Mariazell, Basilika, Mariazeller Orgel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Mariazell, Kirche, Mariazeller Orgel1.jpg        |BILD 1-Text= Prospekt der Mariazeller Orgel im Presbyterium
+
|BILD 1=         |BILD 1-Text= Prospekt der Mariazeller Orgel im Presbyterium
|BILD 2= Mariazell, Kirche, Mariazeller Orgel2.jpg        |BILD 2-Text= Detailansicht Spielschrank
+
|BILD 2=         |BILD 2-Text= Detailansicht Spielschrank
|BILD 3= Mariazell, Kirche, Mariazeller Orgel3.jpg        |BILD 3-Text= Gesamtansicht Mariazeller Orgel
+
|BILD 3=         |BILD 3-Text= Gesamtansicht Mariazeller Orgel
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = A-8630 Mariazell, Benedictus-Platz 1, Steiermark, Österreich       
 
|ORT            = A-8630 Mariazell, Benedictus-Platz 1, Steiermark, Österreich       

Version vom 30. Oktober 2020, 13:32 Uhr


Orgelbauer: Mathis-Orgelbau, Näfels
Baujahr: 2000
Temperatur (Stimmung): temperiert
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch/elektrisch
Registertraktur: mechanisch/elektrisch
Registeranzahl: 29
Manuale: 2, C-g3
Pedal: 30 Töne, C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln HW-PRÄ, HW-PED, PRÄ-PED, doppelt geführte Spiel- und Registertraktur (mechanisch sowie elektrisch für das Spiel mit der Hauptorgel am Generalspieltisch) mit eigener Setzeranlage.



Disposition

I. Hauptmanual II. Präludiermanual Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Gemshorn 8'

Octav 4'

Spitzflöte 4'

Quint 2 2/3'

Superoctav 2'

Mixtur 4-6fach 1 1/3'

Cornet 5fach 8'

Trompete 8'

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Unda maris 4'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Dolce 4'

Waldflöte 2'

Sesquialtera 2 2/3'

Quint 1 1/3'

Mixtur 4fach 1'

Oboe 8'

Tremulant

Principalbass 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Gedecktbass 8'

Choralbass 4'

Posaune 16'

Trompete 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Diese Orgel ist vor Ort mit mechanischer Traktur spielbar und ist elektrisch mit dem Generalspieltisch verbunden. Über diesen Generalspieltisch können WIENER ORGEL (III/P/55) und MARIAZELLER ORGEL (II/P/29) gemeinsam bespielt werden.