Sonnenbühl/Genkingen, Michaelskirche: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
|||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = Steirer Orgelbau, Bietigheim-Bissingen<br>Disposition: Helmut Bornefeld, Heidenheim/Brenz | + | |ERBAUER =Franz Steirer Orgelbau, Bietigheim-Bissingen<br>Disposition: Helmut Bornefeld, Heidenheim/Brenz |
|BAUJAHR = 1939 | |BAUJAHR = 1939 | ||
− | |UMBAU = | + | |UMBAU = s.u. |
|GEHÄUSE = Der Prospekt wurde von Prof. [https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Seytter Hans Seytter] (1898–1964) aus Stuttgart entworfen. | |GEHÄUSE = Der Prospekt wurde von Prof. [https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Seytter Hans Seytter] (1898–1964) aus Stuttgart entworfen. | ||
− | |GESCHICHTE = 1974 Arbeiten durch Fa. Stahl | + | |GESCHICHTE =Im Zuge des neu errichteten Kirchenschiffs wurde auch eine neue Orgel eingebaut. Ein Artikel von Bornefeld (s.Lit.) legt nahe, dass dabei auch das Material der Vorgängerorgel verwendet wurde, was jedoch bisher nicht belegt werden konnte. |
+ | 1974 Arbeiten durch Fa. Steirer-Stahl | ||
1986 Überholung / Generalreinigung durch Friedrich Tzschöckel | 1986 Überholung / Generalreinigung durch Friedrich Tzschöckel | ||
Zeile 95: | Zeile 96: | ||
Musik und Kirche 3/1939, S. 243–244 | Musik und Kirche 3/1939, S. 243–244 | ||
+ | |||
+ | Bornefeld, Helmut: ''Über den Umbau von Orgeln.'' Musik und Kirche 17 (1947), 149-161. | ||
|WEBLINKS = | |WEBLINKS = | ||
[https://www.evkirche-genkingen.de/musik-und-choere/orgel-und-organisten Orgelvorstellung auf der Website der Kirchengemeinde] | [https://www.evkirche-genkingen.de/musik-und-choere/orgel-und-organisten Orgelvorstellung auf der Website der Kirchengemeinde] |
Aktuelle Version vom 1. April 2025, 13:32 Uhr
Adresse: Undinger Str. 14, Genkingen, 72820 Sonnenbühl, Baden-Württemberg, Deutschland
Gebäude: Evangelische Michaelskirche (erbaut 1938, Turm 11. Jh.)
Orgelbauer: | Franz Steirer Orgelbau, Bietigheim-Bissingen Disposition: Helmut Bornefeld, Heidenheim/Brenz |
Baujahr: | 1939 |
Geschichte der Orgel: | Im Zuge des neu errichteten Kirchenschiffs wurde auch eine neue Orgel eingebaut. Ein Artikel von Bornefeld (s.Lit.) legt nahe, dass dabei auch das Material der Vorgängerorgel verwendet wurde, was jedoch bisher nicht belegt werden konnte.
1974 Arbeiten durch Fa. Steirer-Stahl 1986 Überholung / Generalreinigung durch Friedrich Tzschöckel 2010 weitere Überholung / Generalreinigung durch Friedrich Tzschöckel |
Umbauten: | s.u. |
Gehäuse: | Der Prospekt wurde von Prof. Hans Seytter (1898–1964) aus Stuttgart entworfen. |
Stimmtonhöhe: | a1= 440 Hz |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 17 |
Manuale: | 2, C–g3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln II/I, I/P, II/P |
Disposition
I Hauptwerk | II Oberwerk | Pedal |
Prinzipal 8' [1]
Harfpfeife 8' Oktave 4' Spitzquinte 22/3' Mixtur 4-6f 11/3' Trompete 8' [2]
|
Lieblich Gedackt 8'
Flötgedackt 4' Prinzipal 2' [3] Nasat 11/3' Zimbel 2f 1/6' Dulzian 8'
Zimbelstern |
Subbaß 16'
Prinzipalbaß 8' Choralbaß 4' + 2' Baßzink 3f. 22/3' Bauernpfeife 2' |
- Anmerkungen
Bibliographie
Anmerkungen: | Das Instrument war die erste Schleifladen-Orgel Württembergs. An der Planung waren auch Hugo Distler und Helmut Gohl beteiligt. Beim Bau wurden auch Register der Vorgängerorgel verwendet. Der Winddruck betrug 55 bzw. 60 mmWS.
Helmut Bornefeld in der Zeitschrift des Kirchenmusikverbandes 1940: „[...]ein Lehrbeispiel für hinreißend klangliches Feuer, bei dem die Süße zu Honigseim und das Rohe zu geformter Kraft wird.“ |
Literatur: | Neue Orgel in Genkingen. In: Orgel und Glockennachrichten. Zeitschrift für Instrumentenbau 1939/40, (60)1, S. 6.
Musik und Kirche 3/1939, S. 243–244 Bornefeld, Helmut: Über den Umbau von Orgeln. Musik und Kirche 17 (1947), 149-161. |
Weblinks: | Orgelvorstellung auf der Website der Kirchengemeinde |