Blankenhagen, Dorfkirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Arp Schnitger
Baujahr: 1687
Geschichte der Orgel: Ursprünglich erbaut für die Reformierte Kirche in Hamburg-Altona. Seit 1833 in Blankenhagen.
Umbauten: 1833 sowie 1851 von Heinrich Rasche, 1899 von Carl Börger, 2003 von Alexander Schuke (Potsdam): (Restaurierung des Zustandes von 1851)
Gehäuse: 1917 Abgabe der Prospektpfeifen für Kriegszwecke, nach 1918 rekonstruiert durch Carl Börger.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 12
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C - c3
Pedal: angehängt, Tonumfang: C - d1
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppel, Calcanten-Glocke



Disposition

Hauptwerk: Positiv Pedal
Bordun 16' (1851)

Principal 8' (2003)

Gedackt 8' (1851)

Octave 4' (1851)

Flöte 4' (1851)

Octave 2' (1687?)

Mixtur 3 fach (2003)

Lieblich Gedackt 8' (1687)

Flauto Dolce 8' (1851)

Principal 4' (1687)

Spitzflöte 4'(1687)

Blockflöte 2' (1687)

angehängt



Bibliographie

Weblinks: Beschreibung der Orgel

Beschreibung der Orgel Beschreibung der Orgel Beschreibung der Orgel Fotos