Ehrenfriedersdorf, St. Niklas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            =      Obere Kirchstraße 10, 09427 Ehrenfriedersdorf
 
|ORT            =      Obere Kirchstraße 10, 09427 Ehrenfriedersdorf
|GEBÄUDE        = Ev.-luth. St.-Niklas-Kirche
+
|GEBÄUDE        = Ev.-luth. St.-Niklas-Kirche (15. Jh.)
 
|LANDKARTE      =50.645144,12.970589
 
|LANDKARTE      =50.645144,12.970589
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Richard Kreutzbach, Borna
 
|ERBAUER        = Richard Kreutzbach, Borna
 
|BAUJAHR        = 1889
 
|BAUJAHR        = 1889
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          = 1917 Abgabe der Prospektpfeifen für Rüstungszwecke, später Ersatz durch Zinkpfeifen; 1939 Generalüberholung und Umdisponierung durch Fa. Eule (Bautzen), 2002 Restaurierung und Rückführung auf den Originalzustand durch Fa. Vogtländischer Orgelbau Thomas Wolf, Limbach (Vogtland)
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
|STIMMTONHÖHE    =  
+
|STIMMTONHÖHE    = 435 Hz bei 15°C
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|WINDLADEN      = Kegelladen
 
|WINDLADEN      = Kegelladen
Zeile 22: Zeile 22:
 
|MANUALE        = 2 C-f3
 
|MANUALE        = 2 C-f3
 
|PEDAL          = C-d1
 
|PEDAL          = C-d1
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln, 2 freie Kombinationen, Tutti, Crescendo
+
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln, 3 feste und 2 freie Kombinationen, Tutti, Crescendo
 
}}
 
}}
  
Zeile 94: Zeile 94:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = [http://www.niklaskirche.de/index.php?id=50 Beschreibung des Instrumentes auf der Homepage der Kirchgemeinde]   
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Kreutzbach, Urban]]
 
[[Kategorie:Kreutzbach, Urban]]
 
[[Kategorie:Sachsen]]
 
[[Kategorie:Sachsen]]
[[Kategorie:1880-1899]]
+
[[Kategorie:Erzgebirgskreis]]

Version vom 6. Dezember 2013, 13:56 Uhr


Orgelbauer: Richard Kreutzbach, Borna
Baujahr: 1889
Umbauten: 1917 Abgabe der Prospektpfeifen für Rüstungszwecke, später Ersatz durch Zinkpfeifen; 1939 Generalüberholung und Umdisponierung durch Fa. Eule (Bautzen), 2002 Restaurierung und Rückführung auf den Originalzustand durch Fa. Vogtländischer Orgelbau Thomas Wolf, Limbach (Vogtland)
Stimmtonhöhe: 435 Hz bei 15°C
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 29
Manuale: 2 C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, 3 feste und 2 freie Kombinationen, Tutti, Crescendo



Disposition

I. Hauptwerk II. Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Gambe 8'

Gemshorn 8'

Hohlflöte 8'

Rohrflöte 8'

Principal 4'

Gemshorn 4'

Hohlföte 4'

Quinte 2 2/3'

Octave 2'

Sifflöte 1'

Mixtur 4f 1 1/3'

Trompete 8'

Gedackt 16'

Geigenprinzipal 8'

Salicional 8'

Lieblich Gedackt 8'

Flauto amabile 8'

Aeoline 8'

Principal 4'

Fugara 4'

Piccolo 2'

Harmonica 3f 2 2/3'

Principalbass 16'

Violonbass 16'

Subbass 16'

Principalbass 8'

Viloncello 8'

Posaunenbass 16'



Bibliographie

Weblinks: Beschreibung des Instrumentes auf der Homepage der Kirchgemeinde