Altenburg, Schlosskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Altenburg, Schlosskirche (Trost-Orgel) (1).jpeg        |BILD 1-Text= Trost-Orgel der Schlosskirche Altenburg
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Altenburg, Schlosskirche (Trost-Orgel) (2).jpeg        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Altenburg, Schlosskirche (Trost-Orgel) (3).jpeg        |BILD 3-Text=
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Altenburg, Schlosskirche (Trost-Orgel) (4).jpeg        |BILD 4-Text=  
|ORT            = Schloß, 04600 Altenburg (Thüringen)
+
|ORT            = Schloß, 04600 Altenburg, Thüringen, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Schloßkirche St. Georg Altenburg (15. Jh.)  
 
|GEBÄUDE        = Schloßkirche St. Georg Altenburg (15. Jh.)  
 
|LANDKARTE      = 50.987953,12.438921
 
|LANDKARTE      = 50.987953,12.438921
Zeile 21: Zeile 21:
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER        = 36 + 5 Transmissionen aus dem Hauptwerk in das Pedal
+
|REGISTER        = 36 (+ 5 Transmissionen aus dem Hauptwerk in das Pedal)
|MANUALE        = II, C-c3
+
|MANUALE        = 2 C-c<sup>3</sup>
|PEDAL          = C-c1
+
|PEDAL          = 1 C-c<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Schiebekoppel OW/HW, Windkoppel HW/P, Calcant
+
|SPIELHILFEN    = Schiebekoppel II/I, Windkoppel I/P, Calcant
 
}}
 
}}
 +
[[Datei:Altenburg, Schlosskirche (Trost-Orgel) (5).jpeg|miniatur|252px|Spieltisch]]
 +
[[Datei:Altenburg, Schlosskirche (Trost-Orgel) (11).jpeg|miniatur|252px|Klaviaturbacken]]
 +
[[Datei:Altenburg, Schlosskirche (Trost-Orgel) (13).jpeg|miniatur|252px|Register]]
 +
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    =
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 1976 (=1739)
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
+
|WERK 1          = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 = Groß-Quintadena 16'
+
|REGISTER WERK 1 =  
 
Flaute travers 16'
 
Flaute travers 16'
 +
 +
Groß-Quintadena 16'
  
 
Principal 8'
 
Principal 8'
Zeile 59: Zeile 65:
 
Trompette 8'
 
Trompette 8'
  
 +
''Tremulant''
  
''Glockenspiel 4' c1–c3''
+
''Glockenspiel 4' c<sup>1</sup>–c<sup>3</sup>''
 +
|WERK 2          = II Oberwerk
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Geigen-Principal 8'
  
''Tremulant''
 
|WERK 2          = Oberwerk (II)
 
|REGISTER WERK 2 =Geigen-Principal 8'
 
 
Hohlflöte 8'
 
Hohlflöte 8'
  
 
Vugara 8'
 
Vugara 8'
 +
 +
Lieblich Gedeckt 8'
  
 
Quintadena 8'
 
Quintadena 8'
 
Lieblich Gedeckt 8'
 
  
 
Flaute douce 2fach 4'
 
Flaute douce 2fach 4'
Zeile 90: Zeile 97:
  
 
Vox humana 8'
 
Vox humana 8'
 
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
|REGISTER WERK 3 =Principalbass 16'
+
|REGISTER WERK 3 =
 +
Principalbass 16'
 +
 
 
Violonbass 16'
 
Violonbass 16'
  
 
Subbass 16'
 
Subbass 16'
 +
 +
''Flaut travers Bass 16''' <ref name="T">Transmissionen aus dem Hauptwerk</ref>
 +
 +
''Quintadenbass 16''' <ref name="T"/>
  
 
Octavenbass 8'
 
Octavenbass 8'
 +
 +
''Bordunbass 8''' <ref name="T"/>
 +
 +
''Octavbass 4''' <ref name="T"/>
 +
 +
''Mixturbass 6-8fach'' <ref name="T"/>
  
 
Posaunenbass 32'
 
Posaunenbass 32'
Zeile 106: Zeile 124:
  
 
Trompettenbass 8'
 
Trompettenbass 8'
 +
}}
  
 +
'''Anmerkung:'''
 +
<references/>
  
''Transmissionen aus dem Hauptwerk:''
+
<gallery>
 +
Altenburg, Schlosskirche (Trost-Orgel) (6).jpeg
 +
Altenburg, Schlosskirche (Trost-Orgel) (7).jpeg
 +
Altenburg, Schlosskirche (Trost-Orgel) (8).jpeg
 +
Altenburg, Schlosskirche (Trost-Orgel) (9).jpeg
 +
Altenburg, Schlosskirche (Trost-Orgel) (10).jpeg
 +
Altenburg, Schlosskirche (Trost-Orgel) (12).jpeg
 +
Altenburg, Schlosskirche (Trost-Orgel) (14).jpeg
 +
Altenburg, Schlosskirche (Trost-Orgel) (15).jpeg
 +
Altenburg, Schlosskirche (Trost-Orgel) (16).jpeg
 +
Altenburg, Schlosskirche (Trost-Orgel) (17).jpeg
 +
</gallery>
  
Quintadenbass 16'
 
  
Flaut travers Bass 16'
 
 
Bordunbass 8'
 
 
Octavbass 4'
 
 
Mixturbass 6-8fach
 
}}
 
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 +
|ANMERKUNGEN    = Sichtung durch Volker Prinz
 
|DISCOGRAPHIE    = Johann Ludwig Krebs - Sämtliche Orgelwerke (1./3./7. und 8. CD); Querstand VKJK 1321  
 
|DISCOGRAPHIE    = Johann Ludwig Krebs - Sämtliche Orgelwerke (1./3./7. und 8. CD); Querstand VKJK 1321  
 
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2001547&LGE=DE&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl]       
 
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2001547&LGE=DE&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl]       

Version vom 24. Juni 2019, 17:16 Uhr


Trost-Orgel der Schlosskirche Altenburg
Altenburg, Schlosskirche (Trost-Orgel) (2).jpeg
Altenburg, Schlosskirche (Trost-Orgel) (3).jpeg
Altenburg, Schlosskirche (Trost-Orgel) (4).jpeg
Orgelbauer: Heinrich Gottfried Trost (Altenburg)
Baujahr: 1735-39
Geschichte der Orgel: Die Trost-Orgel, an der unter anderem Johann Sebastian Bach und Johann Ludwig Krebs spielten, ist uns heute zu fast 70 Prozent in Originalgestalt erhalten. Umbauten durch Friedrich Ladegast (1881-82: Erweiterung auf 3 Manuale, Barkermechanik für HW und Registratur) und Poppe wurden 1974-76 mit einer Rekonstruktion und Restaurierung durch den Orgelbauer Hermann Eule (Bautzen) rückgängig gemacht.

2016 Generalreinigung, Stimmung, Nachintonation durch Fa. Hermann Eule

Umbauten: 1917 Abgabe der Prospekt-Zinnpfeifen für die Rüstung, später Ersatz u.a. durch Holzpfeifen
Stimmtonhöhe: Chorton (Halbton über 440 Hz), 468 Hz bei 15°C
Temperatur (Stimmung): Neidhardt - I
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 36 (+ 5 Transmissionen aus dem Hauptwerk in das Pedal)
Manuale: 2 C-c3
Pedal: 1 C-c1
Spielhilfen, Koppeln: Schiebekoppel II/I, Windkoppel I/P, Calcant


Spieltisch
Klaviaturbacken
Register


Disposition seit 1976 (=1739)

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Flaute travers 16'

Groß-Quintadena 16'

Principal 8'

Bordun 8'

Spitzflöte 8'

Viol di Gamba 8'

Rohrflöte 8'

Octava 4'

Klein-Gedackt 4'

Quinta 3'

Superoctava 2'

Blockflöte 2'

Sesquitaltera 2fach

Mixtur 6-9fach

Trompette 8'

Tremulant

Glockenspiel 4' c1–c3

Geigen-Principal 8'

Hohlflöte 8'

Vugara 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Quintadena 8'

Flaute douce 2fach 4'

Gemßhorn 4'

Nassat 3'

Octava 2'

Waldflöte 2'

Superoctava 1'

Cornet 5fach 8'

Mixtur 4-5fach

Vox humana 8'

Tremulant

Principalbass 16'

Violonbass 16'

Subbass 16'

Flaut travers Bass 16' [1]

Quintadenbass 16' [1]

Octavenbass 8'

Bordunbass 8' [1]

Octavbass 4' [1]

Mixturbass 6-8fach [1]

Posaunenbass 32'

Posaunenbass 16'

Trompettenbass 8'


Anmerkung:

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Transmissionen aus dem Hauptwerk




Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Volker Prinz
Literatur: Göttert / Isenberg: Orgelführer Deutschland (S. 101 - 104)

siehe auf orgbase.nl

Discographie: Johann Ludwig Krebs - Sämtliche Orgelwerke (1./3./7. und 8. CD); Querstand VKJK 1321

siehe auf orgbase.nl

Weblinks: Die Orgel auf der Homepage des Residenzschlosses Altenburg

Die Orgel auf der Homepage des Orgelbauers Eule

Wikipedia-Artikel zum Schloss Altenburg

Beschreibung und Fotos auf orgbase.nl

Fotoserie