Hamburg, St. Michaelis (Kryptaorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Hamburg, St. Michaelis (Kryptaorgel).JPG        |BILD 1-Text=
+
|BILD 2= Hamburg St Michaelis Krypta-Orgel.jpg      |BILD 2-Text=Orgel im Raum
|BILD 2= Hamburg, St. Michaelis (Kryptaorgel), Spieltisch.JPG       |BILD 2-Text=
+
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|BILD 3= Hamburg, St. Michaelis (Kryptaorgel), Prospekt.JPG        |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 1=Hamburger Michael Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Orgel.jpg      |BILD 1-Text=Strebel-Orgel in der Krypta von St. Michaelis Hamburg
 
|ORT            = Englische Planke 1, 20459 Hamburg, Deutschland       
 
|ORT            = Englische Planke 1, 20459 Hamburg, Deutschland       
|GEBÄUDE        = Evang. Hauptkirche St. Michaelis
+
|GEBÄUDE        = Evangelische Hauptkirche St. Michaelis („Michel“; erbaut 1906–1912)
 
|LANDKARTE      = 53.548408, 9.979219
 
|LANDKARTE      = 53.548408, 9.979219
|WEITERE ORGELN  = '''[[Hamburg, St. Michaelis (Hauptorgel)|Hauptorgel]]; [[Hamburg, St. Michaelis (Konzertorgel)|Konzertorgel]]; [[Hamburg, St. Michaelis (Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Orgel)|Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Orgel]]; [[Hamburg, St. Michaelis (Fernorgel)|Fernorgel]]; Kryptaorgel
+
|WEITERE ORGELN  = [[Hamburg, St. Michaelis (Hauptorgel)|Hauptorgel]]; [[Hamburg, St. Michaelis (Konzertorgel)|Konzertorgel]]; [[Hamburg, St. Michaelis (Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Orgel)|Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Orgel]]; [[Hamburg, St. Michaelis (Fernorgel)|Fernorgel]]; [[Hamburg, St. Michaelis (Kryptaorgel)|Kryptaorgel]]; [[Hamburg, St. Michaelis (Truhenorgel)|Truhenorgel]]
|ANDERER NAME    = Felix-Mendelson-Bartholdy-Orgel
+
|ANDERER NAME    = Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Orgel
 
|ERBAUER        = Johann Strebel (Nürnberg)
 
|ERBAUER        = Johann Strebel (Nürnberg)
 
|BAUJAHR        = 1917
 
|BAUJAHR        = 1917
Zeile 16: Zeile 16:
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      =  
+
|WINDLADEN      = Taschenladen
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
+
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
+
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 
|REGISTER        = 7 (435 Pfeifen)
 
|REGISTER        = 7 (435 Pfeifen)
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
Zeile 39: Zeile 39:
 
|REGISTER WERK 3 = Subbass 16'
 
|REGISTER WERK 3 = Subbass 16'
 
}}
 
}}
 +
 +
<gallery>
 +
Hamburg, St. Michaelis (Kryptaorgel), Prospekt.JPG
 +
Hamburg, St. Michaelis (Kryptaorgel), Spieltisch.JPG
 +
</gallery>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
Zeile 47: Zeile 52:
  
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Orgeln_der_Hauptkirche_Sankt_Michaelis#Literatur siehe auf Wikipedia]   
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Orgeln_der_Hauptkirche_Sankt_Michaelis#Literatur siehe auf Wikipedia]   
|WEBLINKS        = [http://www.st-michaelis.de/index.php?id=18&L=0&L=0 Beschreibung auf der Webseite der Michaeliskirche]
+
|WEBLINKS        = [https://www.st-michaelis.de/michel-musik/die-orgeln/die-krypta-orgel Beschreibung auf der Webseite der Michaeliskirche]
[http://www.freiburgerorgelbau.de/hamburg-krypta.php?neue=1 Beschreibung auf der Webseite von Späth]
+
[https://www.freiburgerorgelbau.de/orgelwerke/restaurierungen/hamburg-3 Beschreibung auf der Webseite von Späth]
[http://klais.de/m.php?sid=84&page=6 Zur Kryptaorgel auf der Webseite der Firma Klais] [https://de.wikipedia.org/wiki/Orgeln_der_Hauptkirche_Sankt_Michaelis#Literatur Wikipedia]   
+
 
 +
[http://klais.de/m.php?sid=84&page=6 Zur Kryptaorgel auf der Webseite der Firma Klais]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Orgeln_der_Hauptkirche_Sankt_Michaelis Wikipedia]   
 
}}
 
}}
  
Zeile 56: Zeile 64:
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Hamburg]]
 
[[Kategorie:Hamburg]]
[[Kategorie:Strebel, Johann]]
+
[[Kategorie:Strebel, Johannes]]

Aktuelle Version vom 14. Oktober 2022, 21:38 Uhr


Strebel-Orgel in der Krypta von St. Michaelis Hamburg
Orgel im Raum
Alternativer Name: Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Orgel
Orgelbauer: Johann Strebel (Nürnberg)
Baujahr: 1917
Umbauten: 2008 Restaurierung und Umsetzung nach St. Michaelis durch Fa. Freiburger Orgelbau Späth, versehen mit einem neuen fahrbaren Spieltisch
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 7 (435 Pfeifen)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: I/I (Super), II/I, II/I (Sub), II/II (Super); I/P, II/P (Fußtritte); computergesteuerte Setzeranlage



Disposition

I Hauptwerk II Manual Pedal
Principal 8'

Hohlflöte 8'

Viola di Gamba 8'

Octave 4'

Lieblich Gedeckt 8'

Salicional 8'

Subbass 16'




Bibliographie

Literatur: Markus Zimmermann: Musik im Michel - Die Orgeln der Hauptkirche St. Michaelis zu Hamburg (Regensburg, 2010)

Hans-Jürgen Wulf, Manuel Gera, Christoph Schoener: Die Orgeln der Hauptkirche St. Michaelis Hamburg (Hamburg, Hauptkirche St. Michaelis, 2010 - Broschüre)

siehe auf Wikipedia

Weblinks: Beschreibung auf der Webseite der Michaeliskirche

Beschreibung auf der Webseite von Späth

Zur Kryptaorgel auf der Webseite der Firma Klais

Wikipedia