Ulm, Münster (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Ulm Münster Hauptorgel Prospekt.jpg         |BILD 1-Text=Walcker-Orgel aus 1969
+
|BILD 1=Ulm Münster Hauptorgel (1).JPG         |BILD 1-Text=E. F. Walcker, 1967/69
|BILD 2=Ulm Münster Hauptorgel Spieltisch.jpg         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Ulm Münster Hauptorgel (2).JPG         |BILD 2-Text=Hauptwerk mit Chamaden
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=Ulm Münster Hauptorgel (4).JPG         |BILD 3-Text=Basspfeifen 32'
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=Ulm Münster Hauptorgel (3).JPG         |BILD 4-Text=Spieltisch
 
|ORT            = Ulm, Baden-Württemberg, Deutschland
 
|ORT            = Ulm, Baden-Württemberg, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Ulm, Münster (Hauptorgel)
 
|GEBÄUDE        = Ulm, Münster (Hauptorgel)
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          = 1995/1996 Einbau einer Setzeranlage
 
|UMBAU          = 1995/1996 Einbau einer Setzeranlage
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = 1423 erste Hinweise auf ein Instrument im Münster
 +
 
 +
1430/31 Bau einer neuen Orgel durch Meister Ludwig (Breslau)
 +
 
 +
1486/88 Orgelneubau
 +
 
 +
1576/78 Orgelneubau durch Kaspar Sturm, 3 Manuale, 34 Register und ~3000 Pfeifen
 +
 
 +
1731/37 Orgelneubau durch Georg Friedrich Schmahl, 3 Manuale, 45 Register. Auf dieser Orgel spielte W. A. Mozart bei seinem Ulmaufenthalt 1763
 +
 
 +
1856 Orgelneubau durch E. F. Walcker (Ludwigsburg), als Op. 144, 4 Manuale, 100 Register.
 +
 
 +
1889 Erweiterung der Orgel auf 109 Register mit 6810 Pfeifen
 +
 
 +
1930 Umbau auf elektropneumatische Trakturen
 +
 
 +
1960 Vorschlag durch Helmut Bornefeld (Gebr. Link) aufgrund des Nachhalls eine neue Orgel zu bauen. Gleichzeitig wurde die Chororgel durch die Firma Rieger errichtet.
 +
 
 +
1967/69 Neubau der Hauptorgel durch die Erbauerfirma Walcker (Ludwigsburg), als Op. 5000, 5 Manuale, 100 Regsiter, 8900 Pfeifen, mit Wiederverwendung alter Pfeifen.
 +
 
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 27: Zeile 46:
 
{{Disposition5
 
{{Disposition5
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          =I Rückpositiv
+
|WERK 1          =I. Rückpositiv
 
|REGISTER WERK 1 =Praestant 8‘
 
|REGISTER WERK 1 =Praestant 8‘
 
Medallgedeckt 8‘
 
Medallgedeckt 8‘
Zeile 59: Zeile 78:
 
Tremulant
 
Tremulant
  
|WERK 2          =II Hauptwerk
+
|WERK 2          =II. Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 2 =Praestant 16‘
 
|REGISTER WERK 2 =Praestant 16‘
 
Oktave 8‘
 
Oktave 8‘
Zeile 89: Zeile 108:
 
Trompete 4‘
 
Trompete 4‘
  
|WERK 3          =III Brustwerk (SW)
+
|WERK 3          =III. Brustwerk (SW)
 
|REGISTER WERK 3 =Flötenprinzipal 8‘
 
|REGISTER WERK 3 =Flötenprinzipal 8‘
 
Rohrgedeckt 8‘
 
Rohrgedeckt 8‘
Zeile 125: Zeile 144:
 
Tremulant
 
Tremulant
  
|WERK 4          =IV Oberwerk (SW)
+
|WERK 4          =IV. Oberwerk (SW)
 
|REGISTER WERK 4 =Bourdon 16‘
 
|REGISTER WERK 4 =Bourdon 16‘
 
Prinzipal 8‘
 
Prinzipal 8‘
Zeile 163: Zeile 182:
 
Glockenspiel
 
Glockenspiel
  
|WERK 5          =V Mittelwerk  
+
|WERK 5          =V. Mittelwerk  
 
|REGISTER WERK 5 =Quintade 16‘
 
|REGISTER WERK 5 =Quintade 16‘
 
Prinzipal 8‘
 
Prinzipal 8‘

Version vom 16. Juli 2018, 18:56 Uhr


E. F. Walcker, 1967/69
Hauptwerk mit Chamaden
Basspfeifen 32'
Spieltisch
Orgelbauer: Eberhard Friedrich Walcker, Opus 5000
Baujahr: 1967-1969
Geschichte der Orgel: 1423 erste Hinweise auf ein Instrument im Münster

1430/31 Bau einer neuen Orgel durch Meister Ludwig (Breslau)

1486/88 Orgelneubau

1576/78 Orgelneubau durch Kaspar Sturm, 3 Manuale, 34 Register und ~3000 Pfeifen

1731/37 Orgelneubau durch Georg Friedrich Schmahl, 3 Manuale, 45 Register. Auf dieser Orgel spielte W. A. Mozart bei seinem Ulmaufenthalt 1763

1856 Orgelneubau durch E. F. Walcker (Ludwigsburg), als Op. 144, 4 Manuale, 100 Register.

1889 Erweiterung der Orgel auf 109 Register mit 6810 Pfeifen

1930 Umbau auf elektropneumatische Trakturen

1960 Vorschlag durch Helmut Bornefeld (Gebr. Link) aufgrund des Nachhalls eine neue Orgel zu bauen. Gleichzeitig wurde die Chororgel durch die Firma Rieger errichtet.

1967/69 Neubau der Hauptorgel durch die Erbauerfirma Walcker (Ludwigsburg), als Op. 5000, 5 Manuale, 100 Regsiter, 8900 Pfeifen, mit Wiederverwendung alter Pfeifen.

Umbauten: 1995/1996 Einbau einer Setzeranlage
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 100
Manuale: 5, c-a3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: Normalkoppeln: V/I, IV/I III/I, V/II, IV/II, III/II I/II, V/IV, V/III, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, V/P; zwei Schwelltritte, Tutti, Zungen- und Mixturenabsteller, Zimbelstern



Disposition

I. Rückpositiv II. Hauptwerk III. Brustwerk (SW) IV. Oberwerk (SW) V. Mittelwerk Pedal
Praestant 8‘

Medallgedeckt 8‘

Weidenpfeife 8‘

Oktave 4‘

Flötgedackt 4‘

Gemsnasat 22/3

Superoktave 2‘

Waldflöte 2‘

Sifflöte 1‘

Terzsept II 13/5

Mixtur V–VI 1‘

Rohrschalmey 8‘

Vox humana 8‘

Schalmey 4‘

Tuba triumphalis 8‘

Tremulant

Praestant 16‘

Oktave 8‘

Flöte 8‘

Spitzgambe 8‘

Oktave 4‘

Hohlflöte 4‘

Quinte 22/3

Superoktave 2‘

Blockwerk VIII 8‘

Sesquialtera II 51/3

Grossmixtur V–VI 2‘

Kleinmixtur IV–V 1‘

Trompete 16‘

Trompete 8‘

Trompete 4‘

Flötenprinzipal 8‘

Rohrgedeckt 8‘

Quintade 8‘

Prinzipal 4‘

Koppelflöte 4‘

Fugara 4‘

Oktave 2‘

Blockflöte 2‘

Salicet 2‘

Nasat 11/3

None 8/9

Mixtur V–VI 2‘

Zimbel III 1/2'

Dulcian 16‘

Hautbois 8‘

Cromorne 8‘

Krummhorn 8‘

Tremulant

Bourdon 16‘

Prinzipal 8‘

Holzgedeckt 8‘

Gambe 8‘

Gambe celeste 8‘

Oktave 4‘

Rohrflöte 4‘

Gemsquinte 22/3

Feldflöte 2‘

Terz 13/5

Septime 11/7

Vogelpfeife 1‘

Mixtur VII-VIII 2‘

Corona III 1/6

Basson 16‘

Trompette 8‘

Clairon 4‘

Tremulant

Glockenspiel

Quintade 16‘

Prinzipal 8‘

Flûte octaviante 8‘

Spillpfeife 8‘

Rauschoktave III 4‘

Traversflöte 4‘

Gemshorn 4‘

Dolkan 2‘

Cornet V (ab f°) 8‘

Mixtur VI-VII 22/3

Paletta III 2‘

Zimbel IV ½‘

Tuba (horizontal) 16‘

Tuba (horizontal) 8‘

Tuba (horizontal) 4‘

Tremulant

Grossprinzipal 32‘

Prinzipal 16‘

Subbass 16‘

Gedecktbass 16‘

Quintbass 102/3

Oktavbass 8‘

Spitzflöte 8‘

Terzbass 62/5

Choralbass 4‘

Rohrpommer 4‘

Nachthorn 2‘

Theorbe III 51/3

Mixtur VI 4‘

Bombarde 32‘

Posaune 16‘

Dulcianfagott 16‘

Trompete 8‘

Klarine 4‘

Kornett 2‘

Tremulant (Kleinpedal)



Bibliographie