Aalen/Unterkochen, Wallfahrtskirche St. Maria: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Vorderer Kirchberg 32, 73432 Aalen , Baden-Württemberg, Deutschland     
 
|ORT            = Vorderer Kirchberg 32, 73432 Aalen , Baden-Württemberg, Deutschland     
|GEBÄUDE        = Katholische Wallfahrtskirche St. Maria (Chor gotisch, barocker Neubau des Schiffs 1764-1768, Renovierung 1985-1987)
+
|GEBÄUDE        = Katholische Wallfahrtskirche St. Maria (Chor gotisch, barocker Neubau des Schiffs 1764–1768, Renovierung 1985–1987)
 
|LANDKARTE      = 48.814089, 10.129852  
 
|LANDKARTE      = 48.814089, 10.129852  
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 17: Zeile 17:
 
1770 neue Orgel mit 12 Registern von Johann Georg Allgeyer d. Jüngere
 
1770 neue Orgel mit 12 Registern von Johann Georg Allgeyer d. Jüngere
  
1891 dritte Orgel: Gebrüder Link (II/P/19), [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2035018&LGE=EN&LIJST=lang orgbase.nl]
+
1891 dritte Orgel: Gebrüder Link (II/P/19), [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2035018&LGE=EN&LIJST=lang s. orgbase.nl]
  
 
1964 Neubau Gebrüder Link
 
1964 Neubau Gebrüder Link
Zeile 31: Zeile 31:
 
|PEDAL          =  
 
|PEDAL          =  
 
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln; Pleno Pedal, Pleno HW, Pleno SW, Gesamtpleno, Zungenpleno
 
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln; Pleno Pedal, Pleno HW, Pleno SW, Gesamtpleno, Zungenpleno
}}
+
}}{{Disposition2
 
 
{{Disposition2
 
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|WERK 1          =I Hauptwerk
 
|WERK 1          =I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =Violgedeckt 16'
+
|REGISTER WERK 1 =
 +
Violgedeckt 16'
  
 
Prinzipal 8'
 
Prinzipal 8'
Zeile 102: Zeile 101:
  
 
;Anmerkungen
 
;Anmerkungen
<references/>
+
<references />
[[Kategorie:Supper, Walter (OSV)]]
 
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =Disposition: Dr. Wilhelm Krämer
 
|ANMERKUNGEN    =Disposition: Dr. Wilhelm Krämer
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      = Angaben: Heribert Halbe: ''Orgeln in katholischen Kirchen Ostwürttembergs''. Eigenverlag, Heidenheim 2003, ISBN 3-00-010980-3 (vergriffen)
+
|LITERATUR      = Angaben: Heribert Halbe: ''Orgeln in katholischen Kirchen Ostwürttembergs.'' Eigenverlag, Heidenheim 2003, ISBN 3-00-010980-3 (vergriffen)
|WEBLINKS        = [https://se-haertsfeld-kochertal.de/unterkochen Seite der Kirchengemeinde]   
+
|WEBLINKS        =
 +
[https://se-haertsfeld-kochertal.de/unterkochen Website der Kirchengemeinde]   
  
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2039334&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag bei orgbase.nl]  
+
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Maria_(Unterkochen) Wikipedia]
 +
 
 +
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2039334&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl] ''(offline)'' 
 
}}
 
}}
  
Zeile 119: Zeile 120:
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Link, Gebrüder]]
 
[[Kategorie:Link, Gebrüder]]
 +
[[Kategorie:Supper, Walter (OSV)]]
 
[[Kategorie:Ostalbkreis]]
 
[[Kategorie:Ostalbkreis]]

Version vom 29. April 2024, 16:55 Uhr


Link-Orgel in St. Maria Unterkochen
Orgelbauer: Gebrüder Link, Giengen/Brenz, op. 867
Baujahr: 1964
Geschichte der Orgel: 1711 erstes Werk mit 6 Registern

1770 neue Orgel mit 12 Registern von Johann Georg Allgeyer d. Jüngere

1891 dritte Orgel: Gebrüder Link (II/P/19), s. orgbase.nl

1964 Neubau Gebrüder Link

1987 Generalüberholung und klangliche Umgestaltung durch Orgelbau Link

Gehäuse: Prospekt: Dr. Walter Supper
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 27 (28)
Manuale: 2
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln; Pleno Pedal, Pleno HW, Pleno SW, Gesamtpleno, Zungenpleno


Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Violgedeckt 16'

Prinzipal 8'

Holzflöte 8'

Weidenpfeife 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Schwegel 2'

Sesquialter 22/3' + 13/5' [1]

Mixtur 5f 2'

Cimbel 3f 1'

Helltrompete 8'


Tremulant

Gedackt 8'

Quintadena 8'

Italienisch Prinzipal 4'

Hölzern Pommer 4'

Singend Prinzipal 2'

Hörnlein 2f 1' + 4/5' (ab c)

Scharfzimbel 3f 1/2'

Musette 8'


Tremulant

Subbaß 16'

Zartbaß 16' [2]

Oktavbaß 8'

Rohrpommer 8'

Spitzflöte 4'

Baßzink 3f 51/3'

Choralbaß 4f

Bombarde 16'

Schalmey 2'


Anmerkungen
  1. ursprünglich Rohrquartan 2f
  2. Windabschwächung Subbaß



Bibliographie

Anmerkungen: Disposition: Dr. Wilhelm Krämer
Literatur: Angaben: Heribert Halbe: Orgeln in katholischen Kirchen Ostwürttembergs. Eigenverlag, Heidenheim 2003, ISBN 3-00-010980-3 (vergriffen)
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl (offline)