Karlstadt, St. Andreas (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 54: Zeile 54:
 
|WERK 3          =Pedal
 
|WERK 3          =Pedal
 
|REGISTER WERK 3 =Untersatz 16′   
 
|REGISTER WERK 3 =Untersatz 16′   
Stillbass 16′   
+
''Stillbass 16′''  
  
 
Octavbass 8′   
 
Octavbass 8′   
Zeile 70: Zeile 70:
  
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Handel, Alois]]
 
[[Kategorie:Landkreis Main-Spessart]]
 
[[Kategorie:Landkreis Main-Spessart]]
 
[[Kategorie:Unterfranken]]
 
[[Kategorie:Unterfranken]]
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:Handel, Alois]]
 

Version vom 17. Oktober 2023, 08:01 Uhr


St. Andreas, Karlstadt, Altar and Choir 20160727 5.jpg
St. Andreas, Karlstadt, Choir 20160727 3.jpg
Orgelbauer: Alois Handel (Rodenbach)
Baujahr: 1952 für das Kapuzinerkloster Karlstadt
Umbauten: 1976 Aufstellung in St.Andreas auf der Süd-Ost-Empore durch Orgelbau Weiß

1986 Anschluss an die Hauptorgel

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 12
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Nebenwerk Pedal
Principal – Minor 8′

Rohrflöte 8′

Octave 4′

Blockflöte 2′

Mixtur IV 11/3

Lieblich Gedackt 8′

Querflöte 4′

Principal 2′

Octävlein 1′

Trichterregal 8′

Tremulant (andante)

Carillon (g°–g2)

Untersatz 16′

Stillbass 16′

Octavbass 8′



Bibliographie

Anmerkungen: Lässt sich als Fernwerk vom IV. Manual der Hauptorgel spielen.
Literatur: Angaben: Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009; Detaillierte Beschreibung der Hauptorgel
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia