Tuttlingen, Stadtkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
Zeile 39: Zeile 39:
 
Octave 2′   
 
Octave 2′   
  
Mixtur V 2′   
+
Mixtur 5f 2′   
  
 
Trompete 8′   
 
Trompete 8′   
Zeile 61: Zeile 61:
 
Doublette 2′   
 
Doublette 2′   
  
Scharff 4-5fach 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>′   
+
Scharff 4-5f 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>′   
  
 
Dulcian 16′   
 
Dulcian 16′   
Zeile 91: Zeile 91:
 
None <sup>8</sup>/<Sub>9</Sub>′   
 
None <sup>8</sup>/<Sub>9</Sub>′   
  
Cymbel 4fach <sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>′   
+
Cymbel 4f <sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>′   
  
 
Cromorne 8′   
 
Cromorne 8′   
Zeile 113: Zeile 113:
 
Nachthorn 2′   
 
Nachthorn 2′   
  
Basszink 3fach 5<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>′   
+
Basszink 3f 5<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>′   
  
Rauschwerk 4fach 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>′   
+
Rauschwerk 4f 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>′   
  
 
Posaune 16′   
 
Posaune 16′   
Zeile 190: Zeile 190:
 
Oktave 2‘  
 
Oktave 2‘  
  
Mixtur 4-6f. 2‘  
+
Mixtur 4-6f 2‘  
  
Paletta 2-4fach
+
Paletta 2-4f
  
 
Dulcian 16‘
 
Dulcian 16‘
Zeile 224: Zeile 224:
 
Terz <sup>4</sup>/<sub>5</sub>'  <ref name=„S“/>
 
Terz <sup>4</sup>/<sub>5</sub>'  <ref name=„S“/>
  
Scharff 5fach 2‘  
+
Scharff 5f 2‘  
  
Mixtur 4fach 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'  <ref name=„S“/>
+
Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'  <ref name=„S“/>
  
 
Hornoboe 8‘ <ref name=„S“/>
 
Hornoboe 8‘ <ref name=„S“/>
Zeile 247: Zeile 247:
 
Rohrpommer 4‘  
 
Rohrpommer 4‘  
  
Piffaro 3fach 4‘ + 2‘ + 1‘  
+
Piffaro 3f 4‘ + 2‘ + 1‘  
  
Baßzink 3fach
+
Baßzink 3f
  
 
Posaune 16‘  
 
Posaune 16‘  

Aktuelle Version vom 7. Juli 2024, 08:36 Uhr


Orgelbau Mönch aus 1978
Orgelbauer: Mönch & Prachtel, Überlingen
Baujahr: 1978
Geschichte der Orgel: Anläßlich der Kirchenrenovierung 1974 wird die Rensch-Orgel abgebaut und schließlich durch einen Neubau auf Schleifladen ersetzt, wobei einige Register (z.T. umbenannt) wiederverwendet wurden. Disposition und Expertise stammten von KMD Gerhard Rehm (Balingen), die Intonation von Horst F. Prachtel.
Umbauten: 2003 Renovierung und Ersatz der Quinte 22/3′ im Hauptwerk durch Salicional 8‘
Gehäuse: Jugendstilprospekt aus der Link-Orgel von 1903
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 46
Manuale: 3 C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P; 6fache Setzerkombination (1978); Organo pleno, Zungen ab, Mixturen ab; Röhrenglockenspiel (2006), g0–g2, spielbar auf dem III. Manual und im Pedal; elektron. Setzeranlage (2006); Zimbelstern


Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Brustwerk Pedal
Praestant 16′

Principal 8′

Koppelflöte 8′

Salizional 8′

Oktave 4′

Blockflöte 4′

Octave 2′

Mixtur 5f 2′

Trompete 8′

Clairon 4′

Tremulant

Stillpommer 16′

Harfoctave 8′

Gemshorn 8′

Schwebung 8′

Schwiegel 4′

Schweizerpfeife 4′

Doublette 2′

Scharff 4-5f 11/3

Dulcian 16′

Oboe 8′

Schalmei 4′

Tremulant

Offenflöte 8′

Principal 4′

Rohrflöte 4′

Nasard 22/3

Octave 2′

Nachthorn 2′

Terzflöte 13/5

Sifflöte 11/3

Octave 1′

None 8/9

Cymbel 4f 2/3

Cromorne 8′

Tremulant

Untersatz 32′

Principal 16′

Subbaß 16′

Octavbass 8′

Gemsbass 8′

Choralbass 4′

Hohlflöte 4′

Nachthorn 2′

Basszink 3f 51/3

Rauschwerk 4f 22/3

Posaune 16′

Trompete 8′

Trompete 4′

Tremulant


Rensch-Orgel 1960–1978

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Richard Rensch - op. 15
Baujahr: 1960
Geschichte der Orgel: Die Link-Orgel wurde durch Rensch elektrifiziert und erweitert. Die Disposition folgt den Maximen einer neobarocken Universalorgel.

Das Werk wurde die 1978 durch einen Neubau unter Verwendung des bestehenden Pfeifenwerks ersetzt.

Gehäuse: Link 1903
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 48
Manuale: 3


Disposition

I Positiv II Hauptwerk III Oberwerk[1] Pedal
Koppelflöte 8‘

Kleinprinzipal 4‘

Flötgedeckt 4‘

Quintflöte 22/3'

Ital. Prinzipal 2‘

Blockflöte 1‘

Scharfzimbel 3f

Musette 8‘

Tremulant

Praestant 16'

Prinzipal 8‘

Rohrflöte 8‘

Flüstergambe 8‘

Oktave 4‘

Rohrquintade 4‘

Rauschflöte 22/3

Oktave 2‘

Mixtur 4-6f 2‘

Paletta 2-4f

Dulcian 16‘

Trompete 8‘

Pommer 16‘ [2]

Sanftprinzipal 8‘

Quintade 8‘

Weidenpfeife 8‘ [2]

Gedeckt 8' [2]

Oktave 4‘

Hohlflöte 4‘ [2]

Kleinprinzipal 2‘ [2]

Nachthorn 2‘

Terzflöte 13/5'

Sifflöte 11/3' [2]

Terz 4/5' [2]

Scharff 5f 2‘

Mixtur 4f 11/3' [2]

Hornoboe 8‘ [2]

Schalmey 4' [2]

Tremulant

Untersatz 32‘

Großprinzipal 16‘

Subbaß 16‘

Großoktav 8‘

Spitzpfeife 8‘

Rohrpommer 4‘

Piffaro 3f 4‘ + 2‘ + 1‘

Baßzink 3f

Posaune 16‘

Trompete 8‘

Clarine 4‘

Vox humana 2'


Anmerkungen

  1. teilweise schwellbar
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 2,9 im Schweller


Link-Orgel 1903–1960

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Gebrüder Link
Baujahr: 1903
Umbauten: Elektrifizierung und Erweiterung durch Rensch 1960
Gehäuse: Jugendstilprospekt
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 37
Manuale: 2
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, Super-Oktav-Koppelung I. Man., Piano, Mezzofort, Tutti o. Zungen, Tutti m. Zungen, Freie Kombination. Zwei große Magazinbälge mit 5 Schöpfern.


Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Principal 16'

Principal 8'

Doppelgedeckt 8'

Doppelflöte 8'

Rohrflöte 8'

Gemshorn 8'

Viola di Gamba 8'

Dulziana 8'

Octave 4'

Gemshorn 4'

Flöte 4'

Quinte 22/3

Octave 2'

Mixtur 22/3

Trompete 8‘

Lieblich Gedackt 16'

Geigenprincipal 8'

Salicional 8'

Zartflöte 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Viola 8'

Aeoline 8'

Voix céleste 8'

Octave 4‘

Traversflöte 4'

Dolce 4'

Waldflöte 2‘

Cornett 8'

Klarinette 8'

Principalbass 16'

Violon 16'

Subbass 16'

Harmonikabass 16'

Octavbass 8'

Cello 8'

Flötenbass 8'

Posaune 16'


Verweise

Bibliographie

Literatur: Angaben Link-Orgel: Zeitschrift für Instrumentenbau (1903) 23
Discographie: siehe ev-kirche-tuttlingen.de
Weblinks: Seiten der Kirchengemeinde

Wikipedia-Eintrag

Beschreibung auf orgbase.nl

Beschreibung auf den Seiten des Orgelbauers

Videos

Maurice Duruflé - Veni creator - Prélude – Daniel Seeger:


Sternschnuppen – Improvisationen für Saxophon und Orgel & Sythesizer – Marco Schorer und Helmut Brand:


Wie schön leuchtet der Morgenstern (EG 70, Epiphanias) – Ingo Bredenbach: (YouTube, Spotify):

Wir glauben Gott im höchsten Thron (EG 184, Liturgische Gesänge) – Helmut Michael Brand: