Schäftlarn, Klosterkirche St. Dionysius und St. Juliana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = 82067 Schäftlarn, Oberbayern, Bayern, Deutschland
 
|ORT            = 82067 Schäftlarn, Oberbayern, Bayern, Deutschland
|GEBÄUDE        = Katholische Klosterkirche St. Dionysius und St. Juliana der Benediktinerabtei Schäftlarn
+
|GEBÄUDE        = Katholische Klosterkirche St. Dionysius und St. Juliana der Benediktinerabtei Schäftlarn (erbaut 1733-40/1751-60)
 
|LANDKARTE      = 47.978657, 11.466836
 
|LANDKARTE      = 47.978657, 11.466836
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Orgelbau Vleugels
+
|ERBAUER        = Orgelbau Vleugels (Hardheim)
 
|BAUJAHR        = 1996
 
|BAUJAHR        = 1996
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        = Anton Bayr 1762
 
|GEHÄUSE        = Anton Bayr 1762
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = '''Vorgänger-Orgeln:''' um 1762 Neubau von Anton Bayr (München, 1716-92), II+P, nur das Gehäuse blieb erhalten
 +
 
 +
1910 Neubau durch Albert Schönle (München) ins vorhandene Gehäuse (pneumatische Kegellade, freistehender Spieltisch)
 +
 
 +
1950er Jahre: Erweiterung auf II+P/23. Das Orgelwerk ist z.Zt. auf der Nordempore eingelagert, bereit zum Wiederaufbau
 +
 
 +
1996 Neubau ins historische Gehäuse durch Vleugels
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
|TEMPERATUR      =  
+
|TEMPERATUR      = nach Vallotti
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
Zeile 22: Zeile 28:
 
|MANUALE        = 2 C-f<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2 C-f<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-d<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-d<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P, Glockenspiel, Pauke, Vogelschrey, Zungeneinführungstritt, Tremulant
+
|SPIELHILFEN    = II/I (als Schiebekopppel), I/P, II/P; Glockenspiel, Pauke, Vogelschrey, Zungeneinführungstritt, Tremulant
 
}}
 
}}
  
Zeile 56: Zeile 62:
 
Salicet 8' ''(C-B mit Rohrflaut)''
 
Salicet 8' ''(C-B mit Rohrflaut)''
  
Bifara 8' ''(ab H)''
+
Bifara 8' ''(ab H), Schwebung''
  
 
Fugara 4'
 
Fugara 4'
Zeile 87: Zeile 93:
 
Flaut Baß 4'
 
Flaut Baß 4'
  
Cormet Baß 3f 3'
+
Cormet Baß 3f 3'+2’+1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
 
Posaun Baß 16'
 
Posaun Baß 16'
Zeile 98: Zeile 104:
 
Schäftlarn, Klosterkirche (5).jpg
 
Schäftlarn, Klosterkirche (5).jpg
 
</gallery>
 
</gallery>
 
 
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = [http://www.vleugels.de/orgeln/neuorgeln/schaeftlarn-benediktinerabtei/disposition/ Informationen auf der Webseite der Firma Vleugels]
+
|ANMERKUNGEN    = Statt Schleudergebläse ist auch Kalkantenbetrieb möglich
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =       
+
|LITERATUR      = "Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2016 (St. Benno-Verlag Leipzig)      
 
|WEBLINKS        = [http://www.abtei-schaeftlarn.de/ Webseite des Klosters]
 
|WEBLINKS        = [http://www.abtei-schaeftlarn.de/ Webseite des Klosters]
 +
 +
[http://www.vleugels.de/orgeln/neuorgeln/schaeftlarn-benediktinerabtei/disposition/ Informationen auf der Webseite der Firma Vleugels]
 +
 +
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2014682&LGE=EN&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl]
 +
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Sch%C3%A4ftlarn#Orgel ... auf Wikipedia]
  
 
Video-Aufnahme:
 
Video-Aufnahme:

Version vom 4. Januar 2021, 19:56 Uhr


Vleugels-Orgel der Klosterkirche Schäftlarn
Schäftlarn, Klosterkirche (4).jpg
Schäftlarn, Klosterkirche (3).jpg
Orgelbauer: Orgelbau Vleugels (Hardheim)
Baujahr: 1996
Geschichte der Orgel: Vorgänger-Orgeln: um 1762 Neubau von Anton Bayr (München, 1716-92), II+P, nur das Gehäuse blieb erhalten

1910 Neubau durch Albert Schönle (München) ins vorhandene Gehäuse (pneumatische Kegellade, freistehender Spieltisch)

1950er Jahre: Erweiterung auf II+P/23. Das Orgelwerk ist z.Zt. auf der Nordempore eingelagert, bereit zum Wiederaufbau

1996 Neubau ins historische Gehäuse durch Vleugels

Gehäuse: Anton Bayr 1762
Temperatur (Stimmung): nach Vallotti
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 31
Manuale: 2 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I (als Schiebekopppel), I/P, II/P; Glockenspiel, Pauke, Vogelschrey, Zungeneinführungstritt, Tremulant



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Copl 8'

Viola da Gamba 8'

Octav 4'

Flaut 4'

Quint 3'

Superoctav 2'

Mixtur 4f 11/3'

Cornet 5f 8' (ab c0)

Trompet 8'

Clairon 4'

Rohrflaut 8'

Salicet 8' (C-B mit Rohrflaut)

Bifara 8' (ab H), Schwebung

Fugara 4'

Blockflaut 4'

Quintflaut 3' (ab H)

Flageolet 2'

Terzflaut 13/5' (ab H)

Cymbel 4f 1'

Fagotto 16'

Krumphorn 8'

Principal Baß 16'

Sub Baß 16'

Octav Baß 8'

Cello Baß 8'

Gedact Baß 8'

Flaut Baß 4'

Cormet Baß 3f 3'+2’+13/5'

Posaun Baß 16'

Trompet Baß 8'




Bibliographie

Anmerkungen: Statt Schleudergebläse ist auch Kalkantenbetrieb möglich
Literatur: "Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2016 (St. Benno-Verlag Leipzig)
Weblinks: Webseite des Klosters

Informationen auf der Webseite der Firma Vleugels

Beschreibung auf orgbase.nl

... auf Wikipedia

Video-Aufnahme: