Saarbrücken, Ehemals Oblatenkloster: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Saarbrücken, Ehem. Oblatenkloster (Empore und Späth-Orgel).jpg        |BILD 1-Text= Späth-Orgel des Oblatenklosters Saarbrücken
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Saarbrücken, Oblatenkloster (1).JPG        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Saarbrücken, Oblatenkloster (2).jpg        |BILD 3-Text=
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Saarbrücken, Oblatenkloster (3).jpg        |BILD 4-Text=  
|ORT            = Saarbrücken, Saarland, Deutschland; (Mittlerweile Polen)    
+
|ORT            = 66123 Saarbrücken, Saarland, Deutschland; (mittlerweile in Choceń)  
 
|GEBÄUDE        = Ehemaliges Oblatenkloster (Mittlerweile verkauft)
 
|GEBÄUDE        = Ehemaliges Oblatenkloster (Mittlerweile verkauft)
 
|LANDKARTE      = 49.244033, 7.019920
 
|LANDKARTE      = 49.244033, 7.019920
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          = 1970 durch Mayer
 
|UMBAU          = 1970 durch Mayer
 
|GEHÄUSE        = Freipfeifenprospekt
 
|GEHÄUSE        = Freipfeifenprospekt
|GESCHICHTE      = 2011 nach der Schließung des Klosters wurde die Orgel nach Polen verkauft.
+
|GESCHICHTE      = 2011 nach der Schließung des Klosters wurde die Orgel nach Polen verkauft. Heute befindet sie sich in der Pfarrkirche Sw. Idziego in Choceń. Beim dortigen Einbau bekam die Orgel einen völlig neu arrangierten Prospekt, der an die neue Kirche angepasst worden war. Inwiefern weitere Änderungen am Instrument vorgenommen wurden ist zurzeit nicht bekannt.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      = Kegelladen
+
|WINDLADEN      = Kegelladen\SW Taschenlade
 
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 
|REGISTER        = 19 (23)
 
|REGISTER        = 19 (23)
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup> (SW ausgebaut bis g<sup>4</sup>
+
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup> (SW ausgebaut bis g<sup>4</sup>)
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = II/I, I/I (Super), II/I (Sub), II/I (Super), I/P, II/P, 1 freie Kombination, Tutti, Crescendowalze, Einstellbares Automatisches Pedal
 
|SPIELHILFEN    = II/I, I/I (Super), II/I (Sub), II/I (Super), I/P, II/P, 1 freie Kombination, Tutti, Crescendowalze, Einstellbares Automatisches Pedal
 
}}
 
}}
 +
[[Datei:Saarbrücken, Oblatenkloster (4).JPG|miniatur|252px|Spieltisch]]
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
Zeile 41: Zeile 42:
 
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
Mixtur II-III
+
Mixtur 2-3f
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
Zeile 58: Zeile 59:
 
Waldflöte 2'
 
Waldflöte 2'
  
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
+
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
Sesquialter II 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
+
Sesquialter 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
Krummhorn 8' <ref group=" ">Nicht schwellbar; Steht außerhalb des Schwellkastens</ref>
+
Krummhorn 8' <ref group=" ">1970 durch Hugo Mayer hinzugefügt; steht außerhalb des eigentlichen Schwellkastens ist aber im eigenen Schwellkasten zusammen mit dem Rest schwellbar. Vermutlich wurde damals noch etwas an dem SW geändert .</ref>
 +
 
 +
''Tremolo''
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
 
Subbaß 16'
 
Subbaß 16'
  
''Zartbaß 16' (Windabschwächung)''
+
''Zartbaß 16''' <ref>Windabschwächung aus dem Subbaß 16'</ref>
  
 
Octavbaß 8'
 
Octavbaß 8'
  
''Choralbaß 4' (Ext. Octavbaß 8')''
+
''Choralbaß 4''' <ref name="OC">Extensionen aus dem Octavbaß 8'</ref>
  
''Sopran 2' (Ext. Octavbaß 8')''
+
''Sopran 2''' <ref name="OC"/>
  
''Stillposaune 16' (Ext. I Trompete 8' ab c)''
+
''Stillposaune 16''' <ref>Extension aus dem Hauptwerk (I) Trompete 8' ab c<sup>0</sup></ref>
 
}}
 
}}
  
 
'''Anmerkungen:'''
 
'''Anmerkungen:'''
<references group=" " />
+
<references/>
 +
 
 +
 
 +
<gallery>
 +
Saarbrücken, Oblatenkloster (5).JPG|Firmenschild
 +
Saarbrücken, Oblatenkloster (Hauptwerk).jpg|Hauptwerk
 +
Saarbrücken, Oblatenkloster (Hauptwerk Diskant).jpg|Hw Diskant
 +
Saarbrücken, Oblatenkloster (Mixtur Hauptwerk).jpg|Hw Mixtur
 +
Saarbrücken, Oblatenkloster (Trompete1).jpg|Hw Trompete
 +
Saarbrücken, Oblatenkloster (Trompete2).jpg|HW Trompete
 +
Saarbrücken, Oblatenkloster (Trompete3).jpg|HW Trompete
 +
Saarbrücken, Oblatenkloster (Schwellwerk Unterlade).jpg|SW Unterlade
 +
Saarbrücken, Oblatenkloster (Krummhorn).jpg|SW Krummhorn Zusatzlade
 +
Saarbrücken, Oblatenkloster (Subbass und Sopran 2).jpg|Ped Subbaß und Sopran
 +
Saarbrücken, Oblatenkloster (Octavbass und 4-Auszug).jpg|Oktavbaß und Choralbaß
 +
Saarbrücken, Oblatenkloster (Stillposaune).jpg|Stillposaune zwischen Prospekt und SW
 +
Saarbrücken, Oblatenkloster (Schwimmerbalg Hauptwerk).jpg|HW Schwimmerbalg
 +
Saarbrücken, Oblatenkloster (Kabelverteiler Hauptwerk).jpg|HW Kabelverteiler
 +
</gallery>
 +
 
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 +
|ANMERKUNGEN    = Eigene Sichtungen durch Matthias Bruckmann (~ 2010), Josef Still (~ 2010), Gerd Mayer (~ 1980)
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
Zeile 87: Zeile 110:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:11-20 Register|Saarbrücken, Ehemals Oblatenkloster]]
[[Kategorie:Saarland]]
+
[[Kategorie:1920-1939|Saarbrücken, Ehemals Oblatenkloster]]
[[Kategorie:Regionalverband Saarbrücken]]
+
[[Kategorie:21-30 Register|Saarbrücken, Ehemals Oblatenkloster]]
[[Kategorie:Polen]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Saarbrücken, Ehemals Oblatenkloster]]
[[Kategorie:1900-1949]]
+
[[Kategorie:Regionalverband Saarbrücken|Saarbrücken, Ehemals Oblatenkloster]]
[[Kategorie:11-20 Register]]
+
[[Kategorie:Roethinger, Orgelbau]]
[[Kategorie:21-30 Register]]
+
[[Kategorie:Saarland|Saarbrücken, Ehemals Oblatenkloster]]
[[Kategorie:Roethinger Max]]
+
[[Kategorie:Späth Orgelbau|Saarbrücken, Ehemals Oblatenkloster]]
[[Kategorie:Späth Orgelbau]]
+
[[Kategorie:Stadt Saarbrücken]]

Aktuelle Version vom 19. September 2023, 05:42 Uhr


Späth-Orgel des Oblatenklosters Saarbrücken
Saarbrücken, Oblatenkloster (1).JPG
Saarbrücken, Oblatenkloster (2).jpg
Saarbrücken, Oblatenkloster (3).jpg
Orgelbauer: Max Roethinger; Späth Orgelbau
Baujahr: 1931; 1937
Geschichte der Orgel: 2011 nach der Schließung des Klosters wurde die Orgel nach Polen verkauft. Heute befindet sie sich in der Pfarrkirche Sw. Idziego in Choceń. Beim dortigen Einbau bekam die Orgel einen völlig neu arrangierten Prospekt, der an die neue Kirche angepasst worden war. Inwiefern weitere Änderungen am Instrument vorgenommen wurden ist zurzeit nicht bekannt.
Umbauten: 1970 durch Mayer
Gehäuse: Freipfeifenprospekt
Windladen: Kegelladen\SW Taschenlade
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 19 (23)
Manuale: 2 C-g3 (SW ausgebaut bis g4)
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/I (Super), II/I (Sub), II/I (Super), I/P, II/P, 1 freie Kombination, Tutti, Crescendowalze, Einstellbares Automatisches Pedal


Spieltisch


Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Bordun 8'

Dulciana 8'

Fugara 4'

Kleingedackt 4'

Quinte 22/3'

Mixtur 2-3f

Trompete 8'

Geigenprincipal 8'

Blockflöte 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Rohrflöte 4'

Waldflöte 2'

Quinte 11/3'

Sesquialter 2f 22/3' + 13/5'

Krummhorn 8' [1]

Tremolo

Subbaß 16'

Zartbaß 16' [2]

Octavbaß 8'

Choralbaß 4' [3]

Sopran 2' [3]

Stillposaune 16' [4]


Anmerkungen:

  1. 1970 durch Hugo Mayer hinzugefügt; steht außerhalb des eigentlichen Schwellkastens ist aber im eigenen Schwellkasten zusammen mit dem Rest schwellbar. Vermutlich wurde damals noch etwas an dem SW geändert .
  2. Windabschwächung aus dem Subbaß 16'
  3. 3,0 3,1 Extensionen aus dem Octavbaß 8'
  4. Extension aus dem Hauptwerk (I) Trompete 8' ab c0




Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Sichtungen durch Matthias Bruckmann (~ 2010), Josef Still (~ 2010), Gerd Mayer (~ 1980)
Weblinks: Ausfühlicher Bericht über die Orgel, mit Fotos