Ulm, Münster (Hauptorgel)
Adresse: 89073 Ulm, Baden-Württemberg, Deutschland
Gebäude: Evangelische Münsterkirche Unserer Lieben Frau
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Chororgel, Altarorgel, Orgel in der Konrad-Sam-Kapelle, Orgelpositiv
Orgelbauer: | Walcker Orgelbau |
Baujahr: | 1969 • op.5000 |
Geschichte der Orgel: | 1423 erste Hinweise auf ein Instrument im Münster. 1430–1431 Bau einer neuen Orgel durch Meister Ludwig (Breslau). 1486–1488 Bau einer neuen Orgel. 1576–1578 Bau einer neuen Orgel durch Kaspar Sturm mit 34 Registern (III+P/20), ab 1699 Erweiterung auf 39 Register . 1731–1737 Bau einer neuen Orgel (grundlegender Umbau) durch Georg Friedrich Schmahl mit 45 Registern. 1849-56 Bau einer neuen Orgel durch E. F. Walcker (Ludwigsburg, Opus 144) mit 100 Registern (IV+P/100), 1882 Abbau wegen Turmbau. 1889 Erweiterung auf 109 Register. 1929/30 Umstellung auf elektropneumatische Traktur. 1967–1969 Neubau der Hauptorgel durch die Fa. Walcker (Ludwigsburg, Opus 5000) als größte Orgel Württembergs unter Wiederverwendung (75 %) von Registern aus dem Vorgängerinstrument nach den Plänen von Dr. Walter Supper. 2012 Ausreinigung des Pedalwerkes und Generalstimmung |
Umbauten: | 1995/1996 Neuer Spieltisch mit Setzeranlage, Umdisponierung und Erweiterung um eine Tuba 8' durch Reinhart Tzschöckel |
Gehäuse: | Disposition sowie Gehäuse- und Prospektgestaltung von Dr. Walter Supper |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 97 |
Manuale: | 5 C-a3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln (elektrisch): I/II, III/II, IV/II, V/II, III/I, IV/I, V/I, IV/III, V/III, V/IV, I/P, II/P, III/P, IV/P, V/P
Spielhilfen: Setzeranlage (1996) mit Sequenzer vor und zurück. Einzelabsteller für die Zungenregister und Mixturen. Crescendowalze. Zwei Schwelltritte für III. und IV. Manual. |
Aktuelle Disposition
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Brustwerk[1] | IV Oberwerk[1] | V Mittelwerk | Pedal |
Praestant 8'
Medallgedeckt 8' Weidenpfeife 8' Oktave 4' Flötgedackt 4' Gemsnasat 22/3' Superoktave 2' Waldflöte 2' Terzsept II 13/5' Sifflöte 1' Mixtur V-VI 1' Kornett VI 8' Rohrschalmey 8' Vox humana 8' Schalmey 4' Tuba triumphalis 8' [2]
|
Praestant 16'
Oktave 8' Flöte 8' Spitzgambe 8' Sesquialtera II 51/3' Oktave 4' Hohlflöte 4' Quinte 22/3' Superoktave 2' Blockwerk VIII 8' Grossmixtur V-VI 2' Kleinmixtur IV-V 1' Trompete 16' Trompete 8' Trompete 4'
|
Flötenprinzipal 8'
Rohrgedeckt 8' Quintade 8' Prinzipal 4' Koppelflöte 4' Fugara 4' Oktave 2' Blockflöte 2' Salicet 2' Nasat 11/3' None 8/9' Mixtur V-VI 2' Zimbel III 1/2' Dulcian 16' Hautbois 8' Krummhorn 8' Cromorne 8'[3] Tremulant |
Bourdon 16'
Prinzipal 8' Holzgedeckt 8' Gambe 8'[4] Gambe celeste 8'[5] Oktave 4' Rohrflöte 4' Gemsquinte 22/3' Feldflöte 2' Terz 13/5' Septime 11/7' Vogelpfeife 1' Mixtur VII-VIII 2' Corona III 1/6' Basson 16' [6] Trompette 8'[7] Clairon 4'[8] Tremulant Glockenspiel |
Quintade 16'
Prinzipal 8' Flûte octaviante 8'[9] Spillpfeife 8' Rauschoktave III 4' Gemshorn 4' Traversflöte 4' Dolkan 2' Mixtur VI-VII 22/3' Zimbel IV 1/2' Cornet V 8' [10] Paletta III 2' Tuba 16' [11] Tuba 8' [11] Tuba 4' [11] Tremulant |
Grossprinzipal 32'
Prinzipal 16' Subbass 16' Gedecktbass 16' Quintbass 102/3' Terzbass 62/5' Oktavbass 8' Spitzflöte 8' Theorbe III 51/3' Choralbass 4' Rohrpommer 4' Nachthorn 2' Mixtur VI 4' Bombarde 32' Posaune 16' Dulcianfagott 16' Trompete 8' Klarine 4' Kornett 2' Tremulant (Kleinpedal) |
Anmerkungen:
- ↑ 1,0 1,1 schwellbar
- ↑ Neu 1996; im Unterbau der äußeren Gehäusehälften platziert.
- ↑ 1996 statt Krummhorn 8' (1967)
- ↑ 1996 statt Harfpfeife 8' (1967)
- ↑ 1996 statt Schwebend Harf 4' (1967)
- ↑ 1996 statt Fagott 16' (1967)
- ↑ 1996 statt Trompete 8' (1967)
- ↑ 1996 statt Klarine 4' (1967)
- ↑ Altes Register von Walcker 1856/85
- ↑ Ab f0
- ↑ 11,0 11,1 11,2 Horizontal im Prospekt.
Walcker-Orgel 1856-1967
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | E. F. Walcker & Cie. |
Baujahr: | 1856 |
Geschichte der Orgel: | Die 1856 fertiggestellte Walcker-Orgel war seinerzeit eine der größten Orgeln in Deutschland. Sie verfügte über 100 Register und einige kuriose Besonderheiten, wie eine zweite Pedalklaviatur, die schräg über der gewöhnlichen Pedalklaviatur angebracht war. 1882 musste das Werk, welches sich hinter dem großen Spitzbogen im Turmraum in einem vertikal auftrebenden monumentalen Gehäuse befand, aufgrund des Weiterbaus des großen Münsterturmes abgebaut werden. Die Orgel wurde zwischenzeitlich im Seitenschiff eingelagert und bis 1889 durch Walcker in einem neuen, dem Turmbogen vorgelagerten, Gehäuse aufgestellt. Bei dieser Maßnahme wurden sämtliche Register und Windladen wiederverwendet. Lediglich die Registertraktur wurde pneumatifiziert und die Disposition leicht verändert.
1927 wurde die Orgel elektrifiziert und abermals umgebaut und erweitert. 1967 wurde das Instrument abgebaut und bis 1969 durch die heutige Walcker-Orgel ersetzt. |
Umbauten: | 1889 Umbau und neues Gehäuse durch Walcker
1900 geringfügige Erweiterung um zwei Chorbegleitwerke 1927 Umbau und Elektrifizierung der Trakturen |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | ab 1927: elekropneumatisch
1856: mechanisch mit Barkermaschine |
Registertraktur: | 1927: elektropneumatisch
1889: pneumatisch 1856: mechanisch |
Registeranzahl: | 1927:
1889: 101 Register 1856: 93 Register |
Manuale: | 1927: 5 Manuale C-c4
1889: 3 Manuale C-f3 1856: 4 Manuale |
Pedal: | ab 1927: 1 Pedalklaviatur C-f1
ab 1889: 1 Pedalklaviatur C-d1 ab 1856: 2 Pedalklaviaturen (!): C-d1 |
Disposition 1927
Disposition 1889
I. Manual | II. Manual | III. Manual [1] | Pedal |
Manual-Untersatz 32'
Principal 16' Tibia major 16' Viola di Gamba 16' Octav 8' Doppelfloete 8' Floete 8' Gedeckt 8' Gemshorn 8' Fugara 8' Viola di Gamba 8' Salicional 8' Quint 51/3' Octav 4' Fugara 4' Floete 4' Rohrfloete 4' Terz 31/5' Quinte 22/3' Octav 2' Waldfloete 2' Super-Octav 1' Mixtur 5f 8' Mixtur 7f 4' Cornett 3-7f 102/3' Sexquialtera 2f 4' Fagott 16' Posaune 8' Basson 8' Clarino 4' Cornetto 2' |
Salicional 16'
Gedeckt 16' Principal 8' Floete 8' Gedeckt 8' Viola 8' Dolce 8' Quintatön 8' Piffaro 2f 8' + 4' Quintfloete 51/3' Octav 4' Traversfloete 4' Spitzfloete 4' Klein-Gedeckt 4' Viola 4' Octav 2' Piccolo 2' Mixtur 8f 22/3' Cymbal 3f 1' Trompete 8' Clarinette 8' Vox humana 8' Corno 4' Oboë 4' Tremulant für |
Bourdon 16'
Principal 8' Spitzfloete 8' Gedeckt 8' Harmonica 8' Voix céleste 2f 8' [2] Octav 4' Gemshorn 4' Dolce 4' Nasard 22/3' Octav 2' Flautino 2' Mixtur 5f 4' Trompete 8' Physharmonika 8' [3] Clarine 4' |
Principalbaß 32'
Grand Bourdon 32' Principalbaß 16' Octavbaß 16' Contrabaß 16' Violon 16' Subbaß 16' Gedeckt 16' Quint 102/3' Octav 8' Floete 8' Hohlfloete 8' Viola 8' Violoncell 8' Terz 62/5' Quint 51/3' Octav 4' Floete 4' Hohlfloete 2' Cornett 5f 4' Bombardon 32' Posaunenbaß 16' Fagottbaß 16' Serpent 16' Posaune 8' Trompete 8' Bassethorn 8' Clarine 4' Corno Basso 4' Cornettino 2' |
Koppeln (1889): II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
Spielhilfen (1889): P, MF, F, FF, FFF, Tutti, Piano-Pedal, Mezzoforte-Pedal, Forte-Pedal, Omnes Copukae (Generalkoppel), Crescendowalze, Retrograd, Calcatenzug
Anmerkungen:
Disposition 1856-1882
I. Manual | II. Manual | III. Manual [1] | IV. Manual[2] | Pedal I | Pedal II[3] |
Manual-Untersatz 32'
Principal 16' Tibia major 16' Viola di Gamba 16' Octav 8' Floete 8' Gedeckt 8' Gemshorn 8' Viola di Gamba 8' Salicional 8' Quint 51/3' Terz 31/5' Octav 4' Fugara 4' Floete 4' Rohrfloete 4' Octav 2' Waldfloete 2' Superoctav 1' Mixtur 10f 4' Scharf 5f 2' Cornett 5f 102/3' Sexquialtera 2f Fagott 16' [4] Trompete 8' Clarine 4' Clarinetto 2' [4] |
Gedeckt 16'
Principal 8' Floete 8' Gedeckt 8' Salicional 8' Dolce 8' Quintatoen 8' Piffaro 8' Quintfloete 51/3' Octav 4' Traversfloete 4' Spitzfloete 4' Klein-Gedeckt 4' Viola 4' Octav 2' Piccolo 2' Mixtur 8f 22/3' Cymbal 3f 1' Trompete 8' Fagott & Clarinette 8' Corno 4' |
Bourdon 16'
Principal 8' Spitzfloete 8' Gedeckt 8' Harmonica 8' Piffaro 8' Octav 4' Gemshorn 4' Dolce 4' Nasard 22/3' Octav 2' Flautino 2' Mixtur 5f 2' Vox humana 8' Physharmonica 8' Hautbois 4' |
Fagott 16' [5]
Trompete 8' I [5] Trompete 8' II [6] Fagott & Clarinette 8' [6] Vox humana 8' [7] Physharmonica 8' [7] Clarine 4' [5] Corno 4' [6] Hautbois 4' [7] Clarinetto 2' [5] |
Principalbaß 32'
Grand Bourdon 32' Principalbaß 16' Octavbaß 16' Violonbaß 16' Subbaß 16' Quint 102/3' Octavbaß 8' Flötenbaß 8' Violoncell 8' Gamba 8' Terz 62/5' Quint 51/3' Octavbaß 4' Cornett 5f 4' Bombardon 32' Posaune 16' Fagottbaß 16' Trompete 8' Posaune 8' Clarine 4' Corno Baß 4' Cornettino 2' |
Violon 16'
Gedeckt 16' Flöte 8' Flöte 4' Hohlfloete 2' Serpent 16' Bassethorn 8' |
Koppeln (1856): 8 Koppeln
Spielhilfen (1856): ...
Anmerkungen:
- ↑ Schwellbar.
- ↑ „Auf Manual 4 des Werkes befanden sich keine selbstständigen besonderen Register, sondern waren nur sämtliche Zungenwerke der ganzen Orgel auf dieses Klavier gestellt, die also sowohl auf diesem wie durch Kopplungen auf den einzelnen Manualen, zu welchen sie der Disposition nach rangirten, gespielt werden konnten.“ (Zeitschrift für Instrumentenbau, 19. Jahrgang (1898/99), S.246)
- ↑ Die zweite Pedalklaviatur mitsamt zweitem Pedalwerk war eine absolute Besonderheit der Ulmer Münster-Orgel, die Walcker sonst nur noch in der Stuttgarter Stiftskirche und in der Frankfurter Paulskirche baute. Diese Einrichtung wurde beim Umbau der Orgel 1889 entfernt.
- ↑ 4,0 4,1 Aufschlagendes Zungenregister.
- ↑ 5,0 5,1 5,2 5,3 Transmissionen der Zungenregister aus dem I. Manual
- ↑ 6,0 6,1 6,2 Transmissionen der Zungenregister aus dem II. Manual
- ↑ 7,0 7,1 7,2 Transmissionen der Zungenregister aus dem III. Manual
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Sichtung und Spiel im August 2013, sowie Juli 2018.
Die größte Orgel Deutschlands - In: Zeitschrift für Instrumentenbau, 11. Jahrgang (1890/91), Seiten: 1, 2, 13 Ulmer Münster-Orgel - In: Zeitschrift für Instrumentenbau, 19. Jahrgang (1898/99), Seiten: 246-249 Walcker-Opusbuch Nr. 5; Seiten 90-108 |
Literatur: | "Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2018 (St. Benno-Verlag Leipzig) |
Discographie: | Friedemann Johannes Wieland: Orgelmusik der Romantik (Animato, 2013)
Friedemann Johannes Wieland: Barocke Klangpracht (Animato, 2014) s.a. orgbase (tbc) |
Weblinks: | Website des Ulmer Münsters.
Informationen zu den Orgeln auf der Website des Fördervereins Münstermusik Ulm. Vorgängerorgeln im DFG-Projekt »Orgelpredigt«
|