Tübingen, evangelisches Gemeindehaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT = Am Markt…“ wurde neu angelegt.)
 
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Gebrüder Link  
 
|ERBAUER        = Gebrüder Link  
|BAUJAHR        = 1941
+
|BAUJAHR        = 1941, op. 776
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Es handelt sich um die ursprüngliche Hausorgel für die Familie der Giengener Teddybären-Fabrik Steiff. Die Orgel diente auch als Übungsinstrument für den späteren Stiftskirchenmusikdirektor Gerhard Steiff (1937-2011), dem Großneffen der Margarete Steiff. Das Instrument wurde schließlich der Kirchengemeinde vermacht und in das ev. Geimeindehaus als Übeinstrument für Theologiestudenten übertragen.
+
|GESCHICHTE      = Es handelt sich um die ursprüngliche Hausorgel für die Familie der Giengener Teddybären-Fabrik Steiff. Die Orgel diente auch als Übungsinstrument für den späteren Stiftskirchenmusikdirektor Gerhard Steiff (1937-2011), dem Großneffen der Margarete Steiff. Das Instrument wurde schließlich der Kirchengemeinde vermacht und in das ev. Gemeindehaus als Übeinstrument für Theologiestudenten übertragen.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 37: Zeile 37:
  
 
Flöte 4' ''(A)''  
 
Flöte 4' ''(A)''  
 
Salicet 4' ''(B)''
 
  
 
Quint  2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' ''(D)''
 
Quint  2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' ''(D)''
Zeile 51: Zeile 49:
  
 
Salicional 8' ''(B)''
 
Salicional 8' ''(B)''
 
Salicet 4' ''(B)''
 
  
 
Flöte 4' ''(A)''  
 
Flöte 4' ''(A)''  
Zeile 73: Zeile 69:
 
Flöte 4' ''(A)''
 
Flöte 4' ''(A)''
  
Principal 2' ''(C)''
+
Principal 2' ''(C)''}}
}}
 
 
 
'''Bemerkung:''' Es handelt sich um eine Multiplexorgel, die aus 4 Pfeifenreihen 20 Register generiert. Die gesamte Orgel ist schwellbar. Die Reihen sind wie folgt:
 
  
 +
'''Aufbau des Instruments:''' Es handelt sich um eine Multiplexorgel, die aus 4 Pfeifenreihen 20 Register generiert. Die gesamte Orgel ist schwellbar. Die Reihen sind wie folgt:
 
{{Disposition
 
{{Disposition
|ÜBERSCHRIFT  =
+
|ÜBERSCHRIFT  =Pfeifenreihen
 
|REGISTER    =
 
|REGISTER    =
''(A)'' Gedeckt/Flöte 16'-8'-4'-2' 90 Pfeifen
+
''(A)'' Gedeckt/Flöte 16'-8'-4'-2' .....90 Pfeifen
  
''(B)'' Prinzipal/Oktave 4'-2'     66 Pfeifen
+
''(B)'' Prinzipal/Oktave 4'-2'         ...........66 Pfeifen
  
''(C)'' Salicional/Salicet 8'- 4' 66 Pfeifen
+
''(C)'' Salicional/Salicet 8'- 4'   .........66 Pfeifen
  
''(D)'' Quinte/Terz 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'-1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'-1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
+
''(D)'' Quinte/Terz 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'-1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'-1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'..
 
66 Pfeifen}}
 
66 Pfeifen}}
  
Zeile 95: Zeile 89:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =       
+
|WEBLINKS        =[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2039328&LGE=NL&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl]      
 
}}
 
}}
  
 +
{{DEFAULTSORT:Tubingen}}
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:1940-1959]]
 +
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
 
[[Kategorie:Landkreis Tübingen]]
 
[[Kategorie:Landkreis Tübingen]]
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:Orgelbauer]]
 
 
[[Kategorie:Link, Gebrüder]]
 
[[Kategorie:Link, Gebrüder]]
 +
[[Kategorie:Multiplexorgel]]
 +
[[Kategorie:Hausorgel]]

Aktuelle Version vom 30. Juli 2022, 17:46 Uhr


Orgelbauer: Gebrüder Link
Baujahr: 1941, op. 776
Geschichte der Orgel: Es handelt sich um die ursprüngliche Hausorgel für die Familie der Giengener Teddybären-Fabrik Steiff. Die Orgel diente auch als Übungsinstrument für den späteren Stiftskirchenmusikdirektor Gerhard Steiff (1937-2011), dem Großneffen der Margarete Steiff. Das Instrument wurde schließlich der Kirchengemeinde vermacht und in das ev. Gemeindehaus als Übeinstrument für Theologiestudenten übertragen.
Windladen: Kastenlade
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 4 (20) (= 288 Pfeifen)
Manuale: 2 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Generalschweller, Anlasser, Voltmeter




Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Flöte 8' (A)

Salicional 8' (B)

Principal 4' (C)

Flöte 4' (A)

Quint 22/3' (D)

Oktav 2' (C)

Terz 13/5' (D)

Quint 11/3' (D)

Flöte 8' (A)

Salicional 8' (B)

Flöte 4' (A)

Salicet 4' (B)

Nasat 22/3' (D)

Waldflöte 2' (A)

Gedecktbaß 16' (A)

Flötbass 8' (A)

Salicetbass 8' (B)

Choralbass 4' (C)

Flöte 4' (A)

Principal 2' (C)


Aufbau des Instruments: Es handelt sich um eine Multiplexorgel, die aus 4 Pfeifenreihen 20 Register generiert. Die gesamte Orgel ist schwellbar. Die Reihen sind wie folgt:



Pfeifenreihen

(A) Gedeckt/Flöte 16'-8'-4'-2' .....90 Pfeifen

(B) Prinzipal/Oktave 4'-2' ...........66 Pfeifen

(C) Salicional/Salicet 8'- 4' .........66 Pfeifen

(D) Quinte/Terz 22/3'-11/3'-13/5'.. 66 Pfeifen




Bibliographie

Weblinks: Beschreibung auf orgbase.nl