Breitenwang, Dekanatskirche St. Petrus und Paulus

Aus Organ index
Version vom 26. Juli 2013, 22:02 Uhr von Jrbecker (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Breitenwang, Dekanatskirche St Petrus und Paul, Orgel 1.JPG |BILD 1-Text= Orgelgehäuse |BILD 2= Breitenwang, Dekanatskirc…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelgehäuse
Orgel mit Emporenbrüstung
Orgel mit Kirchenraum
Kirchenraum mit Deckengemälde und Orgelempore
Orgelbauer: Leon Verschueren Orgelbouw, Heythuysen, Niederlande
Baujahr: 2000
Gehäuse: Das Gehäuse wurde von Joseph Wirth 1786 für die Karmelitenkirche in Augsburg (Deutschland) errichtet. Mit der Schließung des Klosters (eine Jahreszahl konnte hierzu noch nicht eruiert werden) kamm die Orgel nach Breitenwang in Tirol. Das alte Orgelwerk ging im Laufe der Jahre verloren.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): Kellner-Bach
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 31 Register
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: HW und Pos C-f³, Echo c°-f³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: Pos/HW, HW/Ped, Pos/Ped



Disposition

Hauptwerk Positiv Echo Pedalwerk
Bourdon 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Viole di Gamba 8'

Octav 4'

Flaut 4'

Quint 3'

Superoctav 2'

Cornet III 2 2/3' D

Mixtur IV 1'

Trompete 8' B/D

Bourdon 8'

Quintadena 8'

Flaut Travers 8' D

Principal 4'

Flaut 4'

Octav 2'

Quint 1 1/3'

Sesquialter II 2 2/3'

Mixtur III 2/3'

Crummhorn 8' B/D

Gedackt 8'

Prestant 4'

Nasard 3'

Octav 2'

Terz 1 3/5'

Oboe 8' B/D

Subbas 16'

Octav 8'

Fagott 16'

Trompete 8'



Bibliographie

Weblinks: Orgel auf www.orgbase.nl