Abtsgmünd/Hohenstadt, Schloss- und Wallfahrtskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Seite neu erstellt mit Disposition gemäß Festschrift.)
 
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Abtsgmünd-Hohenstadt,_Schloss-_und_Wallfahrtskirche,_Prospekt.jpg        |BILD 1-Text= Prospekt der Orgel, aus dem Schiff aufgenommen
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 3= Schlosskirche und Schloss Hohenstadt.jpg      |BILD 3-Text=Schlosskirche und Schloss
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 2= Schlosskirche und Schloss Hohenstadt (cropped).jpg        |BILD 2-Text=Schlosskirche
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = 73453 Abtsgmünd-Hohenstadt, Baden-Württemberg, Deutschland
+
|ORT            = Amtsgasse, 73453 Abtsgmünd, Baden-Württemberg, Deutschland
|GEBÄUDE        = Schloss- und Wallfahrtskirche
+
|GEBÄUDE        = Katholische Schloss- und Wallfahrtskirche (erbaut 1707-11 anstelle einer Vorgängerkirche, 1988/89 renoviert)
|LANDKARTE      = 48.899711, 9.937781
+
|LANDKARTE      = 48.899573, 9.937905
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    = Mariä Opferung
 
|ANDERER NAME    = Mariä Opferung
|ERBAUER        = Albert Reiser
+
|ERBAUER        = Albert Reiser, Biberach, op. 90
 
|BAUJAHR        = 1927
 
|BAUJAHR        = 1927
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        =  
+
|GEHÄUSE        = spätes 18. Jh.
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      =  
+
|WINDLADEN      = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR    =  
+
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR =  
 
|REGISTERTRAKTUR =  
 
|REGISTER        = 31
 
|REGISTER        = 31
 
|MANUALE        = 2
 
|MANUALE        = 2
 
|PEDAL          =
 
|PEDAL          =
|SPIELHILFEN    = Normal- und Oktavkoppeln, Druckknöpfe, zwei freie Kombinationen, Walze (auch von Hand bedienbar), Schwellkasten, automatisches Pedalpiano, Tremulant
+
|SPIELHILFEN    = Normal- und Oktavkoppeln, Druckknöpfe, zwei freie Kombinationen, feste Kombinationen: pp-p-mf-f-Tutti, Walze (auch von Hand bedienbar), automatisches Pedalpiano, Auslöser, Zungenabsteller,  Schwellkasten, Tremulant
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          = 1. Manual
+
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 = Prinzipal 16'
 
|REGISTER WERK 1 = Prinzipal 16'
  
Zeile 38: Zeile 38:
 
Konzertflöte 8'
 
Konzertflöte 8'
  
Salizional 8'
+
Salizional 8' <ref name="v">Register aus der Vorgängerorgel<br>(''"Das Gehäuse und einige Pfeifenreihen sind in das späte 18. Jahrhundert zu datieren."'' (Halbe))</ref>
  
 
Fugara 4'
 
Fugara 4'
  
Rohrflöte 4'
+
Rohrflöte 4' <ref name="v"></ref>
  
Oktav 2'
+
Oktav 2' <ref name="v"></ref>
  
|WERK 2          = 2. Manual
+
|WERK 2          = II Schwellwerk
 
|REGISTER WERK 2 = Bourdon 16'
 
|REGISTER WERK 2 = Bourdon 16'
  
 
Geigenprinzipal 8'
 
Geigenprinzipal 8'
  
Liebl. Gedeckt 8'
+
Liebl. Gedeckt 8' <ref name="v"></ref>
  
 
Violine 8'
 
Violine 8'
Zeile 63: Zeile 63:
 
Vox coelestis 8'
 
Vox coelestis 8'
  
Oktav 4'
+
Oktav 4' <ref name="v"></ref>
  
Flöte 4'
+
Flöte 4' <ref name="v"></ref>
  
Quintflöte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Quintflöte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' <ref name="v"></ref>
  
Oktav 2'
+
Oktav 2' <ref name="v"></ref>
  
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
+
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' <ref name="v"></ref>
  
Mixtur 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Mixtur 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' <ref name="v"></ref>
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
Zeile 82: Zeile 82:
 
Violonbaß 16'
 
Violonbaß 16'
  
Subbaß 16'
+
Subbaß 16' <ref name="v"></ref>
  
 
Bourdonbaß 16'
 
Bourdonbaß 16'
Zeile 92: Zeile 92:
 
Posaunenbaß 16'
 
Posaunenbaß 16'
 
}}
 
}}
 +
 +
;Anmerkungen
 +
<references/>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      = Angaben: Heribert Halbe: ''Orgeln in katholischen Kirchen Ostwürttembergs''. Eigenverlag, Heidenheim 2003, ISBN 3-00-010980-3 (vergriffen)
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = [https://seelsorgeeinheit-oberes-kochertal.de/index_hohenstadt.html Website der Kirchengemeinde]
 
}}
 
}}
 +
 +
[[Kategorie:1920-1939|Abtsgmünd-Hohenstadt, Schloss- und Wallfahrtskirche]]
 +
[[Kategorie:31-40 Register|Abtsgmünd-Hohenstadt, Schloss- und Wallfahrtskirche]]
 +
[[Kategorie:Deutschland|Abtsgmünd-Hohenstadt, Schloss- und Wallfahrtskirche]]
 +
[[Kategorie:Ostalbkreis|Abtsgmünd-Hohenstadt, Schloss- und Wallfahrtskirche]]
 +
[[Kategorie:Reiser, Albert|Abtsgmünd-Hohenstadt, Schloss- und Wallfahrtskirche]]

Aktuelle Version vom 15. März 2022, 17:23 Uhr


Prospekt der Orgel, aus dem Schiff aufgenommen
Schlosskirche
Schlosskirche und Schloss
Alternativer Name: Mariä Opferung
Orgelbauer: Albert Reiser, Biberach, op. 90
Baujahr: 1927
Gehäuse: spätes 18. Jh.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 31
Manuale: 2
Spielhilfen, Koppeln: Normal- und Oktavkoppeln, Druckknöpfe, zwei freie Kombinationen, feste Kombinationen: pp-p-mf-f-Tutti, Walze (auch von Hand bedienbar), automatisches Pedalpiano, Auslöser, Zungenabsteller, Schwellkasten, Tremulant



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Prinzipal 16'

Prinzipal 8'

Gamba 8'

Gedeckt 8'

Konzertflöte 8'

Salizional 8' [1]

Fugara 4'

Rohrflöte 4' [1]

Oktav 2' [1]

Bourdon 16'

Geigenprinzipal 8'

Liebl. Gedeckt 8' [1]

Violine 8'

Wienerflöte 8'

Gemshorn 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Oktav 4' [1]

Flöte 4' [1]

Quintflöte 22/3' [1]

Oktav 2' [1]

Terz 13/5' [1]

Mixtur 22/3' [1]

Trompete 8'

Prinzipalbaß 16'

Violonbaß 16'

Subbaß 16' [1]

Bourdonbaß 16'

Oktavbaß 8'

Cellobaß 8'

Posaunenbaß 16'


Anmerkungen
  1. Hochspringen nach: 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 Register aus der Vorgängerorgel
    ("Das Gehäuse und einige Pfeifenreihen sind in das späte 18. Jahrhundert zu datieren." (Halbe))



Bibliographie

Literatur: Angaben: Heribert Halbe: Orgeln in katholischen Kirchen Ostwürttembergs. Eigenverlag, Heidenheim 2003, ISBN 3-00-010980-3 (vergriffen)
Weblinks: Website der Kirchengemeinde