Crailsheim, Zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          = 1983 Umsetzung und Revision durch Klaus Kopetzki (Steinheim an der Murr)
 
|UMBAU          = 1983 Umsetzung und Revision durch Klaus Kopetzki (Steinheim an der Murr)
  
2012 Anschluss der Chororgel (urspr. Rückpositiv der Leutkircher Orgel) als Fernwerk "Vox profundis"
+
2012 Anschluss der Chororgel (urspr. Rückpositiv der Leutkircher Orgel) als Fernwerk „Vox profundis“
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde ursprünglich für die Pfarrkirche St. Martin in Wangen erbaut und bereits 1983 nach Crailsheim verkauft.
 
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde ursprünglich für die Pfarrkirche St. Martin in Wangen erbaut und bereits 1983 nach Crailsheim verkauft.
Zeile 22: Zeile 22:
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 37
 
|REGISTER        = 37
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 3, C–g<sup>3</sup>
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
+
|PEDAL          =C–f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Crescendowalze, Zungen Ab
+
|SPIELHILFEN    = II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Crescendowalze, Zungen ab
 
}}
 
}}
  
Zeile 73: Zeile 73:
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 3          = III Fernwerk<ref>Das Fernwerk "Vox de Profundis" ist die ehemalige Chororgel, die im Rahmen der Chorraum-Umgestaltung in einen stillgelegten Heizungskeller versetzt wurde. Von da aus beschallt sie den Kirchenraum über zwei ehemalige Heizungsschächte. Eine thermostatgesteuerte Heizung hält Kirchenraum und Orgelkeller auf der gleichen Temperatur. Quelle: Kirchenmusikalische Mitteilungen Nr. 132, Mai 2012, Amt für Kirchenmusik der Diözese Rottenburg-Stuttgart.</ref>
+
|WERK 3          = III Fernwerk<ref>Das Fernwerk &bdquo;Vox de Profundis&ldquo; ist die ehemalige Chororgel, die im Rahmen der Chorraum-Umgestaltung in einen stillgelegten Heizungskeller versetzt wurde. Von dort aus beschallt sie den Kirchenraum über zwei ehemalige Heizungsschächte. Eine thermostatgesteuerte Heizung hält Kirchenraum und Orgelkeller auf der gleichen Temperatur. Quelle: Kirchenmusikalische Mitteilungen Nr. 132, Mai 2012, Amt für Kirchenmusik der Diözese Rottenburg-Stuttgart.</ref>
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
 
Holzgedeckt 8'
 
Holzgedeckt 8'
Zeile 113: Zeile 113:
 
}}
 
}}
  
 +
;Anmerkungen
 
<references />
 
<references />
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Angaben: Kath. Kirchengemeinde Crailsheim - Februar 2018; Informationen zur Karl-Orgel:Pfarrarchiv St. Martin Leutkirch - frdl. Mittlg. M. Vogl, Leutkirch
+
|ANMERKUNGEN    = Angaben: Kath. Kirchengemeinde Crailsheim - Februar 2018; Informationen zur Karl-Orgel: Pfarrarchiv St. Martin Leutkirch - frdl. Mittlg. M. Vogl, Leutkirch
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        = [http://kath-kirche-crailsheim.drs.de/ Webseite der Kircengemeinde]     
+
|WEBLINKS        = [http://kath-kirche-crailsheim.drs.de/ Webseite der Kirchengemeinde]     
 
}}
 
}}
  

Version vom 21. August 2022, 13:13 Uhr


Orgel der Pfarrkirche Zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit in Crailsheim
Spieltisch
Crailsheim, Hl. Dreifaltigkeit (3).jpg
Orgelbauer: Johannes Karl (Achstetten)
Baujahr: 1962 für St. Martin Leutkirch
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde ursprünglich für die Pfarrkirche St. Martin in Wangen erbaut und bereits 1983 nach Crailsheim verkauft.
Umbauten: 1983 Umsetzung und Revision durch Klaus Kopetzki (Steinheim an der Murr)

2012 Anschluss der Chororgel (urspr. Rückpositiv der Leutkircher Orgel) als Fernwerk „Vox profundis“

Windladen: Schleifladen (Pedal: Kegelladen)
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 37
Manuale: 3, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Crescendowalze, Zungen ab



Disposition seit 1983

I Hauptwerk II Schwellwerk III Fernwerk[1] Pedal
Pommer 16'

Prinzipal 8'

Gedeckt 8'

Oktave 4'

Gedecktflöte 4'

Quinte 22/3'

Waldflöte 2'

Mixtur 6f 2'

Trompete 8'

Schalmei 4'

Flötenprinzipal 8'

Dulcflöte 8'

Spitzgedeckt 8'

Schwebung 8'

Prästant 4'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Scharff 4f 11/3'

Cornett 3-4f 22/3'

Oboe 8'

Tremulant

Holzgedeckt 8'

Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Superoktave 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/3'

Zimbel 3f 2/3'

Krummhorn 8'

Tremulant

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Quintbass 102/3'

Oktavbass 8'

Bassflöte 8'

Choralbass 4'

Rauschbass 4f 22/3'

Posaune 16'

Basshorn 8'


Anmerkungen
  1. Das Fernwerk „Vox de Profundis“ ist die ehemalige Chororgel, die im Rahmen der Chorraum-Umgestaltung in einen stillgelegten Heizungskeller versetzt wurde. Von dort aus beschallt sie den Kirchenraum über zwei ehemalige Heizungsschächte. Eine thermostatgesteuerte Heizung hält Kirchenraum und Orgelkeller auf der gleichen Temperatur. Quelle: Kirchenmusikalische Mitteilungen Nr. 132, Mai 2012, Amt für Kirchenmusik der Diözese Rottenburg-Stuttgart.



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Kath. Kirchengemeinde Crailsheim - Februar 2018; Informationen zur Karl-Orgel: Pfarrarchiv St. Martin Leutkirch - frdl. Mittlg. M. Vogl, Leutkirch
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde