Jork/Estebrügge, St. Martini: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Steinweg 11, 21635 Jork-Estebrügge
+
|ORT            = Steinweg 11, 21635 Jork-Estebrügge, Niedersachsen, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Evangelisch-Lutherische Kirche St. Martini
 
|GEBÄUDE        = Evangelisch-Lutherische Kirche St. Martini
 
|LANDKARTE      = 53.510164, 9.728690
 
|LANDKARTE      = 53.510164, 9.728690
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        = 1702 von Arp Schnitger, Stade, erbaut.
 
|GEHÄUSE        = 1702 von Arp Schnitger, Stade, erbaut.
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde nach dem [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Georg_Wilhelm_Wilhelmy Wikipedia-Artikel über den Orgelbauer Wilhelmy] 1807 und 1834/35 von diesem umgebaut. Nach diesen Umbauten hatte die Orgel III/34. Außer Gehäuse und Prospekt ist jedoch von dem Schnitger-Instrument nichts mehr erhalten.
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde nach dem [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Georg_Wilhelm_Wilhelmy Wikipedia-Artikel über den Orgelbauer Wilhelmy] 1807 und 1834/35 von diesem umgebaut. Nach diesen Umbauten hatte die Orgel III/34. Außer Gehäuse und Prospekt ist jedoch von dem Schnitger-Instrument nichts mehr erhalten, es wurde 1906 abgerissen und durch einen Neubau der Gebr. Rohlfing (Osnabrück) ersetzt (pneumatische Traktur).
  
1959 baute Kemper die Orgle neu, nach Seggermann/Weidenbach in Anlehnung an die Schnitger-Disposition von 1702. Allerdings wurden im Brustwerk und Pedal einige Abweichungen vorgenommen.
+
1917 Abgabe der Zinn-Prospektpfeifen an die Hereresverwaltung
 +
 
 +
1958/59 baute Kemper (Lübeck) die Orgel neu, nach Seggermann/Weidenbach in Anlehnung an die Schnitger-Disposition von 1702. Allerdings wurden im Brustwerk und Pedal einige Abweichungen vorgenommen.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 107: Zeile 109:
 
|ÜBERSCHRIFT    = Ursprüngliche Disposition der Schnitger-Orgel 1702<ref>nach Seggermann/Weidenbach</ref>
 
|ÜBERSCHRIFT    = Ursprüngliche Disposition der Schnitger-Orgel 1702<ref>nach Seggermann/Weidenbach</ref>
 
|WERK 1          = Hauptwerk
 
|WERK 1          = Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 = Quintadena 16'
+
|REGISTER WERK 1 = Quintatön 16'
  
Prinzipal 8'
+
Principal 8'
  
Gedackt 8'
+
Gedact 8'
  
Oktave 4'
+
Octave 4'
  
Gedacktflöte 4'
+
Gedact 4'
  
 
Nasat 3'
 
Nasat 3'
  
Oktave 2'
+
Octave 2'
  
 
Spitzflöte 2'
 
Spitzflöte 2'
Zeile 127: Zeile 129:
 
Mixtur IV
 
Mixtur IV
  
Zimbel III
+
Cymbel III
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
  
Dulzian 8'
+
Dulcian 8'
 
|WERK 2          = Brustwerk
 
|WERK 2          = Brustwerk
|REGISTER WERK 2 = Gedackt 8'
+
|REGISTER WERK 2 = Gedact 8'
  
Quintadena 8'
+
Quintatön 8'
  
Prinzipal 4'
+
Principal 4'
  
 
Rohrflöte 4'
 
Rohrflöte 4'
  
Prinzipal 2'
+
Octave 2'
  
 
Waldflöte 2'
 
Waldflöte 2'
  
Sifflöte 1 1/3'
+
Sifflöte 1 1/2'
  
 
Sesquialtera II
 
Sesquialtera II
Zeile 151: Zeile 153:
 
Terzian II
 
Terzian II
  
Scharff IV
+
Scharf IV
  
Oboe 8'
+
Hoboe 8'
  
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
 
|WERK 3          = Pedalwerk
 
|WERK 3          = Pedalwerk
|REGISTER WERK 3 = Prinzipal 16'
+
|REGISTER WERK 3 = Principal 16'
  
Oktave 8'
+
Octave 8'
  
 
Quinte 6'
 
Quinte 6'
  
Oktave 4'
+
Octave 4'
  
Oktave 2'
+
Octave 2'
  
 
Rauschpfeife II
 
Rauschpfeife II
Zeile 176: Zeile 178:
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
  
Cornett 2'
+
Cornet 2'
 
}}
 
}}
  
Zeile 186: Zeile 188:
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|LITERATUR      = Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Elbe und Weser, S. 63
 
|LITERATUR      = Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Elbe und Weser, S. 63
|WEBLINKS        = [http://www.kirche-altes-land.de/pages/estebruegge/index.html Website der Kirchengemeinde]
+
 
 +
„Orgelkalender 2007 – Orgeln von Arp Schnitger“
 +
 
 +
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2000562&LGE=NL&LIJST=lang s.a. auf orgbase.nl]
 +
|WEBLINKS        = [https://www.xn--kirche-estebrgge-vzb.de/ Website der Kirchengemeinde]
 +
 
 +
[https://www.arpschnitger.nl/sesteb.html Beschreibung auf arpschniter.nl]
 +
 
 +
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2000562&LGE=NL&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl]
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1940-1959]]
 +
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Kemper Orgelbau]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Stade]]
 
[[Kategorie:Niedersachsen]]
 
[[Kategorie:Niedersachsen]]
[[Kategorie:Landkreis Stade]]
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:Kemper Orgelbau]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 

Version vom 19. Januar 2021, 19:51 Uhr


Orgelbauer: Emanuel Kemper & Sohn, Lübeck
Baujahr: 1959
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde nach dem Wikipedia-Artikel über den Orgelbauer Wilhelmy 1807 und 1834/35 von diesem umgebaut. Nach diesen Umbauten hatte die Orgel III/34. Außer Gehäuse und Prospekt ist jedoch von dem Schnitger-Instrument nichts mehr erhalten, es wurde 1906 abgerissen und durch einen Neubau der Gebr. Rohlfing (Osnabrück) ersetzt (pneumatische Traktur).

1917 Abgabe der Zinn-Prospektpfeifen an die Hereresverwaltung

1958/59 baute Kemper (Lübeck) die Orgel neu, nach Seggermann/Weidenbach in Anlehnung an die Schnitger-Disposition von 1702. Allerdings wurden im Brustwerk und Pedal einige Abweichungen vorgenommen.

Gehäuse: 1702 von Arp Schnitger, Stade, erbaut.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 34 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: 3 Zimbelsterne

Normalkoppeln: BW/HW, HW/Ped, BW/Ped



Disposition

Hauptwerk Brustwerk Pedalwerk
Quintadena 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Gedacktflöte 4'

Nasat 3'

Oktave 2'

Spitzflöte 2'

Rauschpfeife II

Mixtur IV

Zimbel III

Trompete 8'

Dulzian 8'

Gedackt 8'

Quintadena 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Sifflöte 1 1/3'

Sesquialtera II

Terzian II

Scharff IV

Krummhorn 8'

Regal 8'


Tremulant

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Oktave 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Nachthorn 1'

Rauschpfeife II

Mixtur IV

Posaune 16'

Trompete 8'

Cornett 2'


Ursprüngliche Disposition der Schnitger-Orgel 1702[1]

Hauptwerk Brustwerk Pedalwerk
Quintatön 16'

Principal 8'

Gedact 8'

Octave 4'

Gedact 4'

Nasat 3'

Octave 2'

Spitzflöte 2'

Rauschpfeife II

Mixtur IV

Cymbel III

Trompete 8'

Dulcian 8'

Gedact 8'

Quintatön 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Octave 2'

Waldflöte 2'

Sifflöte 1 1/2'

Sesquialtera II

Terzian II

Scharf IV

Hoboe 8'


Tremulant

Principal 16'

Octave 8'

Quinte 6'

Octave 4'

Octave 2'

Rauschpfeife II

Mixtur IV

Posaune 16'

Trompete 8'

Cornet 2'


Anmerkungen
  1. nach Seggermann/Weidenbach



Bibliographie

Literatur: Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Elbe und Weser, S. 63

„Orgelkalender 2007 – Orgeln von Arp Schnitger“

s.a. auf orgbase.nl

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Beschreibung auf arpschniter.nl

Beschreibung auf orgbase.nl