Ursberg, Klosterkirche (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Ursberg Klosterkirche Chororgel.jpg        |BILD 1-Text=noch vorhandener Prospekt der Holzhey-Chororgel in Ursberg
+
|BILD 1=Ursberg Klosterkirche Chororgel.jpg        |BILD 1-Text=Einer der noch vorhandenen Prospekte der ehem. Holzhey-Chororgel
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Klosterhof, 86513 Ursberg, Schwaben, Bayern, Deutschland
 
|ORT            = Klosterhof, 86513 Ursberg, Schwaben, Bayern, Deutschland
|GEBÄUDE        = Kloster der franziskanischen Josefskongregation
+
|GEBÄUDE        = ehemalige Stiftskirche des Prämonstratenserordens / Pfarrkirche St. Johannes Evangelist (geweiht 1230, barockisiert 18. Jh., säkularisiert 1802)
 
|LANDKARTE      =  48.266516, 10.445459  
 
|LANDKARTE      =  48.266516, 10.445459  
|WEITERE ORGELN  = '''[[Ursberg, Klosterkirche (Hauptorgel)|Hauptorgel]], Chororgel'''
+
|WEITERE ORGELN  =[[Ursberg, Klosterkirche (Hauptorgel)|Hauptorgel]], '''Chororgel'''
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Johann Nepomuk Holzhey
 
|ERBAUER        = Johann Nepomuk Holzhey
|BAUJAHR        =  
+
|BAUJAHR        = 1777-1778
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = 1926: Pfeifenwerk, Windladen und (ins Chorgestühl integrierte!) Spielanlage werden entfernt (vermutl. durch Zitzmann, Kempten)  
+
|GESCHICHTE      = 1926: Pfeifenwerk, Windladen und (ins Chorgestühl integrierte) Spielanlage werden entfernt (vermutl. durch Zitzmann, Kempten)  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 23: Zeile 23:
 
|PEDAL          = C–a<sup>0</sup>
 
|PEDAL          = C–a<sup>0</sup>
 
|SPIELHILFEN    = Pedalkoppel
 
|SPIELHILFEN    = Pedalkoppel
}}
+
}}{{Disposition1
 
+
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition vor 1926
{{Disposition1
 
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition im Jahr?
 
 
|WERK 1          =Manual
 
|WERK 1          =Manual
 
|REGISTER WERK 1 =Coppel 8′
 
|REGISTER WERK 1 =Coppel 8′
Zeile 51: Zeile 49:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Das Instrument ist nicht mehr spielbar, lediglich die Prospektpfeifen sind noch vorhanden.
+
|ANMERKUNGEN    = Die Orgel ist geteilt in linkes und rechtes Gehäuse. Das Instrument ist nicht mehr spielbar, lediglich die Prospektpfeifen sind noch vorhanden.
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      = Hermann Fischer und Theodor Wohnhaas: ''Zum Orgelbau der Praemonstratenser''. In: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 60 (1976), S. 73f
+
|LITERATUR      = Hermann Fischer und Theodor Wohnhaas: ''Zum Orgelbau der Praemonstratenser.'' In: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 60 (1976), S. 73f
  
Hermann Fischer und Theodor Wohnhaas: ''Historische Orgeln in Schwaben''. München-Zürich 1982, S.248 und 285
+
Hermann Fischer und Theodor Wohnhaas: ''Historische Orgeln in Schwaben.'' München-Zürich 1982, S.248 und 285
  
Ulrich Höflacher: ''Johann Nepomuk Holzhey''. Ravensburg 1987, S. 105ff und 348
+
Ulrich Höflacher: ''Johann Nepomuk Holzhey.'' Ravensburg 1987, S. 105ff und 348
  
Hermann Fischer: ''Schwäbische  Eigenarten  im  Orgelbau  der  Barockzeit.  Sonderformen im Bau von Chororgeln''. In: Beiträge zu Orgelbau und Orgelmusik in Oberschwaben im 18. Jahrhundert. Tagungsbericht Ochsenhausen 1988, hg. von Michael Ladenburger. Tutzing 1991, S. 29–60; S. 40 und 55
+
Hermann Fischer: ''Schwäbische  Eigenarten  im  Orgelbau  der  Barockzeit.  Sonderformen im Bau von Chororgeln.'' In: Beiträge zu Orgelbau und Orgelmusik in Oberschwaben im 18. Jahrhundert. Tagungsbericht Ochsenhausen 1988, hg. von Michael Ladenburger. Tutzing 1991, S. 29–60; S. 40 und 55
  
Hermann Fischer und Theodor Wohnhaas: ''Meisterwerke des Orgelbaus in Nordschwaben''. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 13 (1979), S. 172
+
Hermann Fischer und Theodor Wohnhaas: ''Meisterwerke des Orgelbaus in Nordschwaben.'' In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 13 (1979), S. 172
  
Hans-Wolfgang Theobald: ''Die Holzhey-Orgel von 1776 in der ehemaligen Abtei Ursberg und ihre Restaurierung''. In: Ars Organi 48, Heft 2 (2000), S. 92     
+
Hans-Wolfgang Theobald: ''Die Holzhey-Orgel von 1776 in der ehemaligen Abtei Ursberg und ihre Restaurierung.'' In: Ars Organi 48, Heft 2 (2000), S. 92     
|WEBLINKS        =[http://www.st-josefskongregation-ursberg.de Franziskanerinnen Ursberg]
+
|WEBLINKS        =
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johannes_Evangelist_(Ursberg) Wikipedia-Eintrag]  
+
[https://bistum-augsburg.de/Pfarreien/St.-Johannes-Evangelist_Ursberg Website der Kirchengemeinde]
 +
 
 +
[http://www.st-josefskongregation-ursberg.de St. Josefskonkregation Franziskanerinnen Ursberg]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johannes_Evangelist_(Ursberg) Wikipedia]  
 
   
 
   
 
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2013605&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2013605&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 
+
 
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 20. Februar 2024, 06:29 Uhr


Einer der noch vorhandenen Prospekte der ehem. Holzhey-Chororgel
Orgelbauer: Johann Nepomuk Holzhey
Baujahr: 1777-1778
Geschichte der Orgel: 1926: Pfeifenwerk, Windladen und (ins Chorgestühl integrierte) Spielanlage werden entfernt (vermutl. durch Zitzmann, Kempten)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 11
Manuale: 2, C–f3
Pedal: C–a0
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel




Disposition vor 1926

Manual Pedal
Coppel 8′

Flöte 8′

Gamba 8′

Principal 4′

Flöte 4′

Octav 2′

Sesquialter

Mixtur 1′

Subbaß 16′

Octavbass 8′

Violonbaß 8′



Bibliographie

Anmerkungen: Die Orgel ist geteilt in linkes und rechtes Gehäuse. Das Instrument ist nicht mehr spielbar, lediglich die Prospektpfeifen sind noch vorhanden.
Literatur: Hermann Fischer und Theodor Wohnhaas: Zum Orgelbau der Praemonstratenser. In: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 60 (1976), S. 73f

Hermann Fischer und Theodor Wohnhaas: Historische Orgeln in Schwaben. München-Zürich 1982, S.248 und 285

Ulrich Höflacher: Johann Nepomuk Holzhey. Ravensburg 1987, S. 105ff und 348

Hermann Fischer: Schwäbische Eigenarten im Orgelbau der Barockzeit. Sonderformen im Bau von Chororgeln. In: Beiträge zu Orgelbau und Orgelmusik in Oberschwaben im 18. Jahrhundert. Tagungsbericht Ochsenhausen 1988, hg. von Michael Ladenburger. Tutzing 1991, S. 29–60; S. 40 und 55

Hermann Fischer und Theodor Wohnhaas: Meisterwerke des Orgelbaus in Nordschwaben. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 13 (1979), S. 172

Hans-Wolfgang Theobald: Die Holzhey-Orgel von 1776 in der ehemaligen Abtei Ursberg und ihre Restaurierung. In: Ars Organi 48, Heft 2 (2000), S. 92

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

St. Josefskonkregation Franziskanerinnen Ursberg

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl