervenklinik. Hinzu kamen drei (!) geistliche Religionslehrer, jeweils für Jungengymnasium, das Mädchengymnasium und die Realschule. Ruhständler wohnten zwei oder drei im Stadtgebiet.
Haustadt gehört derzeit zu Beckingen, habe ich gerade herausgefunden. Zuständiger Pfarrer ist Wolfgang Göbel - ein feiner Kerl, den ich seit Studienzeiten kenne. Wir haben während meiner Studienjahre in Mainz im selben Studentenwohnheim gehaust, im Ketteler-Kolleg.
LG Michael
Neueintrag einer Orgel - Zuordnung von Kategorien
Hallo, leider ist es mir nicht gelungen, die notwendigen Kategorien (Landkreis, Bundesland, Orgelbauer) beim Neuerfassen einer Orgel einzutragen. Zum einen lässt die Auswahlliste der OB nur eine Auswahl bis Anfangsbuchstabe H zu, die anderen Kategorien stehen gar nicht erst zur Auswahl an. Wie ich heute gesehen habe, hat eine anderer User (MartinH) diese fehlenden Kategorien ergänzt. Damit bei der nächsten Orgel nicht erst wieder ein Korrektor meine Seiten anpassen muss, wäre es gut, wenn Du mir die notwendigen Infos zum Eintragen dieser Kategorien zukommen lässt. In den Dokumenten finde ich dazu leider nichts passendes (oder bin zu blöd, es zu finden). Auch finde ich es seltsam, wenn man über die Deutschlandkarte einsteigt, dass einem dann als nächste Auswahl die einzelnen Orte angeboten werden, aber nicht weitere sinnvolle Unterkategorien wie Bundesland, Landkreis oder Stadt. Gruß Peter Elsenp (Diskussion) 09:23, 2. Aug. 2020 (UTC)
- Hallo Peter,
- da mir alle Orgelbauerkategorien angezeigt werden, ist es meine Vermutung, dass es an der Darstellung liegen könnte. In deinem Benutzerkonto kannst du unter Einstellungen --> Aussehen die Anzeige auf Vector ändern. Diese wird zur Bearbeitung der Seite unbedingt empfohlen. Das Design MinervaNeue ist ausschließlich auf das Lesen der Seite -insbesondere von Mobilgeräten- ausgelegt und daher sind einige Funktionen nicht vorhanden.
- um die Seite regionalen Bereichen wie Bundesland oder Landkreis zuzuordnen wählst du: Region -> Deutschland Bundesland -> Bundesland (z.B. Nordrhein-Westfalen) und hinzufügen -> Landkreis (z.B. Höxter) und hinzufügen.
- Der Einwand bezüglich der fehlenden Anzeige der Unterkategorien von "Deutschland" ist berechtigt, ist aber in der (seit Bestehen der Seite unveränderten) Baumstruktur der Kategorien begründet. Um dies zu ändern müssten entsprechend alle regionale Kategorien direkt unter dem jeweiligen Staat zugeordnet werden. Inwiefern sich diese Zuordnung mit vertretbarem Aufwand umsetzen ließe muss ich abwägen bzw. mit Christoph besprechen.
- Viele Grüße, --Cmcmcm1 (Diskussion) 14:59, 29. Aug. 2020 (UTC)
Hallo Christopher, ich habe bei mir das selbe Problem bei der Auswahl der Kategorie "Orgelbauer": bei H ist Schluss, mehr kommt im Dropdown-Menü nicht, auch nicht über Suche. Und ich habe die Einstellung der Anzeige auf Vector. Von daher kann es gut sein, dass bei künftigen Einträgen von mir die Kategorie Orgelbauer fehlt...
Aber noch ein seltsames Phänomen im Zusammenhang mit meinen neuen Seiten: als angemeldeter Benutzer sind sie normal sichtbar, als nicht angemeldeter Besucher werden sie aber weder in der Rubrik "Die neuesten Orgelseiten" auf der Hauptseite angezeigt, noch erscheinen sie in der Ansicht der einzelnen zugeordneten Kategorien (z.B. Orgeln nach Landkreis). Über eine Suche können die Seiten aber trotzdem gefunden werden. Die von mir angelegten Seiten sind noch relativ neu, vielleicht ändert sich das ja von selbst irgendwann, aber es ist schon eigenartig. Viele Grüße, --Zaum (Diskussion) 10:28, 27. Apr. 2023 (UTC)
alte Dispositionen Wadern und Losheim
Hallo Christopher, ich habe sie gefunden und in meinem Account unter "Diskussionen" eingestellt. Aus unerfindlichen Gründen sind sie nicht am Ende der Page, sondern irgendwo in der Mitte abgespeichert. Du musst also etwas herumscrollen, um sie zu finden.
LG Michael Michael (Diskussion) 07:03, 22. Sep. 2020 (UTC)
Unterkategorie Bundesland
Hallo Christopher,
kannst Du in der Unterkategorie Bundesländer den Listeneintrag "Rheinkand-Pfalz" korrigieren in "Rheinland-Pfalz"?
Bei der Auswahlliste der Orgelbauer habe ich auch das Problem, dass die Liste irgendwo bei H endet - obwohl ich in den Einstellung Vector für das Aussehen aktiviert habe.
Danke und viele Grüße Michael
Hilfe und Rat erbeten
Hallo Cmcmcm1, wir sind uns schon oft bei WP begegnet. Danke für alle Deine Arbeit dort. Seit kurzem bin ich auch hier ein wenig tätig geworden. Jetzt bräuchte ich eine kurze Hilfe: Ich habe einige Ergänzungen bereits erfolgreich vorgenommen. Nur bei unterschiedlichsten Edierversuchen zur Dreieinigkeitskirche in Regensburg bekomme ich immer Fehlermeldungen und kann nichts ändern. Ist der Artikel vielleicht gesperrt? Was bedeuten die Kategorien (hier z.B. unten auf dieser Seite), die ich bei jedem Edit vergeben soll... Beste Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 12:54, 4. Apr. 2023 (UTC)
- Hallo Orgelputzer,gesperrt ist der nicht, das Problem könnte ein defekter Link zu orgbase.nl sein, den ich nun entfernt habe. Bitte Bearbeitung nur in der "mobilen Ansicht" (kann man ganz unten auf der Seite anklicken) vornehmen, da sonst die Kategorien verlorengehen. Du musst keine Kategorien ändern (bei der Diskussionsseite kommt leider immer diese Aufforderung- da muss man einfach "OK" klicken). Gruss, Stefan (auch seit kurzem auf wikipedia :-))--FluteCeleste (Diskussion) 16:07, 4. Apr. 2023 (UTC)
- Hallo Stefan, ach, das ist ja nett! Dort sind wir uns wirklich schon oft begegnet! Vielen Dank für Deine Hilfe; das war absolut zielführend! Sollte ich hier gegen irgendwelche Konventionen verstoßen oder sonstigen Blödsinn veranstalten sage mir bitte unbedingt Bescheid! Ich werde dann unverzüglich meine Ediergewohnheiten anpassen! Herzlichen Gruß --Orgelputzer (Diskussion) 11:44, 5. Apr. 2023 (UTC)
Hallo Cmcmcm1, ich komme leider mit einer Formatierung nicht klar: Bei der Dreieinigkeitskirche in Regensburg habe ich die Disposition der Strebel-Orgel eingetragen. Trotz genauem Vergleich mit den darüberliegenden Dispositionen kann ich keine Ursache für die Verschiebung in der Tabelle finden. Was ist die (kleine?) Ursache? Schönen Tag --Orgelputzer (Diskussion) 13:53, 27. Apr. 2023 (UTC)
Hallo Cmcmcm1, ich komme leider mit einer Formatierung nicht klar: Bei der Dreieinigkeitskirche in Regensburg habe ich die Disposition der Strebel-Orgel eingetragen. Trotz genauem Vergleich mit den darüberliegenden Dispositionen kann ich keine Ursache für die Verschiebung in der Tabelle finden. Was ist die (kleine?) Ursache? Schönen Tag --Orgelputzer (Diskussion) 13:53, 27. Apr. 2023 (UTC)