Düsseldorf/Oberkassel, Auferstehungskirche, Hauptorgel: Unterschied zwischen den Versionen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|GEBÄUDE = Auferstehungskirche (Evangelische Kirchengemeinde Oberkassel) | |GEBÄUDE = Auferstehungskirche (Evangelische Kirchengemeinde Oberkassel) | ||
|LANDKARTE = 51.23375, 6.74965 | |LANDKARTE = 51.23375, 6.74965 | ||
− | |WEITERE ORGELN = ''' Hauptorgel Sauer 2004 ''' | + | |WEITERE ORGELN = '''Hauptorgel Sauer 2004''', [[Düsseldorf/Oberkassel, Auferstehungskirche, Truhenorgel|Truhe Mebold 2011]], [[Düsseldorf/Oberkassel, Auferstehungskirche, Festsaal|Festsaal Peter 1979 / Schiegnitz 2016]] |
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
|ERBAUER = W. Sauer Orgelbau, Frankfurt/Oder | |ERBAUER = W. Sauer Orgelbau, Frankfurt/Oder | ||
Zeile 185: | Zeile 185: | ||
}} | }} | ||
+ | <gallery> | ||
+ | Auferstehungskirche Duesseldorf.jpg | ||
+ | Auferstehungskirche innen.jpg | ||
+ | </gallery> | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
|ANMERKUNGEN = Disposition: KMD Prof. Oskar Gottlieb Blarr und Wolfram Fürll in Zsammenarbeit mit W. Sauer Orgelbau. | |ANMERKUNGEN = Disposition: KMD Prof. Oskar Gottlieb Blarr und Wolfram Fürll in Zsammenarbeit mit W. Sauer Orgelbau. | ||
Zeile 191: | Zeile 195: | ||
Die Orgel hat gleich zwei Beinamen : "Europa-Orgel Felix Mendelssohn". "Europa-Orgel", weil der Entwurf der Orgel auf den Erfahrungen fußt, die O G. Blarr mit der Rieger-Orgel der Neanderkirche gemacht hatte. So wird der Mittelturm vom Hauptwerk vom Europa-Stern gekrönt. Auch "Felix Mendelssohn" (dessen Unterschrift als Messing-Gravur ins Notenpult integriert ist) geht auf O. G. Blarr zurück, der damit an das Wirken des städtischen Musikdirektors 1833 - 1835 erinnern wollte. | Die Orgel hat gleich zwei Beinamen : "Europa-Orgel Felix Mendelssohn". "Europa-Orgel", weil der Entwurf der Orgel auf den Erfahrungen fußt, die O G. Blarr mit der Rieger-Orgel der Neanderkirche gemacht hatte. So wird der Mittelturm vom Hauptwerk vom Europa-Stern gekrönt. Auch "Felix Mendelssohn" (dessen Unterschrift als Messing-Gravur ins Notenpult integriert ist) geht auf O. G. Blarr zurück, der damit an das Wirken des städtischen Musikdirektors 1833 - 1835 erinnern wollte. | ||
− | |DISCOGRAPHIE = | + | |DISCOGRAPHIE = s. [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2009354&LGE=EN&LIJST=lang orgbase.nl] |
|LITERATUR = Quelle: Festschrift zur Einweihung am 20. 5. 2004 | |LITERATUR = Quelle: Festschrift zur Einweihung am 20. 5. 2004 | ||
Zeile 200: | Zeile 204: | ||
organ _Joural für die Orgel, Schott Verlag, Heft 4/2019, 4. Umschlagseite, Anzeige von Weimbs Orgelbau GmbH, Hellenthal | organ _Joural für die Orgel, Schott Verlag, Heft 4/2019, 4. Umschlagseite, Anzeige von Weimbs Orgelbau GmbH, Hellenthal | ||
− | |WEBLINKS = [https://evangelisch-in-oberkassel.de/kirchenmusik/die-orgeln Die Orgel auf der Seite der Gemeinde] | + | |WEBLINKS = [https://evangelisch-in-oberkassel.de/kirchenmusik/die-orgeln Die Orgel auf der Seite der Gemeinde] |
+ | |||
+ | [https://de.wikipedia.org/wiki/Auferstehungskirche_(Oberkassel) Wikipedia] | ||
+ | |||
+ | [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2009354&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Weihnachten in Düsseldorf-Oberkassel, O du fröhliche, Torsten Göbel:<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=lDhm00LO_ak</youtube> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Blarr, O.G.: Organ Music, Vol. 3 - Healing Water / Der Lobende / Holy Tango Ii, Martin Schmeding: <youtube>https://youtube.com/watch?v=1e8SeyEPNts</youtube> | ||
}} | }} | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Walcker - Orgel 1914 == | == Walcker - Orgel 1914 == | ||
Zeile 478: | Zeile 486: | ||
[[Kategorie:Peter, Willi]] | [[Kategorie:Peter, Willi]] | ||
[[Kategorie:Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur]] | [[Kategorie:Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur]] | ||
+ | [[Kategorie:Supper, Walter (OSV)]] | ||
+ | [[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]] | ||
+ | [[Kategorie:Stadtbezirk 4]] |
Aktuelle Version vom 8. Juli 2024, 12:54 Uhr
Adresse: Arnulfstraße 33, 40547 Düsseldorf - Oberkassel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gebäude: Auferstehungskirche (Evangelische Kirchengemeinde Oberkassel)
Weitere Orgeln: Hauptorgel Sauer 2004, Truhe Mebold 2011, Festsaal Peter 1979 / Schiegnitz 2016
Orgelbauer: | W. Sauer Orgelbau, Frankfurt/Oder |
Baujahr: | 2004 (Opus 2272) |
Geschichte der Orgel: | Geschichte der Orgeln: 1913/1914 Neubau durch E. F. Walcker & Cie, Ludwigsburg; zur Geschichte dieser Orgel siehe den Abschnitt unten; 1962 Neubau durch Willi Peter, Köln; zu den Daten dieser Orgel siehe den Abschnitt unten. |
Umbauten: | 2019 Reorganisation durch Orgelbau Weimbs, Hellenthal, dabei Optimierung der Windanlage,
Teilerneuerung der Verkabelung, Erneuerung des Traktursystems, neuer zusätzlicher elektrischer Spieltisch im Kirchenschiff. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch (Zweitspieltisch: elektrisch) |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 65 |
Manuale: | 3 C-c4 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln : II/I, III/I, III/II, III Super, III/I Super, III Sub, III/I Sub, I/P, II/P; Crescendowalze, Tutti, Pleno, 1024 Setzerlombinationen, |
Disposition
I Hauptwerk | II Positiv | III Schwellwerk | Pedal |
Principal 16’
Principal 8’ Fl. Harmonique 8’ Gamba 8’ Voce umane 8’ (ab c) Bordun 8’ Octave 4’ Nachthorn 4’ Quinte 22/3’ Octave 2’ Mixtur major 6f 22/3’ Mixtur minor 4f 11/3’ Buntcymbel 4f 1’ Cornet 5f 8’ (ab f) Fagott 16’ Saxophon 8’ en chamade 8’ en chamade 4’ Orlos 8’ Tremulant |
Praestant 8’
Holzgedackt 8’ Quintadena 8’ Ital. Principal 4’ Rohrflöte 4’ Octave 2’ Blockflöte 2’ Sesquialtera 2f 22/3’ Sifflöte 11/3’ Blues-Quarte 2f. 11/7’ + 16/19’ Scharff 4f. 1’ Bärpfeife 16’ Krummhorn 8’ Tremulant
Nebenregister: Zimbelstern Carillon Europhon Nachtigall Kuckuck |
Bordun 16’
Geigenprincipal 8’ Gedackt 8’ Salicional 8’ Schwebung 8’ (ab c) Octave 4’ Kawalflöte 4’ Fugara 4’ Nasard 22/3’ Waldflöte 2’ Tierce 13/5’ Guarneri-Terz 113/19’ Piccolo 1’ Mixtur 5f 2’ Bombarde 16’ Trompete 8’ Oboe 8’ Clairon en fuerte 4’ Clarinette 8’ Tremulant |
Subkontrabass 32’
Principalbass 16’ Subbass 16’ Salicetbass 16’ Octavbass 8’ Cello 8’ Bassflöte 8’ Großsesquialtera 3f 51/3’ Flute de Pedale 4’ Nachthorn 2’ Contrafagott 32’ Posaune 16’ Trompete 8’ Trompete 4’ Tremulant für Kleinpedal |
Bibliographie
Anmerkungen: | Disposition: KMD Prof. Oskar Gottlieb Blarr und Wolfram Fürll in Zsammenarbeit mit W. Sauer Orgelbau.
Einweihungskonzert am 20.5.2004 mit Prof. Torsten Laux Die Orgel hat gleich zwei Beinamen : "Europa-Orgel Felix Mendelssohn". "Europa-Orgel", weil der Entwurf der Orgel auf den Erfahrungen fußt, die O G. Blarr mit der Rieger-Orgel der Neanderkirche gemacht hatte. So wird der Mittelturm vom Hauptwerk vom Europa-Stern gekrönt. Auch "Felix Mendelssohn" (dessen Unterschrift als Messing-Gravur ins Notenpult integriert ist) geht auf O. G. Blarr zurück, der damit an das Wirken des städtischen Musikdirektors 1833 - 1835 erinnern wollte. |
Literatur: | Quelle: Festschrift zur Einweihung am 20. 5. 2004
Orgelspiegel 71 / 2005 (Beilage zu Ars Organi, Zeitschrift der GdO) Oskar Gottlieb Blarr / Friedemann Fey, Orgelstadt Düsseldorf - Ein immerwährender Kalender; organ _Joural für die Orgel, Schott Verlag, Heft 4/2019, 4. Umschlagseite, Anzeige von Weimbs Orgelbau GmbH, Hellenthal |
Discographie: | s. orgbase.nl |
Weblinks: | Die Orgel auf der Seite der Gemeinde
|
Walcker - Orgel 1914
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | E. F. Walcker & Cie, Ludwigsburg |
Baujahr: | 1914 (Opus 1791) |
Geschichte der Orgel: | 1913/1914 Neubau durch E. F. Walcker & Cie, Ludwigsburg, für die Geschichte der Orgeln gibt es folgende Quellen: den Aufsatz von Herbert Burbulla in musik und kirche 1937, einen Meldebogen 1944, die Erinnerungen des früheren Organisten der Auferstehungskirche, Ernst Auhagen, die Festschrift zur Einweihung 2004, die sich teilweise auf die vorgenanten Quellen bezieht, aber auch neue Aspekte erwähnt Demnach ergeben sich folgende Daten: 1913/1914 Neubau durch E. F. Walcker & Cie, Ludwigsburg, nach 1937 Umbau durch E. F. Walcker & Cie, Ludwigsburg, 1957 Verkauf der Orgel nach Borken - Weseke, St. Ludgerus, wo sie heute noch, wenn auch auf II + P / 27 verkleinert, noch steht, wobei die Orgel 1977 bei einem technischen Neubau auf Schleifladen mit mechanischer Traktur umgestellt wurde. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 37 |
Manuale: | 3 |
Pedal: | 1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, II/I, Super, II/I Sub, III/I Super, III/I Sub; 2 freie Kombinationen, Pianopedal für II und III frei einstellbar und abstellbar, 2 Jalousieschweller, Rollschweller. [1] |
Disposition Zustand nach 1937 [2]
I Hauptwerk | II Schwellwerk 1 | III Schwellwerk 2 | Pedal |
Bourdon 16’
Prinzipal 8’ Gamba 8’ Bourdon 8’ Oktave 4’ Gemshorn 4’ Rohrflöte 4’ Quinte 22/3’ [3] Oktave 2’ Mixtur 3-4f |
Lieblich Gedackt 16’
Geigenprinzipal 8’ Hohlflöte 8’ Lieblich Gedackt 8’ Traversflöte 8’ [4] Salizional 8’ Fugara 4’ Piccoloflöte 2’ Sesquialtera [5] Cymbel 4f [6] Trompete 8’ Krummhorn 8’ [7] Oboe 8’ vakant |
Lieblich Gedackt 16’
Konzertflöte 8’ Terz 1 3/5’ [8] Aeoline 8’ Viola 8’ Flöte 4’ Viola 4’ Flautino 2’ vakant |
Principalbass 16’
Subbass 16’ Gedacktbass 16’ Oktave 8’ Flötenbass 8’ Cello 8’ Choralbass 4’ Posaune 16’ |
Anmerkungen:'
- ↑ Dokumentation aller Spielhilfen: Frdl. Mitteilung von Organist Ernst Auhagen an Prof. Oskar Gottlieb Blarr.
- ↑ mitgeteilt nach Blarr / Auhagen
- ↑ aus Kornett 8' aus II, ursprünglich Flöte harm. 8’
- ↑ Traversflöte 4’ laut Herbert Burbulla
- ↑ ursprünglich Kornett 8'
- ↑ ursprünglich Harm. aetherea 4fach
- ↑ ursprünglich Klarinette 8’
- ↑ ursprünglich Voix céleste 8’, der Meldebogen 1944 nennt hier Sifflöte 1’, dies wird durch Organist Auhagen nicht bestätigt.
Bibliographie
Literatur: | Herbert Burbulla, Bericht über einen Orgelumbau; in: musik und kirche, 9. Jahrgang 1937, Heft 1 (Jan./ Feb.), S. 29 - 31; Frdl. Hinweis auf diesen Beitrag von Heinz-Josef Clemens in seiner Mail vom 26.07.2018 an Frank Berger. Frdl. Mitteilung von Herrn Ernst Auhagen, D-Oberkassel, an KMD Prof. Oskar Gottlieb Blarr. Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf, Düsseldorf 1982, S. 71f Festschrift zur Einweihung der Sauer-Orgel am 20. 5. 2004 Alfred Reichling: Die ersten zwei Jahrzehnte der Orgelbewegung - widergespiegelt in kirchenmusikalischen Zeitschriften; |
Weblinks: | Die Orgel auf der Seite des Sven Joosten |
Peter - Orgel 1962
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Willi Peter, Köln |
Baujahr: | 1962 |
Geschichte der Orgel: | 2004 Verkauf nach Polen, Radom, Kościół Matki Bożej Miłosierdzia |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 35 |
Manuale: | 3 |
Pedal: | 1 |
Spielhilfen, Koppeln: | I/II, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P; |
Disposition 1962
I Schwellwerk | II Hauptwerk | III Brustwerk | Pedal |
Rohrflöte 8’
Singend Nachthorn 8’ Principal 4’ Rohrtraverse 4’ Span. Hintersatz 3f. 22/3’ Octave 2’ Überbl. Rohrgemsquinte 11/3’ Sesquialtera 3f 22/3’ Rohrkrummhorn 16’ Clarine 4’ Terzcimbel 5f. 1’ Tremulant |
Rohrpommer 16’
Principal 8’ Gedecktflöte 8’ Octave 4’ Spitzflöte 4’ Schwiegel 22/3’ Überbl. Rohrschweizerpfeife 2’ Trompete 8’ Mixtur 6-7f 2’ |
Singend Gedackt 8’
Praestant 4’ Gedeckt Nachthorn 4’ Blockflöte 2’ Sifflöte 1’ Vox humana 8’ Kleine Zimbel 3f. 1/2’ Tremulant |
Subbass 16’
Octavbass 8’ Rohrgedeckt 8’ Gemshorn 4’ Doppelrohrflöte 2’ Posaune 16’ Feldtrompete 4’ Pedalmixtur 5f 51/3’ |
Bibliographie
Anmerkungen: | Gehäuse/Prospektgestaltung: Dr. W. Supper Disposition: E. K. Rößler und Klaus-Peter Bruhn Mensuren: E. K. Rößler Inbetriebnahme: 15.7.1962 Klaus-Peter Bruhn Frdl. Mitteilung von Orgelbauwerkstätten Willi Peter, Köln, vom 19.3.1979 an Frank Berger |
Literatur: | Orgelspiegel 1 / 1963 (Beilage zu Ars Organi, Zeitschrift der GdO)
Festschrift zur Einweihung der Sauer-Orgel am 20. 5. 2004 |
Weblinks: | Die Orgel in Radom, Polen |
- Orgeln aus dem Zeitraum 1900-1919
- Orgeln aus dem Zeitraum 1960-1979
- Orgeln aus dem Zeitraum 2000-2019
- Orgeln mit 31-40 Registern
- Orgeln mit 61-70 Registern
- Orgeln in Deutschland
- Orgeln in der kreisfreien Stadt Düsseldorf
- Orgeln in Nordrhein-Westfalen
- Peter, Willi
- Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur
- Supper, Walter (OSV)
- Walcker (Ludwigsburg)
- Orgeln im Stadtbezirk 4 (Oberkassel, Heerdt, Lörick, Niederkassel)