Potsdam, St. Nikolai (Hauptorgel)

Aus Organ index
Version vom 12. September 2017, 17:39 Uhr von Reicwo (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Kreienbrink Orgelmanufaktur (Georgsmarienhütte)
Baujahr: 1971
Geschichte der Orgel: Vorgänger-Orgel: 1837 erste Orgel von Gottlieb Heise/Potsdam (II+P/26) mit einem Prospekt aus 22 runden palmettenbekrönten Pfeifentürmen.

1908 Erweiterung durch Wilhelm Sauer (Frankfurt/Oder) unter Verwendung des historischen Prospekts (III+P/49, pneumatische Kegelladen) - zerstört in den letzten Kriegstagen 1945.

Umbauten: Die neue Orgel wurde erbaut 1971 für die Friedenskirche der Abtei Königsmünster (Meschede) siehe Disposition, wo sie im 2011 abgebaut und 2016 durch eine größere Klais-Orgel ersetzt wurde (III+P/58). Neubau.
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 55
Manuale: 3, C - g3
Pedal: C - f1
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppeln: III/I, II/I, III/II; Pedalkoppeln: I/P, II/P, III/P; Suboktavkoppeln: Sub in I; Sub II/I, Sub III/I

Crescendowalze

Elektronische Setzeranlage, Midi-Schnittstellen

Zimbelstern



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk

(schwellbar)

III Schwellwerk Pedal
Großgedackt 16’

Prinzipal 8’

Gemshorn 8’

Viola di Gamba 8’

Oktave 4’

Koppelflöte 4’

Quinte 22/3'

Kleinoktave 2’

Mixtur 4-fach 11/3'

Hellcymbel 3-fach 1/3'

Trompete 16’

Trompete 8’

Principal 8’

Holzgedackt 8’

Quintade 8’

Salicional 8’

Octave 4’

Nachthorn 4’

Quinte 22/3'

Principal 2’

Terz 13/5'

Sifflöte 11/3'

Flageolett 1’

Scharff 4-fach 2/3'

Dulcian 16’

Oboe 8’ (dt. Bauart)

Clarinette 8’ (durchschlagend)


Tremulant

Bordun 16’

Geigenprinzipal 8’

Choralflöte 8′

Gambe 8’

Schwebung 8’

Hornprinzipal (weit) 4’

Salicet 4’

Nasat 22/3'

Schweizerpfeife 2’

Terz 13/5'

Fourniture 4-fach

Fagott (halbe Länge) 16’

Trompette harmonique 8′

Hautbois (frz.) 8’

Clairon (frz.) 4’


Tremulant

Untersatz 32’

Principalbaß 16’

Violon 16’

Subbaß 16’

Octavbaß 8’

Gedacktbaß 8’

Choralbaß 4’

Weitpfeife 2’

Hintersatz 4-fach

Contraposaune 32′

Posaune 16’

Trompete 8’

Feldtrompete 4’



Bibliographie

Anmerkungen: Orgelweihe: 23.09.2017, anschließend Orgelfestival bis 2.10.
Weblinks: Homepage der Orgel

Homepage der Kirchgemeinde

Beschreibung auf der Homepage von Kreienbrink

Beschreibung auf orgbase.nl