Insel Poel/Kirchdorf, Dorfkirche (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Kirchdorf_(Poel),_Dorfkirche_(Hauptorgel)_Prospekt.jpg         |BILD 1-Text= Kirchdorf (Poel), Dorfkirche (Hauptorgel) Prospekt
+
|BILD 1= Kirchdorf_(Poel)_Dorfkirche_(Hauptorgel)_Prospekt_I.jpg       |BILD 1-Text= Kirchdorf (Poel) Dorfkirche (Hauptorgel) Prospekt I
|BILD 2= Kirchdorf_(Poel),_Dorfkirche_(Hauptorgel)_Spieltisch.jpg       |BILD 2-Text= Kirchdorf (Poel), Dorfkirche (Hauptorgel) Spieltisch
+
|BILD 2= Kirchdorf_(Poel)_Dorfkirche_(Hauptorgel)_Prospekt_II.jpg     |BILD 2-Text= Kirchdorf (Poel) Dorfkirche (Hauptorgel) Prospekt II
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Kirchdorf_(Poel)_Dorfkirche_(Hauptorgel)_Spieltisch.jpg        |BILD 3-Text= Kirchdorf (Poel) Dorfkirche (Hauptorgel) Spieltisch
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = 23999 Kirchdorf (Poel), Insel Poel     
 
|ORT            = 23999 Kirchdorf (Poel), Insel Poel     
Zeile 71: Zeile 71:
 
|ANMERKUNGEN    = Auf Wikipedia wird erwähnt, dass Orgelbau Nussbücker die Orgel unter Beibehaltung der Mehmelregister erbaut hat. Hier ist jedoch defintiv von einem Orgelneubau auszugehen. Es dürfte wenig Mehmel-Pfeifenmaterial noch vorhanden sein.
 
|ANMERKUNGEN    = Auf Wikipedia wird erwähnt, dass Orgelbau Nussbücker die Orgel unter Beibehaltung der Mehmelregister erbaut hat. Hier ist jedoch defintiv von einem Orgelneubau auszugehen. Es dürfte wenig Mehmel-Pfeifenmaterial noch vorhanden sein.
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      = Bestandesaufnahme Orgelarchiv Schmidt bei Konzert am 07.09.2011    
+
|LITERATUR      = Bestandesaufnahme Orgelarchiv Schmidt bei Konzert am 07.09.2011 und 02.07.2014 
 
|WEBLINKS        =       
 
|WEBLINKS        =       
 
}}
 
}}
Zeile 78: Zeile 78:
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Nordwestmecklenburg]]
 
[[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern]]
 
[[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern]]
 
[[Kategorie:Nußbücker, Wolfgang]]
 
[[Kategorie:Nußbücker, Wolfgang]]
[[Kategorie:Landkreis Nordwestmecklenburg]]
 

Version vom 21. September 2014, 14:31 Uhr


Datei:Kirchdorf (Poel) Dorfkirche (Hauptorgel) Prospekt I.jpg
Kirchdorf (Poel) Dorfkirche (Hauptorgel) Prospekt I
Datei:Kirchdorf (Poel) Dorfkirche (Hauptorgel) Prospekt II.jpg
Kirchdorf (Poel) Dorfkirche (Hauptorgel) Prospekt II
Datei:Kirchdorf (Poel) Dorfkirche (Hauptorgel) Spieltisch.jpg
Kirchdorf (Poel) Dorfkirche (Hauptorgel) Spieltisch
Orgelbauer: Wolfgang Nussbücker
Baujahr: 1967/1983
Geschichte der Orgel: 1704 Orgelneubau ursprünglich für die Kirche Neukloster

1875 Orgelneubau in das historische Gehäuse durch Friedrich A.Mehmel (Stralsund) II/13.

1967 Teilneubau durch Wolfgang Nussbücker

1983 Abschluss des Orgelneubaus durch Wolfgang Nussbücker II/13

2011 ist ein Orgelneubau vorgesehen, welcher der historischen Orgel von 1704 entsprechen soll

Gehäuse: 17.Jahrhundert unbekannter Meister
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 13 Zugregister
Manuale: C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P



Disposition

Hauptwerk I Oberwerk II Pedal
Principal 8'

Bordun 8'

Octave 4'

Flöte 4'

Octave 2'

Mixtur 3-fach 1 1/3'

Gedackt 8'

Gemshorn 4'

Principal 2'

Sesquialter 2-fach

Cymbel 3-fach

Subbass 16'

Choralbass 4'



Bibliographie

Anmerkungen: Auf Wikipedia wird erwähnt, dass Orgelbau Nussbücker die Orgel unter Beibehaltung der Mehmelregister erbaut hat. Hier ist jedoch defintiv von einem Orgelneubau auszugehen. Es dürfte wenig Mehmel-Pfeifenmaterial noch vorhanden sein.
Literatur: Bestandesaufnahme Orgelarchiv Schmidt bei Konzert am 07.09.2011 und 02.07.2014