Wilsdruff, St. Nicolai: Unterschied zwischen den Versionen
Mlang (Diskussion | Beiträge) |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
|GESCHICHTE = | |GESCHICHTE = | ||
− | + | Eine Nikolaikirche gab es in Wilsdruff wahrscheinlich bereits seit dem frühen 13. Jahrhundert. 1447 fiel sie einem Stadtbrand zum Opfer. Die danach gebaute Kirche hatte das gleiche Schicksal, während die 1693 geweihte Kirche den Stadtbrand 1744 nur wenig beschädigt überstand. Wegen baulicher Mängel und zu hoher Umbaukosten entschied man sich 1894 für einen Neubau. Die Kirche wurde 1896 abgebrochen. In dieser Kirche stand eine Orgel von Johann Friedrich Nikolaus Jahn (1798-1875) aus dem Jahr 1840. Sie besaß 25 Register auf 2 Manualen und Pedal. | |
+ | Der im neugotischen Stil errichtete Kirchenneubau wurde von Architekt Woldemar Kandler (1866-1929) errichtet und bereits am 20.September 1897 geweiht. Den Auftrag für die Orgel erhielten die Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil) aus Dresden, Opus 131. Die pneumatische Orgel hatte 37 Register auf 2 Manualen und Pedal. | ||
+ | Die gegenwärtige Orgel wurde 1969 von den Gebrüdern Jehmlich (Otto & Rudolf) aus Dresden erbaut, weil die aus dem Jahr 1897 stammende Jehmlich-Orgel bei Kriegsende schwer beschädigt wurde. Die neue mechanische Orgel verfügt über 26 Register auf 2 Manualen und Pedal. 2007 erfolgte im Rahmen der Innensanierung der Kirche eine Reinigung der Orgel und die farbliche Neufassung des Gehäuses durch den Orgelbauer Ekkehart Groß aus Kubschütz. | ||
+ | |||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 106: | Zeile 109: | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = | + | |ERBAUER =Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden, op.131 |
− | |BAUJAHR = | + | |BAUJAHR =1897 |
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
Zeile 113: | Zeile 116: | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
− | |WINDLADEN = | + | |WINDLADEN =Kegelladen |
− | |SPIELTRAKTUR = | + | |SPIELTRAKTUR =pneumatisch |
− | |REGISTERTRAKTUR = | + | |REGISTERTRAKTUR =pneumatisch |
− | |REGISTER = | + | |REGISTER =37 |
− | |MANUALE = | + | |MANUALE =2, C-f³ |
− | |PEDAL = | + | |PEDAL =C-d<sup>1</sup> |
− | |SPIELHILFEN =}} | + | |SPIELHILFEN = |
+ | |||
+ | Koppel II, Manual zum I.Manual | ||
+ | |||
+ | Koppel I, Manual zum Pedal | ||
+ | |||
+ | Oktavkoppel | ||
+ | |||
+ | Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti (Kombinationen oder Gruppenzüge) | ||
+ | |||
+ | Druckregistraturauslöser | ||
+ | |||
+ | Zugregistratureinschaltung | ||
+ | |||
+ | Rohrwerkeauslöser | ||
+ | |||
+ | Crescendo und Decrescendo fürs ganze Werk | ||
+ | |||
+ | Schwelltritt für das II. Manual | ||
+ | |||
+ | Elektroventilator | ||
+ | |||
+ | }} | ||
{{Disposition2 | {{Disposition2 | ||
|ÜBERSCHRIFT = | |ÜBERSCHRIFT = | ||
− | |WERK 1 =I | + | |WERK 1 =I.MANUAL |
|REGISTER WERK 1 = | |REGISTER WERK 1 = | ||
− | |WERK 2 = | + | |
+ | Bordun 16‘ | ||
+ | |||
+ | Prinzipal 8‘ | ||
+ | |||
+ | Gamba 8‘ | ||
+ | |||
+ | Gemshorn 8‘ | ||
+ | |||
+ | Gedackt 8‘ | ||
+ | |||
+ | Konzertflöte 8‘ | ||
+ | |||
+ | Trompete 8‘ | ||
+ | |||
+ | Oktave 4‘ | ||
+ | |||
+ | Spitzflöte 4‘ | ||
+ | |||
+ | Fugara 4‘ | ||
+ | |||
+ | Quinte 2 2/3‘ | ||
+ | |||
+ | Oktave 2‘ | ||
+ | |||
+ | Cornett 3-5fach | ||
+ | |||
+ | Mixtur 4fach | ||
+ | |||
+ | Fagott 16‘ | ||
+ | |||
+ | |WERK 2 =II.MANUAL, SCHWELLWERK | ||
|REGISTER WERK 2 = | |REGISTER WERK 2 = | ||
− | |WERK 3 = | + | |
+ | Gedackt 16‘ | ||
+ | |||
+ | Geigenprinzipal 8‘ | ||
+ | |||
+ | Salicional 8‘ | ||
+ | |||
+ | Quintatön 8‘ | ||
+ | |||
+ | Rohrflöte 8‘ | ||
+ | |||
+ | Aeoline 8‘ | ||
+ | |||
+ | Vox cölestis 8‘ | ||
+ | |||
+ | Oboe 8‘ | ||
+ | |||
+ | Schweb. Flöte 8‘ | ||
+ | |||
+ | Prinzipal 4‘ | ||
+ | |||
+ | Rohrflöte 4‘ | ||
+ | |||
+ | Nassat 2 2/3‘ | ||
+ | |||
+ | Flautino 2‘ | ||
+ | |||
+ | Mixtur 3fach | ||
+ | |||
+ | Terz 1 3/5‘ | ||
+ | |||
+ | |WERK 3 =PEDAL | ||
|REGISTER WERK 3 = | |REGISTER WERK 3 = | ||
+ | |||
+ | Violonbass 16‘ | ||
+ | |||
+ | Subbass 16‘ | ||
+ | |||
+ | Flötenbass 16‘ | ||
+ | |||
+ | Posaunenbass 16‘ | ||
+ | |||
+ | Oktavbass 8‘ | ||
+ | |||
+ | Cellobass 8‘ | ||
+ | |||
+ | Trompetenbass 8‘ | ||
+ | |||
}} | }} | ||
; Anmerkung | ; Anmerkung | ||
Zeile 144: | Zeile 246: | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = | + | |ERBAUER =Jahn, Johann Friedrich Nikolaus (1798-1875) |
− | |BAUJAHR = | + | |BAUJAHR =1840 |
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
|GESCHICHTE = | |GESCHICHTE = | ||
+ | |||
+ | Es sind 3 Kastenbälge vorhanden. | ||
+ | |||
+ | Diese Orgel wurde erbaut von dem Vater des jetzigen Orgelbaumeisters Julius Jahn in Dresden und zum 4. Advent 1840, einige Tage vorher, durch den damaligen Hoforganist Schneider geprüft und als ein vorzügliches Werk anerkannt. Oehme Bd.1, S.68-69 | ||
+ | |||
+ | |||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
− | |WINDLADEN = | + | |WINDLADEN =Schleifladen |
− | |SPIELTRAKTUR = | + | |SPIELTRAKTUR =mechanisch |
− | |REGISTERTRAKTUR = | + | |REGISTERTRAKTUR =mechanisch |
− | |REGISTER = | + | |REGISTER =25 |
− | |MANUALE = | + | |MANUALE =2, C-e³ |
− | |PEDAL = | + | |PEDAL =C-c<sup>1</sup> |
− | |SPIELHILFEN =}} | + | |SPIELHILFEN = |
+ | |||
+ | Pedalcoppel, Klingel zum Calcant. | ||
+ | }} | ||
{{Disposition2 | {{Disposition2 | ||
|ÜBERSCHRIFT = | |ÜBERSCHRIFT = | ||
− | |WERK 1 =I | + | |WERK 1 =I.MANUAL, HAUPTWERK |
|REGISTER WERK 1 = | |REGISTER WERK 1 = | ||
− | |WERK 2 = | + | |
+ | Principal 8 Fuss | ||
+ | |||
+ | Bordun 16 Fuss | ||
+ | |||
+ | Gedackt 8 Fuss | ||
+ | |||
+ | Rohrflöte 8 Fuss | ||
+ | |||
+ | Quintatön 8 Fuss | ||
+ | |||
+ | Octave 4 Fuss | ||
+ | |||
+ | Gedackt 4 Fuss | ||
+ | |||
+ | Quinte 2 2/3 Fuss | ||
+ | |||
+ | Octave 2 Fuss | ||
+ | |||
+ | Terz 1 3/5 Fuss | ||
+ | |||
+ | Cornett 4fach (geht durchs halbe Clavier) | ||
+ | |||
+ | Mixtur 4fach | ||
+ | |||
+ | |WERK 2 =II.MANUAL, OBERWERK | ||
|REGISTER WERK 2 = | |REGISTER WERK 2 = | ||
+ | |||
+ | Geigenprincipal 4 Fuss | ||
+ | |||
+ | Gedackt 8 Fuss | ||
+ | |||
+ | Harmonica 8 Fuss | ||
+ | |||
+ | Clarinette 8 Fuss | ||
+ | |||
+ | Physharmonica 8 Fuss | ||
+ | |||
+ | Viola d´amour 4 Fuss | ||
+ | |||
+ | Quinte 2 2/3 Fuss | ||
+ | |||
+ | Octave 2 Fuss | ||
+ | |||
+ | Mixtur 3fach | ||
+ | |||
|WERK 3 =Pedal | |WERK 3 =Pedal | ||
|REGISTER WERK 3 = | |REGISTER WERK 3 = | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Principalbass 16 Fuss | ||
+ | |||
+ | Subbass 16 Fuss | ||
+ | |||
+ | Posauenbass 16 Fuss | ||
+ | |||
+ | Octavbass 8 Fuss | ||
+ | |||
}} | }} | ||
Zeile 197: | Zeile 362: | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
|ANMERKUNGEN = | |ANMERKUNGEN = | ||
− | |LITERATUR = | + | |LITERATUR = |
+ | |||
+ | Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA | ||
+ | |||
+ | Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH | ||
+ | |||
+ | Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012. S. 163, Wilsdruff, Orgel von Johann Friedrich Nikolaus Jahn (1798-1875) II/25, 1840. | ||
+ | |||
+ | Die Parochie Wilsdruff. In: Der Ephorie Meissen Neue sächsische Kirchengalerie. Verleger: Strauch, Leipzig 1902, Sp. 607-608 (Jehmlich Orgel von 1897, 36 Register.) | ||
+ | |||
+ | Oehme, Fritz: Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreich Sachsen, Leipzig, Edition Peters, Reprints, 1978. Bd.1, S.68-69, 1840 Orgel von Johann Friedrich Nikolaus Jahn (1798-1875). | ||
+ | |||
+ | Oehme, Fritz: Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreich Sachsen, Leipzig, Edition Peters, Reprints, 1978, Supplement. Bd.1, S.68 Neubau 1897 Gebrüder Jehmlich, Neubau 1969/70 Gebrüder Jehmlich (26/II/Ped.). | ||
+ | |||
+ | Gebrüder Jehmlich, Königl. Sächs. Hoforgelbauer-N, Dresden 1910. S. 50 Orgelbild; S.51 Gutachten von Kantor und Organist Theodor Hientzsch-Wilsdruff; S.107 Disposition. | ||
+ | |||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|WEBLINKS = | |WEBLINKS = | ||
Zeile 203: | Zeile 383: | ||
[https://de.wikipedia.org/wiki/Nikolaikirche_(Wilsdruff) Wikipedia] | [https://de.wikipedia.org/wiki/Nikolaikirche_(Wilsdruff) Wikipedia] | ||
+ | |||
+ | [https://www.dresden-elbland.de/de/poi/kirche/st.-nicolaikirche-wilsdruff/2666356/ Dresden-Elbland, Nicolaikirche Wilsdruff] | ||
+ | |||
+ | [https://www.wikiwand.com/de/Nikolaikirche_(Wilsdruff) Wikiwand, Nicolaikirche Wilsdruff] | ||
+ | |||
+ | [https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Jahn_(Orgelbauer) Wikipedia, Friedrich Jahn] | ||
+ | |||
+ | [https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Jahn_(Orgelbauer) Wikipedia, Jehmlich Orgelbau Dresden] | ||
+ | |||
}} | }} | ||
[[Kategorie:1960-1979]] | [[Kategorie:1960-1979]] | ||
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
− | |||
[[Kategorie:Jehmlich, Gebrüder (Otto & Rudolf)]] | [[Kategorie:Jehmlich, Gebrüder (Otto & Rudolf)]] | ||
[[Kategorie:Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge]] | [[Kategorie:Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge]] | ||
[[Kategorie:Sachsen]] | [[Kategorie:Sachsen]] |
Aktuelle Version vom 7. April 2024, 05:23 Uhr
Adresse: Kirchpl., 01723 Wilsdruff, Sachsen, Deutschland
Gebäude: Evangelisch-lutherische St.-Nicolai-Kirche / Nikolaikirche
Orgelbauer: | Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), Dresden, op.892 |
Baujahr: | 1969/1970 |
Geschichte der Orgel: | Eine Nikolaikirche gab es in Wilsdruff wahrscheinlich bereits seit dem frühen 13. Jahrhundert. 1447 fiel sie einem Stadtbrand zum Opfer. Die danach gebaute Kirche hatte das gleiche Schicksal, während die 1693 geweihte Kirche den Stadtbrand 1744 nur wenig beschädigt überstand. Wegen baulicher Mängel und zu hoher Umbaukosten entschied man sich 1894 für einen Neubau. Die Kirche wurde 1896 abgebrochen. In dieser Kirche stand eine Orgel von Johann Friedrich Nikolaus Jahn (1798-1875) aus dem Jahr 1840. Sie besaß 25 Register auf 2 Manualen und Pedal.
Der im neugotischen Stil errichtete Kirchenneubau wurde von Architekt Woldemar Kandler (1866-1929) errichtet und bereits am 20.September 1897 geweiht. Den Auftrag für die Orgel erhielten die Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil) aus Dresden, Opus 131. Die pneumatische Orgel hatte 37 Register auf 2 Manualen und Pedal. Die gegenwärtige Orgel wurde 1969 von den Gebrüdern Jehmlich (Otto & Rudolf) aus Dresden erbaut, weil die aus dem Jahr 1897 stammende Jehmlich-Orgel bei Kriegsende schwer beschädigt wurde. Die neue mechanische Orgel verfügt über 26 Register auf 2 Manualen und Pedal. 2007 erfolgte im Rahmen der Innensanierung der Kirche eine Reinigung der Orgel und die farbliche Neufassung des Gehäuses durch den Orgelbauer Ekkehart Groß aus Kubschütz. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 26 |
Manuale: | 2, C–g3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Manualkoppel II-I, Pedalkoppel I, Pedalkoppel II
Tremulant, Schweller |
Disposition Orcasa 2007
I Hauptwerk | II Brustwerk[1] | Pedal |
Quintatön 16'
Prinzipal 8' Rohrflöte 8' Oktave 4' Spitzflöte 4' Nasat 2 2/3' Waldflöte 2' Mixtur 6fach Trompete 8' |
Holzgedackt 8'
Gemshornflöte 8' Rohrflöte 4' Prinzipal 2' Gemsquinte 1 1/3' Schwiegel 1' Sesquialtera 2fach Scharf 4fach Krummhorn 8' |
Subbaß 16'
Prinzipalbaß 8' Rohrgedeckt 8' Italienisch Prinzipal 4' Pommer 4' Rauschpfeife 5fach Posaune 16' Clarine 4' |
- Anmerkung
- ↑ schwellbar
Die Orgel von 1897
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden, op.131 |
Baujahr: | 1897 |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 37 |
Manuale: | 2, C-f³ |
Pedal: | C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppel II, Manual zum I.Manual
Koppel I, Manual zum Pedal Oktavkoppel Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti (Kombinationen oder Gruppenzüge) Druckregistraturauslöser Zugregistratureinschaltung Rohrwerkeauslöser Crescendo und Decrescendo fürs ganze Werk Schwelltritt für das II. Manual Elektroventilator |
Disposition
I.MANUAL | II.MANUAL, SCHWELLWERK | PEDAL |
Bordun 16‘
Prinzipal 8‘ Gamba 8‘ Gemshorn 8‘ Gedackt 8‘ Konzertflöte 8‘ Trompete 8‘ Oktave 4‘ Spitzflöte 4‘ Fugara 4‘ Quinte 2 2/3‘ Oktave 2‘ Cornett 3-5fach Mixtur 4fach Fagott 16‘ |
Gedackt 16‘
Geigenprinzipal 8‘ Salicional 8‘ Quintatön 8‘ Rohrflöte 8‘ Aeoline 8‘ Vox cölestis 8‘ Oboe 8‘ Schweb. Flöte 8‘ Prinzipal 4‘ Rohrflöte 4‘ Nassat 2 2/3‘ Flautino 2‘ Mixtur 3fach Terz 1 3/5‘ |
Violonbass 16‘
Subbass 16‘ Flötenbass 16‘ Posaunenbass 16‘ Oktavbass 8‘ Cellobass 8‘ Trompetenbass 8‘ |
- Anmerkung
Die Orgel von 1840
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Jahn, Johann Friedrich Nikolaus (1798-1875) |
Baujahr: | 1840 |
Geschichte der Orgel: | Es sind 3 Kastenbälge vorhanden.
Diese Orgel wurde erbaut von dem Vater des jetzigen Orgelbaumeisters Julius Jahn in Dresden und zum 4. Advent 1840, einige Tage vorher, durch den damaligen Hoforganist Schneider geprüft und als ein vorzügliches Werk anerkannt. Oehme Bd.1, S.68-69 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 25 |
Manuale: | 2, C-e³ |
Pedal: | C-c1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Pedalcoppel, Klingel zum Calcant. |
Disposition
I.MANUAL, HAUPTWERK | II.MANUAL, OBERWERK | Pedal |
Principal 8 Fuss
Bordun 16 Fuss Gedackt 8 Fuss Rohrflöte 8 Fuss Quintatön 8 Fuss Octave 4 Fuss Gedackt 4 Fuss Quinte 2 2/3 Fuss Octave 2 Fuss Terz 1 3/5 Fuss Cornett 4fach (geht durchs halbe Clavier) Mixtur 4fach |
Geigenprincipal 4 Fuss
Gedackt 8 Fuss Harmonica 8 Fuss Clarinette 8 Fuss Physharmonica 8 Fuss Viola d´amour 4 Fuss Quinte 2 2/3 Fuss Octave 2 Fuss Mixtur 3fach |
Principalbass 16 Fuss
Subbass 16 Fuss Posauenbass 16 Fuss Octavbass 8 Fuss |
- Anmerkungen
Bibliographie
Literatur: | Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA
Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012. S. 163, Wilsdruff, Orgel von Johann Friedrich Nikolaus Jahn (1798-1875) II/25, 1840. Die Parochie Wilsdruff. In: Der Ephorie Meissen Neue sächsische Kirchengalerie. Verleger: Strauch, Leipzig 1902, Sp. 607-608 (Jehmlich Orgel von 1897, 36 Register.) Oehme, Fritz: Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreich Sachsen, Leipzig, Edition Peters, Reprints, 1978. Bd.1, S.68-69, 1840 Orgel von Johann Friedrich Nikolaus Jahn (1798-1875). Oehme, Fritz: Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreich Sachsen, Leipzig, Edition Peters, Reprints, 1978, Supplement. Bd.1, S.68 Neubau 1897 Gebrüder Jehmlich, Neubau 1969/70 Gebrüder Jehmlich (26/II/Ped.). Gebrüder Jehmlich, Königl. Sächs. Hoforgelbauer-N, Dresden 1910. S. 50 Orgelbild; S.51 Gutachten von Kantor und Organist Theodor Hientzsch-Wilsdruff; S.107 Disposition. |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde
Dresden-Elbland, Nicolaikirche Wilsdruff |