Erding, St. Johann (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
(Beschr. frühere Orgeln eingefügt) |
|||
Zeile 141: | Zeile 141: | ||
|BAUJAHR = 1966 | |BAUJAHR = 1966 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
− | |GEHÄUSE = "...füllt mit seinen 5 Türmen und dem dazwischen gesetzten Schwellwerk mächtig emporstrebend die Rückwand des Mittelschiffs der Kirche" | + | |GEHÄUSE = "...füllt mit seinen 5 Türmen und dem dazwischen gesetzten Schwellwerk mächtig emporstrebend die Rückwand des Mittelschiffs der Kirche" [1]. |
|GESCHICHTE = Die Nenninger-Orgel ersetzte die notdürftig reparierte Maerz-Orgel. Die Disposition stammte vom damaligen Organisten Robert M. Helmschrott. Die vor der Hauptorgel errichtete Chororgel war von der Empore aus spielbar. Die Nenninger-Orgel wurde schließlich durch den Neubau von Rieger ersetzt. | |GESCHICHTE = Die Nenninger-Orgel ersetzte die notdürftig reparierte Maerz-Orgel. Die Disposition stammte vom damaligen Organisten Robert M. Helmschrott. Die vor der Hauptorgel errichtete Chororgel war von der Empore aus spielbar. Die Nenninger-Orgel wurde schließlich durch den Neubau von Rieger ersetzt. | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
Zeile 265: | Zeile 265: | ||
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch | |REGISTERTRAKTUR = mechanisch | ||
|REGISTER = 20 | |REGISTER = 20 | ||
− | |MANUALE = 2 C-f<sup>3</sup> | + | |MANUALE = 2 C-f<sup>3</sup> |
|PEDAL = C-d<sup>1</sup> | |PEDAL = C-d<sup>1</sup> | ||
|SPIELHILFEN = II/I, I/P, Collectivtritt}} | |SPIELHILFEN = II/I, I/P, Collectivtritt}} | ||
Zeile 345: | Zeile 345: | ||
|ANMERKUNGEN = | |ANMERKUNGEN = | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
− | |LITERATUR = Angaben zu den früheren Orgeln: G.Brenninger; Die Orgeln des Landkreises Erding. Heimatkundliche Schriftenreihe für den Lkr. Erding, Bd. 1 (1977), S. 78-80 | + | |LITERATUR = [1] Angaben zu den früheren Orgeln: G.Brenninger; Die Orgeln des Landkreises Erding. Heimatkundliche Schriftenreihe für den Lkr. Erding, Bd. 1 (1977), S. 78-80 |
|WEBLINKS = [https://www.rieger-orgelbau.com/details/project/Erding/ Beschreibung der Rieger-Orgel auf den Seiten der Erbauerfirma] | |WEBLINKS = [https://www.rieger-orgelbau.com/details/project/Erding/ Beschreibung der Rieger-Orgel auf den Seiten der Erbauerfirma] | ||
}} | }} | ||
+ | [[Kategorie:1600-1649]] | ||
+ | [[Kategorie:1880-1899]] | ||
+ | [[Kategorie:1960-1979]] | ||
[[Kategorie:1980-1999|Erding, St. Johann]] | [[Kategorie:1980-1999|Erding, St. Johann]] | ||
[[Kategorie:41-50 Register|Erding, St. Johann]] | [[Kategorie:41-50 Register|Erding, St. Johann]] | ||
[[Kategorie:Bayern|Erding, St. Johann]] | [[Kategorie:Bayern|Erding, St. Johann]] | ||
[[Kategorie:Deutschland|Erding, St. Johann]] | [[Kategorie:Deutschland|Erding, St. Johann]] | ||
+ | [[Kategorie:Egedacher, Christoph]] | ||
[[Kategorie:Landkreis Erding|Erding, St. Johann (Hauptorgel)]] | [[Kategorie:Landkreis Erding|Erding, St. Johann (Hauptorgel)]] | ||
− | |||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Maerz, Franz Borgias]] | [[Kategorie:Maerz, Franz Borgias]] | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− |
Version vom 16. Februar 2020, 07:53 Uhr
Adresse: Erding, Oberbayern, Bayern, Deutschland
Gebäude: röm.-kath. Pfarrkirche St. Johann
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Chororgel
Orgelbauer: | Rieger-Orgelbau, Schwarzach |
Baujahr: | 1991 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch/elektrisch |
Registeranzahl: | 50 |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P; Kombinationen: 12 x 16 gen., 8 indiv., Sequ. < > |
Disposition
Rückpositiv (I) | Hauptwerk (II) | Schwellwerk (III) | Pedal |
Prestant 8'
Bourdon 8' Principal 4' Rohrflöte 4' Sesquialtera II 22/3' Doublette 2' Larigot 11/3' Scharff III 1' Cromorne 8' Tremulant |
Bourdon 16'
Principal 8' Spitzflöte 8' Flûte harmonique 8' Octav 4' Waldflöte 4' Quinte 22/3' Superoctave 2' Mixtur IV 11/3' Zimbel III 1/2' Cornet V 8' Trompete 16' Trompete 8' Clairon 4' |
Kontrabaß 16'
Geigenprincipal 8' Holzflöte 8' Gambe 8' Voix céleste 8' Prestant 4' Salicet 4' Nazard 22/3' Octavin 2' Tierce 13/5' Sifflet 1' Plein Jeu VI 2' Basson 16' Trompette harm. 8' Oboe 8' Clairon harm. 4' Voix humaine 8' Tremulant |
Untersatz 32'
Principal 16' Subbaß 16' Principal 8' Flöte 8' Choralbaß 4' Rauschpfeife 22/3' Bombarde 16' Trompete 8' Clairon 4' |
Nenninger-Orgel 1966-1991
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Guido Nenninger |
Baujahr: | 1966 |
Geschichte der Orgel: | Die Nenninger-Orgel ersetzte die notdürftig reparierte Maerz-Orgel. Die Disposition stammte vom damaligen Organisten Robert M. Helmschrott. Die vor der Hauptorgel errichtete Chororgel war von der Empore aus spielbar. Die Nenninger-Orgel wurde schließlich durch den Neubau von Rieger ersetzt. |
Gehäuse: | "...füllt mit seinen 5 Türmen und dem dazwischen gesetzten Schwellwerk mächtig emporstrebend die Rückwand des Mittelschiffs der Kirche" [1]. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 39 |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P; 2 freie Kombinationen, 1 Pedalkombination; Zungen ab, Walze, Tutti, Generaltutti |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | III Rückpositiv | Pedal |
Quintade 16'
Principal 8' Rohrflöte 8' Oktav 4' Gemshorn 4' Octav 2' Mixtur major 6f 2' Mixtur minor 3f 2/3' Trompete 8' |
Holzflöte 8'
Spitzgedackt 8' Salicional 8' Prinzipal 4' Blockflöte 4' Nasard 22/3' Waldflöte 2' Terz 13/5' Scharff 4f 1' Dulcian 16' Trompetenregal 8' Rohrschalmey 8' Tremulant |
Gedackt 8'
Prästant 4' Rohrflöte 4' Prinzipal 2' Spitzquinte 11/3' Oktävlein 1' Cimbel 3-4f 2/3' Krummhorn 8' Tremulant |
Principalbaß 16'
Subbaß 16' Oktavbaß 8' Rohrpommer 8' Choralbaß 4' Cornett 51/3'+31/5' Mixtur 5f 22/3' Posaune 16' Bombarde 8' Clarine 4' |
Maerz-Orgel 1882-1965
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Franz Borgias Maerz |
Baujahr: | 1882 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde 1945 durch Bombentreffer schwer beschädigt und nur notdürftig repariert. Schließlich wurde sie durch die Nenninger-Orgel ersetzt. |
Umbauten: | 1926 Überholung durch Schuster |
Gehäuse: | fünfteiliger, neugotischer Prospekt mit doppelgeschossigen Zwischenfeldern |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 20 |
Manuale: | 2 C-f3 |
Pedal: | C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, Collectivtritt |
Disposition
I. Manual | II. Manual | Pedal |
Bourdon 16' [1]
Principal 8' Salicional 8' [2] Flöte 8' [3] Octav 4' Rohrflöte 4' Superoctav 2' Mixtur 4f 22/3' [4] Cornett 4f 4' |
Liebl. Gedackt 16'
Geigenprincipal 8' Aeoline 8' Spitzflöte 4' Fugara 4' |
Violonbass 16'
Subbass 16' Octavbass 8' Violoncello 8' Gedecktbass 8' Posaunenbaß 16' |
Anmerkungen
Egedacher-Orgel 1641-1881
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Christoph Egedacher d.Ä. (gest. 1664) |
Baujahr: | 1643 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde 1881 abgebaut und durch die Maerz Orgel ersetzt. |
Umbauten: | 1838 Reparatur und "Einbau einer Gamba" durch Martin Binder aus Pfaffenhofen |
Windladen: | Schleiflade |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 12 |
Bibliographie
Literatur: | [1] Angaben zu den früheren Orgeln: G.Brenninger; Die Orgeln des Landkreises Erding. Heimatkundliche Schriftenreihe für den Lkr. Erding, Bd. 1 (1977), S. 78-80 |
Weblinks: | Beschreibung der Rieger-Orgel auf den Seiten der Erbauerfirma |