Hamburg, St. Michaelis (Fernorgel): Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= Hamburg,_St._Michaelis_(12).JPG |BILD 1-Text= Blick auf | + | |BILD 1= Hamburg,_St._Michaelis_(12).JPG |BILD 1-Text= Blick auf Hauptorgel und Schallaustrittsöffnung des Fernwerks in der Vierung. Das Fernwerk selbst befindet sich im Dachgeschoss über der Hauptorgel und ist über einen 20 m langen Schallkanal mit der Öffnung verbunden. |
− | |BILD 2= | + | |BILD 2= Hamburg 0455.JPG |BILD 2-Text=Austrittsöffnung |
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
|ORT = Englische Planke 1, 20459 Hamburg, Deutschland | |ORT = Englische Planke 1, 20459 Hamburg, Deutschland | ||
− | |GEBÄUDE = | + | |GEBÄUDE = Evangelische Hauptkirche St. Michaelis („Michel“; erbaut 1906–1912) |
|LANDKARTE = 53.548416, 9.978925 | |LANDKARTE = 53.548416, 9.978925 | ||
|WEITERE ORGELN = [[Hamburg, St. Michaelis (Hauptorgel)|Hauptorgel]]; [[Hamburg, St. Michaelis (Konzertorgel)|Konzertorgel]]; [[Hamburg, St. Michaelis (Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Orgel)|Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Orgel]]; Fernorgel; [[Hamburg, St. Michaelis (Kryptaorgel)|Kryptaorgel]]; [[Hamburg, St. Michaelis (Truhenorgel)|Truhenorgel]] | |WEITERE ORGELN = [[Hamburg, St. Michaelis (Hauptorgel)|Hauptorgel]]; [[Hamburg, St. Michaelis (Konzertorgel)|Konzertorgel]]; [[Hamburg, St. Michaelis (Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Orgel)|Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Orgel]]; Fernorgel; [[Hamburg, St. Michaelis (Kryptaorgel)|Kryptaorgel]]; [[Hamburg, St. Michaelis (Truhenorgel)|Truhenorgel]] | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
{{Disposition2 | {{Disposition2 | ||
− | |WERK 1 = I Hauptwerk <ref group="Anm." name="Schwellkasten" /> | + | |WERK 1 = I Hauptwerk<ref group="Anm." name="Schwellkasten" /> |
|REGISTER WERK 1 =Bordun 16' | |REGISTER WERK 1 =Bordun 16' | ||
Principal 8' | Principal 8' | ||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
''Tuba 8' (Ext. Tuba 16')'' | ''Tuba 8' (Ext. Tuba 16')'' | ||
− | |WERK 3 = Pedal <ref group="Anm." name="Schwellkasten" /> | + | |WERK 3 = Pedal<ref group="Anm." name="Schwellkasten" /> |
|REGISTER WERK 3 =Violon 16' | |REGISTER WERK 3 =Violon 16' | ||
''Bordun 16' (Transm. I)'' | ''Bordun 16' (Transm. I)'' |
Aktuelle Version vom 14. Oktober 2022, 21:38 Uhr
Adresse: Englische Planke 1, 20459 Hamburg, Deutschland
Gebäude: Evangelische Hauptkirche St. Michaelis („Michel“; erbaut 1906–1912)
Weitere Orgeln: Hauptorgel; Konzertorgel; Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Orgel; Fernorgel; Kryptaorgel; Truhenorgel
Orgelbauer: | Klais Orgelbau (Bonn) Opus 1867 |
Baujahr: | 2009 |
Geschichte der Orgel: | Die Intonation übernahm Reiner Janke (Orgelbau Späth). |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 14 (+ 2 Extensionen und 1 Transmission) |
Manuale: | 2 C-c4 |
Pedal: | 1 C-g1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Fernwerk an alle Manuale des Generalspieltisches koppelbar, Fernwerk Superoktavkoppel, Regen (-maschine) |
Disposition
I Hauptwerk[Anm. 1] | II Hochdrucklade | Pedal[Anm. 1] |
Bordun 16'
Principal 8' Tibia II 8' Salicional 8' Echo Gamba 8' Schwebung 8' (ab c) Fugara 4' Gemshorn 4' Harmonia aetheria IV 22/3' Horn 8' |
Principal 8'
Gamba 8' Tuba 16' Tuba 8' (Ext. Tuba 16') |
Violon 16'
Bordun 16' (Transm. I) Violon 8' (Ext. Violon 16') |
Anmerkungen
Die heutige Fernorgel stellt eine verkleinerte Form des ursprünglichen Walcker-Fernwerks von 1912 dar. Zunächst war eine Rekonstruktion dieses Teilwerks nicht geplant, wurde jedoch aufgrund von Spenden schließlich möglich.
Das Fernwerk von 1912-1944
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | E.F. Walcker & Cie. - op. 1700 |
Baujahr: | 1912 |
Geschichte der Orgel: | Das Fernwerk war vom 5. Manual im großen Spieltisch der Walcker-Orgel anspielbar. Nach dem Krieg wurde es nicht wieder aufgebaut. Siehe auch: Walcker-Orgel 1912 |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 22 |
Manuale: | C-c4[1] |
Pedal: | C-g1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Pedalkoppel V/P, Oberoktavkoppel V, Unteroktavkoppel V, Oberoktavkoppel V/P; Fernwerk voll; Rollschweller-Einschaltung zum Fernwerk allein. |
Disposition
V Fernmanual | Fernpedal |
Quintatön 16'
Prinzipal 8' Fugara 8' Echogambe 8' Vox Angelica 8' Gemshorn 8' Bordun 8' Hornflöte 8' Oktave 4' Gemshorn 4' Quinte 22/3' Bauernflöte 2' Glockenton 4f Mixtur 4f Trompete 8' Vox Humana 8' Schalmei 4' Schwebung [2] |
Kontraharmonikabaß 32'
Subbaß III 16'[3] Subbaß IV 16' Geigenbaß II 8' Posaune II 16' |
Bibliographie
Literatur: | Hans-Jürgen Wulf, Manuel Gera, Christoph Schoener: Die Orgeln der Hauptkirche St. Michaelis Hamburg (Hamburg, Hauptkirche St. Michaelis, 2010 - Broschüre) |
Weblinks: | Beschreibung auf der Webseite der Michaelisgemeinde |