München/Maxvorstadt, St. Markus (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|GEBÄUDE = Evangelisch-Lutherische Pfarr-, Universitäts- und Dekanatskirche St. Markus | |GEBÄUDE = Evangelisch-Lutherische Pfarr-, Universitäts- und Dekanatskirche St. Markus | ||
|LANDKARTE = 48.146028, 11.574315 | |LANDKARTE = 48.146028, 11.574315 | ||
− | |WEITERE ORGELN = '''Hauptorgel'''; [[München/Maxvorstadt, St. Markus (Chororgel)|Chororgel]] | + | |WEITERE ORGELN = '''Hauptorgel'''; [[München/Maxvorstadt, St. Markus (Chororgel)|Chororgel]]<br/>Die vier ältesten evangelischen Kirchen in München wurden nach den vier Evangelisten benannt. Jede dieser Kirchen besitzt eine repräsentative Steinmeyer-Orgel:<br/>[[München/Ludwigsvorstadt, St. Matthäus|St. Matthäus]], [[München/Maxvorstadt, St. Markus (Hauptorgel)|St. Markus]], [[München/Lehel, St. Lukas|St. Lukas]], [[München/Haidhausen, St. Johannes Evangelist|St. Johannes Evangelist]] |
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
|ERBAUER = G. F. Steinmeyer & Co. (Oettingen); Opus: 1620 | |ERBAUER = G. F. Steinmeyer & Co. (Oettingen); Opus: 1620 | ||
Zeile 261: | Zeile 261: | ||
[https://www.katharina-nothelfer.de/fileadmin/redaktion/Bilder/06_Wissenswertes/Chronik_NH_75_Jahre.pdf Kirchengeschichte der Gemeinde „Zu den hl. 14 Nothelfern“] (mit irrtümlicher Angabe, dass die Steinmeyer-Orgel aus der Matthäuskirche stamme) | [https://www.katharina-nothelfer.de/fileadmin/redaktion/Bilder/06_Wissenswertes/Chronik_NH_75_Jahre.pdf Kirchengeschichte der Gemeinde „Zu den hl. 14 Nothelfern“] (mit irrtümlicher Angabe, dass die Steinmeyer-Orgel aus der Matthäuskirche stamme) | ||
− | [https://markuskirche-muenchen.de/sites/www.markuskirche-muenchen.de/files/bilder/geschichte/flyer_geschichte_bild_02%20%28c%29%20St.%20Markus.jpg Bild der Steinmeyer-Orgel von 1877] | + | [https://markuskirche-muenchen.de/sites/www.markuskirche-muenchen.de/files/bilder/geschichte/flyer_geschichte_bild_02%20%28c%29%20St.%20Markus.jpg Bild der Steinmeyer-Orgel von 1877] |
+ | |||
+ | Münchner Orgelsommer: [https://www.muenchner-orgelsommer.de Website], [https://youtube.com/c/M%C3%BCnchnerOrgelsommer YouTube] | ||
}} | }} | ||
Aktuelle Version vom 4. November 2024, 07:43 Uhr
Adresse: 80333 München-Maxvorstadt, Oberbayern, Bayern, Deutschland
Gebäude: Evangelisch-Lutherische Pfarr-, Universitäts- und Dekanatskirche St. Markus
Weitere Orgeln: Hauptorgel; Chororgel
Die vier ältesten evangelischen Kirchen in München wurden nach den vier Evangelisten benannt. Jede dieser Kirchen besitzt eine repräsentative Steinmeyer-Orgel:
St. Matthäus, St. Markus, St. Lukas, St. Johannes Evangelist
Orgelbauer: | G. F. Steinmeyer & Co. (Oettingen); Opus: 1620 |
Baujahr: | 1936 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde 1936 mit 3 Manualen und zunächst 37 Registern erbaut. Die Zungenstimmen sollen angeblich von Zimmerman (Paris) angefertigt worden sein. Nach Auslagerung im Krieg erfolgte nach Wiederaufbau der zerstörten Kirche 1948/49 und 1964 der Um- und Ausbau auf den heutigen Umfang, wobei die oberen Teile des Instruments weiter nach hinten in den Turmraum versetzt wurden.
An dieser Orgel wirkte Karl Richter während seiner Dienstzeit von 1951 bis zu seinem Tod 1981. |
Umbauten: | Erweiterung/Umbau 1948 und 1964 |
Windladen: | Taschenladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 48 (53) |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P Suboktavkoppeln: III/I, III/III Superoktavkoppeln: III/I, III/III
|
Disposition
I Hauptwerk | II Oberwerk | III Schwellwerk | Pedal |
Bordun 16'
Principal 8' Gemshorn 8' Rohrflöte 8' Octave 4' Flöte 4' Nasard 22/3' Italienisch Principal 2' Mixtur 6f 11/3' Kornett 3-5f 8' Trompete 8' |
Quintade 16'
Principal 8' Violflöte 8' Gedeckt 8' Quintade 8'[1] Principal 4' Nachthorn 4' Oktav 2' Blockflöte 2'[1] Quinte 11/3' Sesquialter 2f 22/3' Scharf 4f 1' Cromorne 8' |
Gedackt 16'
Holzflöte 8' Lieblich Gedeckt 8' Salizional 8' Vox Coelestis 8' Oktav 4' Rohrflöte 4' Quinte 22/3' Waldflöte 2' Terz 13/5' Sifflet 1' Plein Jeu 6f 2' Trompete 16' Trompete 8' Oboe 8' Klarine 4' |
Prinzipal 16'
Subbass 16' Gedackt 16'[2] Oktav 8' Lieblich Gedackt 8'[2] Choralbass 4' Rohrflöte 4'[2] Rohrpfeife 2' Mixtur 4f 2' Posaune 16' Trompete 8' Oboe 8'[2] Klarine 4'[2] |
- Anmerkung
Erste Steinmeyer-Orgel 1877-1936
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | G. F. Steinmeyer & Co. |
Baujahr: | 1877 |
Geschichte der Orgel: | Die erste Steinmeyer-Orgel wurde 1906 umgebaut (vermutlich Umstellung auf pneumatische Traktur), 1936 abgebaut und in die kath. Kirche „Zu den 14 Nothelfern“ (Am Hart) versetzt (wo sie 1968 nach mehreren Reparaturen zuerst durch ein Elektronium und schließlich 1987 durch ein neues Instrument ersetzt wurde, und somit nicht erhalten ist). |
Umbauten: | 1906 |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 28 |
Manuale: | 2 C-f3 |
Pedal: | 1 C-d1 |
Disposition
I. Manual | II. Manual | Pedal |
Bourdon 16'
Principal 8' Gamba 8' Tibia 8' Gedeckt 8' Dulcian 8‘ Octave 4' Gemshorn 4' Octave 2' Mixtur 2' Trompete 8' |
Salicional 16'
Principal 8' Amorosa 8' Gedeckt 8' Dolce 8' Aeoline 8' Fugara 4' Flöte 4' Fagott & |
Principalbass 16'
Violon 16' Subbass 16' Quintbass 102/3' Octavbass 8' Cellobass 8' Flötbass 4' Posaune 16' |
Verweise
Bibliographie
Literatur: | [1] Orgeldatenbank Bayern (Daten zur ersten Steinmeyer-Orgel und deren Umsetzung)
[3] Aktuelle Disposition: Eigene Sichtung (2008) |
Weblinks: | Die Orgeln der Markuskirche auf der Webseite der Kirchengemeinde - Juni 2015
Kirchengeschichte der Gemeinde „Zu den hl. 14 Nothelfern“ (mit irrtümlicher Angabe, dass die Steinmeyer-Orgel aus der Matthäuskirche stamme) |