Berlin/Gesundbrunnen, St. Paul

Aus Organ index
Version vom 27. Januar 2015, 21:28 Uhr von Jrbecker (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Rudolf von Beckerath Orgelbau, Hamburg
Baujahr: 1965
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 34 Register
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, III/I, I/Ped, II/Ped, III/Ped

4 Setzerkombinationen Zungen an [sic!] Auslöser



Disposition

Hauptwerk (I) Oberwerk (II) Kronwerk[1] (III) Pedalwerk
Gedacktpommer 16'

Prinzipal 8'

Spielflöte 8'

Oktave 4'

Quinte 2 2/3'

Oktave 2'

Mixtur VI-VIII 1 1/3'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Quintadena 8'

Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Waldflöte 2'

Terz 1 3/5'

Scharf IV 1'

Trichterregal 8'


Tremulant

Holzgedackt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Quinte 1 1/3'

Flageolett 1'

Sesquialtera II 1 1/3'

Cymbel III 1/2'

Krummhorn 8'


Tremulant

Subbaß 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Offenflöte 4'

Nachthorn 2'

Mixtur IV 2 2/3'

Posaune 16'

Trompete 8'

Schalmei 4'


Anmerkungen
  1. schwellbar

{{Verweise


Bibliographie

Literatur: Schwarz/Pape, 500 Jahre Orgeln in Berliner ev. Kirchen (Pape-Verlag Berlin, 1991), Bd. II, S. 386
Weblinks: Die Kirche auf Wikipedia.de