Trier, Liebfrauenkirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Spieltisch und linker Orgelteil der Orgel. Hier befinden sich das Positiv und das 16' sowie das 4' Register des Pedals.
Rechter Orgelteil der Orgel. Hier befinden sich das Hauptwerk und die zwei 8' Register des Pedals.
Orgelbauer: Johannes Klais
Baujahr: 1951
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, I/P, II/P



Disposition

I Positiv II Hauptwerk Pedal
Spitzgedackt 8'

Blockflöte 4'

Prinzipal 2'

Scharff II-III

Krummhorn 8'

Hohlflöte 8'

Salizional 8'

Prinzipal 4'

Gemshorn 2'

Sesquialtera II

Mixtur III-IV

Untersatz 16'

Prinzipalbass 8'

Gedacktbass 8'

Quintadena 4'



Bibliographie

Weblinks: Webseite der Pfarrei Liebfrauen Trier

Homepage des Trierer Orgelpunktes

Die Orgel auf der Homepage des Orgelbauers Weimbs

Wikipedia-Artikel über die Liebfrauenkirche

Die Liebfrauenkirche auf Welterbe-Trier.de

Wikipedia-Artikel über das Welterbe Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier