Ravensburg, Liebfrauenkirche (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(zus. Bilder aus Wikimedia)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Ravensburg_Liebfrauenkirche_Hauptorgel_Prospekt_I.jpg       |BILD 1-Text= Ravensburg Liebfrauenkirche Hauptorgel Prospekt I
+
|BILD 1= Ravensburg, Liebfrauenkirche (21).jpg       |BILD 1-Text= Reiser-Orgel der Liebfrauenkirche Ravensburg
|BILD 2= Ravensburg_Liebfrauenkirche_Hauptorgel_Prospekt_II.jpg        |BILD 2-Text= Ravensburg Liebfrauenkirche Hauptorgel Prospekt II
+
|BILD 3= RV Liebfrauenkirche Orgel Spieltisch.jpg        |BILD 3-Text=Spieltisch
|BILD 3= Ravensburg_Liebfrauenkirche_Hauptorgel_Spieltisch.jpg        |BILD 3-Text= Ravensburg Liebfrauenkirche Hauptorgel Spieltisch
+
|BILD 4= RV Liebfrauenkirche Orgel Spieltisch Register.jpg        |BILD 4-Text=Register links
|BILD 4= RV Liebfrauenkirche Orgel Spieltisch.jpg         |BILD 4-Text=
+
|BILD 2=Ravensburg, Liebfrauenkirche (19).jpg     |BILD 2-Text=Orgel im Raum
|ORT            = 88213 Ravensburg   
+
|ORT            = Kirchstr., 88213 Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland  
|GEBÄUDE        = Katholische Stadtkirche Liebfrauen
+
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche Liebfrauen
 
|LANDKARTE      = 47.783014, 9.614909
 
|LANDKARTE      = 47.783014, 9.614909
|WEITERE ORGELN  = [[Ravensburg, Liebfrauenkirche (Chororgel)|Chororgel]]; '''Hauptorgel'''
+
|WEITERE ORGELN  = [[Ravensburg, Liebfrauenkirche (Hauptorgel)|Hauptorgel]], [[Ravensburg, Liebfrauenkirche (Chororgel)|Chororgel]], [[Ravensburg, Liebfrauenkirche, Kapelle|Kapelle]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Albert Reiser
+
|ERBAUER        = Albert Reiser, Biberach
 
|BAUJAHR        = 1959 Opus 292
 
|BAUJAHR        = 1959 Opus 292
 
|UMBAU          = 1964 neuer Spieltisch durch die Erbauerfirma.
 
|UMBAU          = 1964 neuer Spieltisch durch die Erbauerfirma.
Zeile 17: Zeile 17:
 
1749 Orgelneubau durch Joseph Gabler (Ochsenhausen).
 
1749 Orgelneubau durch Joseph Gabler (Ochsenhausen).
  
1868 Orgelneubau als Opus 64 von Carl Gottlob Weigle (Stuttgart) II/34.
+
1868 Orgelneubau als Opus 64 von Carl Gottlieb Weigle (Stuttgart), II/34.
  
 
1892 Neuaufbau des Werkes durch Friedrich Weigle als Opus 316.
 
1892 Neuaufbau des Werkes durch Friedrich Weigle als Opus 316.
  
1911 Orgelneubau mit pneumatischer Tarktur als Opus 187 durch die Gebrüder Späth (Mengen-Ennetach) III/40.
+
1911 Orgelneubau mit pneumatischer Traktur als Opus 187 durch die Gebrüder Späth (Mengen-Ennetach), III/40.
  
 
1959 Orgelneubau als Opus 292 durch Albert Reiser (Biberach).  
 
1959 Orgelneubau als Opus 292 durch Albert Reiser (Biberach).  
  
1964 Ergänzung um einen neuen viermanualigen Spieltisch durch die Erbauerfirma IV/54.
+
1964 Ergänzung um einen neuen viermanualigen Spieltisch durch die Erbauerfirma, IV/54.
 +
 
 +
1980 Reinigung/Überholung mit kleinen Modifikationen durch Reiser.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      = Schleifladen
+
|WINDLADEN      = Schleifladen (HW u. RP), Kegelladen (SW, OW, Ped.)
|SPIELTRAKTUR    = Elektrisch
+
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
|REGISTERTRAKTUR = Elektrisch
+
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 54 Registerwippen, 3 Vacate
 
|REGISTER        = 54 Registerwippen, 3 Vacate
|MANUALE        = C - a3
+
|MANUALE        = C–a<sup>3</sup>
|PEDAL          = C - f1
+
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = 2 freie Kombinationen, 3 Pedal-Kombinationen, Handwalze beidseitig, II/I, III/I, IV/I, IV/III, IV/II, III/II, I/P, II/P, III/P, IV/P, Zungeneinzelabsteller
 
|SPIELHILFEN    = 2 freie Kombinationen, 3 Pedal-Kombinationen, Handwalze beidseitig, II/I, III/I, IV/I, IV/III, IV/II, III/II, I/P, II/P, III/P, IV/P, Zungeneinzelabsteller
  
 
Spieltisch: FC 1 an, FC 2 an, Auslöser, Tutti, Pedal-Piano an, Walze an, HR ab, Zungen ab, Zweitspieltisch ab
 
Spieltisch: FC 1 an, FC 2 an, Auslöser, Tutti, Pedal-Piano an, Walze an, HR ab, Zungen ab, Zweitspieltisch ab
  
Fuss: IV/P, III/P, II/P, I/P, FC 2 an, FC 1 an, Auslöser, Tutti, Walze, Schwelltritt II, Tremulant Positiv
+
Fuß: IV/P, III/P, II/P, I/P, FC 2 an, FC 1 an, Auslöser, Tutti, Walze, Schwelltritt II, Tremulant Positiv
 
}}
 
}}
 
 
{{Disposition4
 
{{Disposition4
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          = Hauptwerk I
+
|WERK 1          =I Hauptwerk  
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
 
Principal 16'
 
Principal 16'
Zeile 51: Zeile 52:
 
Gedeckt 8'
 
Gedeckt 8'
  
Viola di Gamba 8'<ref>vorher Quintadena 8'</ref>
+
Viola di Gamba 8' <ref>vorher Quintadena 8'</ref>
  
 
Octave 4'
 
Octave 4'
Zeile 70: Zeile 71:
  
 
Clairon 4'
 
Clairon 4'
|WERK 2          = Schwellwerk II
+
|WERK 2          =II Schwellwerk
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
 
Pommer 16'
 
Pommer 16'
Zeile 80: Zeile 81:
 
Salicional 8'
 
Salicional 8'
  
Vox celeste 8'<ref>vorher Quinte 2 2/3'</ref>
+
Vox celeste 8' <ref>vorher Quinte 2 2/3'</ref>
  
 
Geigenprincipal 4'
 
Geigenprincipal 4'
Zeile 98: Zeile 99:
 
Kopftrompete 4'
 
Kopftrompete 4'
  
Tremulant
 
  
|WERK 3          = Oberwerk III
+
''Tremulant''
 +
 
 +
|WERK 3          =III Oberwerk
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
 
Bourdon 8'
 
Bourdon 8'
Zeile 106: Zeile 108:
 
Gemshorn 8'
 
Gemshorn 8'
  
Quintatön 8'<ref>vorher Gemshorn 4'</ref>
+
Quintatön 8' <ref>vorher Gemshorn 4'</ref>
  
 
Undamaris 8'
 
Undamaris 8'
Zeile 120: Zeile 122:
 
Scharff 1'
 
Scharff 1'
  
Krummhorn 8'<ref>vorher Rankett 16'</ref>
+
Krummhorn 8' <ref>vorher Rankett 16'</ref>
  
Tremulant
+
 
|WERK 4          = Rückpositiv IV       
+
''Tremulant''
 +
|WERK 4          =IV Rückpositiv      
 
|REGISTER WERK 4 =
 
|REGISTER WERK 4 =
 
Coppel 8'
 
Coppel 8'
Zeile 141: Zeile 144:
 
|REGISTER WERK 5 =
 
|REGISTER WERK 5 =
 
Principalbass 16'
 
Principalbass 16'
 +
 +
Subbass 16'
  
 
Violonbass 16'
 
Violonbass 16'
 
Subbass 16'
 
  
 
Quintbass 10 2/3'
 
Quintbass 10 2/3'
Zeile 162: Zeile 165:
 
Tromba 8'
 
Tromba 8'
 
}}
 
}}
 +
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
 +
 +
 
<gallery>
 
<gallery>
RV Liebfrauenkirche Orgel Spieltisch Register.jpg
 
 
RV Liebfrauenkirche Orgel Spieltisch Liedanzeiger.jpg
 
RV Liebfrauenkirche Orgel Spieltisch Liedanzeiger.jpg
 +
Ravensburg, Liebfrauenkirche (25).jpg
 +
Ravensburg, Liebfrauenkirche (21) (cropped).jpg
 +
Ravensburg, Liebfrauenkirche (33) (cropped 2).jpg
 +
Ravensburg, Liebfrauenkirche (33) (cropped).jpg
 +
Ravensburg, Liebfrauenkirche (33).jpg
 +
Ravensburg, Liebfrauenkirche (22).jpg
 +
Ravensburg, Liebfrauenkirche (23).jpg
 +
Ravensburg, Liebfrauenkirche (24).jpg
 +
Ravensburg, Liebfrauenkirche (04).jpg
 +
Ravensburg, Liebfrauenkirche (32).jpg
 +
Ravensburg, Liebfrauenkirche (29).jpg
 +
Ravensburg, Liebfrauenkirche (31).jpg
 +
Ravensburg, Liebfrauenkirche (27).jpg
 +
Ravensburg, Liebfrauenkirche (28).jpg
 +
RV Liebfrauenkirche Chorbogen.jpg
 +
RV Liebfrauenkirche Chorgestühl links.jpg
 +
RV Liebfrauenkirche Chorgestühl rechts.jpg
 +
RV Liebfrauenkirche Chor Tür.jpg
 +
RV Liebfrauenkirche Gemälde Fugel 01.jpg
 +
RV Liebfrauenkirche Gemälde Fugel 02.jpg
 +
RV Liebfrauenkirche Gemälde Fugel Berufung Petri.jpg
 +
RV Liebfrauenkirche Sakramentshaus 1.jpg
 +
RV Liebfrauenkirche Sakramentshaus 2.jpg
 +
RV Liebfrauenkirche Taufstein 2011.jpg
 +
RV Liebfrauenkirche Triptychon Beweinung.jpg
 +
RV Liebfrauenkirche Triptychon Kreuztragung.jpg
 +
RV Liebfrauenkirche Marienkapelle Antoniusnische Decke.jpg
 +
RV Liebfrauenkirche Nordportal Ost.jpg
 +
RV Liebfrauenkirche Sakramentshaus 3.jpg
 +
RV Liebfrauenkirche von Herrenstraße.jpg
 +
Ravensburg Liebfrauenkirche von Osten.jpg
 +
Ravensburg Liebfrauenkirche.jpg
 
</gallery>
 
</gallery>
; Anmerkungen
+
 
<references/>
 
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Die Orgel besitzt am Hauptgehäuse links einen Notspieltisch, welcher alle Register des Hauptwerkes ausser dem Principal 16' aufweist (Tonumfang C - f3).
+
|ANMERKUNGEN    = Die Orgel besitzt am Hauptgehäuse links einen Notspieltisch, welcher alle Register des Hauptwerkes außer dem Principal 16' aufweist (Tonumfang C–f<sup>3</sup>).
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      = Bestandesaufnahme Orgelarchiv Andreas Schmidt 09.06.2014     
 
|LITERATUR      = Bestandesaufnahme Orgelarchiv Andreas Schmidt 09.06.2014     
|WEBLINKS        =       
+
|WEBLINKS        =      [https://www.kath-rv.de/kirchengemeinden/ravensburg-mitte/liebfrauen.html Website der Kirchengemeinde]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Liebfrauenkirche_(Ravensburg) Wikipedia]
 +
 
 +
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2029577&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 19. November 2023, 14:19 Uhr


Reiser-Orgel der Liebfrauenkirche Ravensburg
Orgel im Raum
Spieltisch
Register links
Orgelbauer: Albert Reiser, Biberach
Baujahr: 1959 Opus 292
Geschichte der Orgel: 1541 Orgelneubau durch Meister Jörg Ebert.

1749 Orgelneubau durch Joseph Gabler (Ochsenhausen).

1868 Orgelneubau als Opus 64 von Carl Gottlieb Weigle (Stuttgart), II/34.

1892 Neuaufbau des Werkes durch Friedrich Weigle als Opus 316.

1911 Orgelneubau mit pneumatischer Traktur als Opus 187 durch die Gebrüder Späth (Mengen-Ennetach), III/40.

1959 Orgelneubau als Opus 292 durch Albert Reiser (Biberach).

1964 Ergänzung um einen neuen viermanualigen Spieltisch durch die Erbauerfirma, IV/54.

1980 Reinigung/Überholung mit kleinen Modifikationen durch Reiser.

Umbauten: 1964 neuer Spieltisch durch die Erbauerfirma.
Gehäuse: 1959
Windladen: Schleifladen (HW u. RP), Kegelladen (SW, OW, Ped.)
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 54 Registerwippen, 3 Vacate
Manuale: C–a3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: 2 freie Kombinationen, 3 Pedal-Kombinationen, Handwalze beidseitig, II/I, III/I, IV/I, IV/III, IV/II, III/II, I/P, II/P, III/P, IV/P, Zungeneinzelabsteller

Spieltisch: FC 1 an, FC 2 an, Auslöser, Tutti, Pedal-Piano an, Walze an, HR ab, Zungen ab, Zweitspieltisch ab

Fuß: IV/P, III/P, II/P, I/P, FC 2 an, FC 1 an, Auslöser, Tutti, Walze, Schwelltritt II, Tremulant Positiv



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Oberwerk IV Rückpositiv Pedal
Principal 16'

Principal 8'

Gedeckt 8'

Viola di Gamba 8' [1]

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Octave 2'

Mixtur major 2'

Mixtur minor 1'

Bombarde 16'

Trompete 8'

Clairon 4'

Pommer 16'

Principal 8'

Rohrgedeckt 8'

Salicional 8'

Vox celeste 8' [2]

Geigenprincipal 4'

Koppelflöte 4'

Schwiegel 2'

Septime 1 1/7'

Cornett 4'

Mixtur 1 1/3'

Schalmey-Oboe 8'

Kopftrompete 4'


Tremulant

Bourdon 8'

Gemshorn 8'

Quintatön 8' [3]

Undamaris 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Blockflöte 2'

Scharff 1'

Krummhorn 8' [4]


Tremulant

Coppel 8'

Flöte 4'

Superoctave 2'

Terz 1 3/5'

Quinte 1 1/3'

Cymbel 2/3'

Trichterregal 8'

Principalbass 16'

Subbass 16'

Violonbass 16'

Quintbass 10 2/3'

Octavbass 8'

Gedecktbass 8'

Choralbass 4'

Cornettbass 4'

Piffaro 4'

Posaune 16'

Tromba 8'


Anmerkungen
  1. vorher Quintadena 8'
  2. vorher Quinte 2 2/3'
  3. vorher Gemshorn 4'
  4. vorher Rankett 16'




Bibliographie

Anmerkungen: Die Orgel besitzt am Hauptgehäuse links einen Notspieltisch, welcher alle Register des Hauptwerkes außer dem Principal 16' aufweist (Tonumfang C–f3).
Literatur: Bestandesaufnahme Orgelarchiv Andreas Schmidt 09.06.2014
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl