Lübeck, St. Jakobi (Distler-Saal): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K (typo)
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  = In der gegenüberliegenden Kirche St. Jakobi befinden sich folgende Orgeln:
 
|WEITERE ORGELN  = In der gegenüberliegenden Kirche St. Jakobi befinden sich folgende Orgeln:
  
[[Lübeck, St. Jakobi (Große Orgel)| Große Orgel]], [[Lübeck, St. Jakobi (Kleine Orgel)|Kleine Orgel]], [[Lübeck, St. Jakobi (Choremporenorgel)|Choremporenorgel]], [[Lübeck, St. Jakobi (Riechborn-Positiv)|Riechborn-Positiv]], [[Lübeck, St. Jakobi (Vogt-Positiv)|Vogt-Positiv]]
+
[[Lübeck, St. Jakobi (Große Orgel)| Große Orgel]], [[Lübeck, St. Jakobi (Kleine Orgel)|Kleine Orgel]], [[Lübeck, St. Jakobi (Choremporenorgel)|Choremporenorgel]], [[Lübeck, St. Jakobi (Richborn-Positiv)|Richborn-Positiv]], [[Lübeck, St. Jakobi (Vogt-Positiv)|Vogt-Positiv]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Paul Ott, Göttingen
 
|ERBAUER        = Paul Ott, Göttingen

Version vom 13. April 2020, 10:04 Uhr


Distler Orgel.jpg
Orgelbauer: Paul Ott, Göttingen
Baujahr: 1938
Geschichte der Orgel: Die Disposition der Orgel entwarf Hugo Distlers Schwager Erich Thienhaus
Umbauten: 1938 - Aufstellung der Orgel als Hausorgel in Stuttgart, wo Distler zu dieser Zeit lebte und wirkte.

1957 - Aufstellung in der St. Jürgen-Kapelle zu Lübeck

1976 - Einlagerung des Instruments bei der Firma Emmanuel Kemper & Sohn, Lübeck

kurz darauf - "Unterstellung" in einer Seitenkapelle der Kirche St. Jakobi

1992 - Restaurierung durch die Berliner Orgelbauwerkstatt Karl Schuke, Filiale Hitzacker (Harald Knorr) und Aufstellung im Distler-Saal

2012 - Restaurierung durch Reinalt Klein, Lübeck Restaurierung

Gehäuse: Der Gehäuseentwurf stammt von Helmut Bornefeld.
Stimmtonhöhe: a1 = 440 Hz
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 16 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-d³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Tremulant OW

Normalkoppeln: OW/HW, HW/Ped, OW/Ped



Disposition nach der Restaurierung 1992

Hauptwerk (I) Oberwerk (SW) (II) Pedalwerk
Lieblich Gedackt 8'

Principal 4'

Nasat 3'

Waldflöte 2'

Zimbel II-III

Gedacktflöte 4'

Principal 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/2'

Sifflöte 1'

Regal 8'

Subbaß 16'[1]

Pommer 8'

Rohrflöte 4'

Rauschpfeife II[2]

Dulcian 8'


Anmerkungen
  1. 1945 hinzugefügt
  2. besteht aus den Chören 22/3'+2'


ursprüngliche Disposition nach Smets

Hauptwerk (I) Oberwerk (SW) (II) Pedalwerk
Lieblich Gedackt 8'

Principal 4'

Nasat 22/3'

Waldflöte 2'

Cymbel

Gedacktflöte 4'

Principal 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/3'

Oktave 1'

Holzregal 8'

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Rauschpfeife II

Trichter-Dulcian 16' (*)

(*) = in einem separaten Schwellkasten


Bibliographie

Literatur: Smets, Neuzeitlicher Orgelbau, S. 92
Discographie: Hugo Distler : Das Orgelwerk, Vol. 2: Armin Schoof an der Hausorgel von Hugo Distler / Armin Schoof. - Thorofon CTH 2294 (CD). - 1996
Weblinks: Die Orgel auf orgbase.nl

Website Orgeln in Lübeck

Beschreibung/Foto auf Wikipedia