Berlin/Steglitz, Patmos-Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=   Berlin, Patmos-Kirche.JPG    |BILD 1-Text=
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Berlin, Patmos-Kirche, Prospekt.JPG      |BILD 2-Text=Prospekt
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=   Berlin, Patmos-Kirche, Spieltisch.JPG      |BILD 3-Text=Spieltisch
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=     Berlin, Patmos-Kirche, Register.JPG    |BILD 4-Text=Register
 
|ORT            = Gritznerstr. 18-20, 12163 Berlin-Steglitz   
 
|ORT            = Gritznerstr. 18-20, 12163 Berlin-Steglitz   
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Patmos-Kirche (Weihe 1963)
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Patmos-Kirche (Weihe 1963)

Version vom 7. Februar 2014, 17:22 Uhr


Berlin, Patmos-Kirche.JPG
Prospekt
Spieltisch
Register
Orgelbauer: Friedemann Euler (Hofgeismar)
Baujahr: 1967
Geschichte der Orgel: Disposition entworfen von Herbert Schulze und Dr. Karl Theodor Kühn, vgl. Berlin/Steglitz, Markuskirche, Berlin/Charlottenburg,_Epiphanienkirche; 1984 Instandsetzung durch Karl Lötzerich (Ippinghausen)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 21
Manuale: 2, C - c4
Pedal: C - g1
Spielhilfen, Koppeln: 3 Normal-Koppeln, getrennte Schweller für alle 3 Werke als Balancier-Tritte, 5 Freie Kombinationen, Handregister ab



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Gedackt 8'

Chg.Flöte 8'

Prinzipal 4'

Gemshorn 4'

Oktave 2'

Mixtur 4-7f. 4/3'

Sesquialtera 8/3'

Sesquialtera 8/7' + 8/5'

Tremulant

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Flageolet 1'

Scharff 3-5f.

Zymbel 2f.

Regal 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Oktave 8'

Pommer 4'

Nachthorn 2'

Rauschpfeife 3f. 4' + 4/3' + 1'

Trompete 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Registeranordnung am Spieltisch nach Funktionsgruppen
Literatur: Schwarz / Pape: 500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen (S. 476)
Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde Wikipedia