Wien/Landstraße, Konzerthaus, Großer Saal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 23: Zeile 23:
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 
|REGISTER        = 113 (116)
 
|REGISTER        = 113 (116)
|MANUALE        = 5, C-a<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 5, C–a<sup>3</sup>
|PEDAL          = 30 Töne, C-f<sup>1</sup>
+
|PEDAL          =C–f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Koppeln: II/I, III/II, III/I, IV/II, IV/I, V/II, V/I, P/I
+
|SPIELHILFEN    = Koppeln: II/I, III/II, III/I, IV/II, IV/I, V/II, V/I, P/I
 
I/P, II/P, III/P, IV/P
 
I/P, II/P, III/P, IV/P
  
Zeile 38: Zeile 38:
 
tritte (in Wechselwirkung mit Kipptasten): Koppel I – IV an P, Normalkoppeln II – IV an I, Walze ab
 
tritte (in Wechselwirkung mit Kipptasten): Koppel I – IV an P, Normalkoppeln II – IV an I, Walze ab
 
Registercrescendo: Walze für den Organisten, gekoppelt mit zweiter Walze für den Registranten
 
Registercrescendo: Walze für den Organisten, gekoppelt mit zweiter Walze für den Registranten
 
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition5
 
{{Disposition5
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          =I. Manual  
+
|WERK 1          =I. Manual<br>''Hauptwerk''
''Hauptwerk''
 
 
|REGISTER WERK 1 =Principal 16'
 
|REGISTER WERK 1 =Principal 16'
 
Bordun  16'
 
Bordun  16'
Zeile 85: Zeile 83:
  
 
Clarino 4'
 
Clarino 4'
|WERK 2          =II. Manual
+
|WERK 2          =II. Manual<br>''Schwellwerk''
''Schwellwerk''
 
 
|REGISTER WERK 2 =Viola 16'
 
|REGISTER WERK 2 =Viola 16'
 
Quintatön 16'
 
Quintatön 16'
Zeile 128: Zeile 125:
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
  
|WERK 3          =III. Manual
+
|WERK 3          =III. Manual<br>''Schwellwerk''
''Schwellwerk''
 
 
|REGISTER WERK 3 =Lieblich-Gedackt 16'
 
|REGISTER WERK 3 =Lieblich-Gedackt 16'
 
Geigen-Principal 8'
 
Geigen-Principal 8'
Zeile 178: Zeile 174:
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 4          =IV. Manual
+
|WERK 4          =IV. Manual<br>''Solowerk''
''Solowerk''
 
 
|REGISTER WERK 4 =Bordun 16'
 
|REGISTER WERK 4 =Bordun 16'
 
Clarinophon 8'
 
Clarinophon 8'
Zeile 207: Zeile 202:
 
Clairon harmonique 4'
 
Clairon harmonique 4'
  
|WERK 5          =V. Manual  
+
|WERK 5          =V. Manual<br>''Fernwerk''
''Fernwerk''
 
 
|REGISTER WERK 5 =Zart-Gedackt 16'
 
|REGISTER WERK 5 =Zart-Gedackt 16'
 
Horn-Principal 8'
 
Horn-Principal 8'
Zeile 241: Zeile 235:
 
Oktavbass 8'
 
Oktavbass 8'
  
 
+
|WERK 6          =Pedal<br>''+ Fernpedal''
|WERK 6          =Pedal
 
''+ Fernpedal''
 
 
|REGISTER WERK 6 =Principalbaß 32'
 
|REGISTER WERK 6 =Principalbaß 32'
 
Principalbaß 16'
 
Principalbaß 16'
Zeile 286: Zeile 278:
  
 
Clarino 4'
 
Clarino 4'
 +
}}
  
 +
; Anmerkungen
 +
<references />
  
 
}}
 
; Anmerkungen
 
<references/>
 
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =Die Orgel im Großen Saal des Wiener Konzerthauses wurde 1913 von Gebrüder Rieger/Jägerndorf errichtet. Sie war die erste fünfmanualige Orgel der Donaumonarchie und lange Zeit die größte Orgel Österreichs, und damit eines der bedeutensten Klangdenkmäler zwischen ausklingender Romantik und einsetzendem Historismus im Orgelbau. Den Rang als größte spielbare Orgel Österreichs konnte sie bis zur Fertigstellung der Riesenorgel im Stephansdom 1960 (sowie während der Stillegung derselben von 1991-2020 erneut) beanspruchen.
+
|ANMERKUNGEN    =Die Orgel im Großen Saal des Wiener Konzerthauses wurde 1913 von Gebrüder Rieger/Jägerndorf errichtet. Sie war die erste fünfmanualige Orgel der Donaumonarchie und lange Zeit die größte Orgel Österreichs, und damit eines der bedeutensten Klangdenkmäler zwischen ausklingender Romantik und einsetzendem Historismus im Orgelbau. Den Rang als größte spielbare Orgel Österreichs konnte sie bis zur Fertigstellung der Riesenorgel im Stephansdom 1960 (sowie während der Stillegung derselben von 1991–2020 erneut) beanspruchen.
  
Stilistisch orientiert sich dieses Instrument an der "Elsässischen Orgelreform", wo es insb. um die Verschmelzung der "Bach-schen Silbermann-Mixtur- und Aliquotorgel" mit dem altfranzösischen Orgeltyp mit ausgebauten Zungenchören, bereichert um orchestrale Charakterstimmen geht. Im Wiener Konzerthaus versuchte man, darüber hinausgehend unter Einsatz aller «unumstritten anerkannten Errungenschaften der Dispositions- und Intonationskunst – eine möglichst große Vielseitigkeit des Instrumentes zu erzielen» (W. E. Ehrenhofer).
+
Stilistisch orientiert sich dieses Instrument an der "
 +
&bdquo;Elsässischen Orgelreform&ldquo;, wo es insbesondere um die Verschmelzung der &bdquo;Bachschen Silbermann-Mixtur- und Aliquotorgel&ldquo; mit dem altfranzösischen Orgeltyp mit ausgebauten Zungenchören, bereichert um orchestrale Charakterstimmen geht. Im Wiener Konzerthaus versuchte man, darüber hinausgehend unter Einsatz aller &bdquo;unumstritten anerkannten Errungenschaften der Dispositions- und Intonationskunst – eine möglichst große Vielseitigkeit des Instrumentes zu erzielen&ldquo; (W. E. Ehrenhofer).
  
 
Diese Orgel weist auch keinen für das Publikum sichtbaren Orgelprospekt auf – ebenfalls ein Novum für Wien. Elektropneumatische Trakturen ließen es zu, vom klassischen Werkprinzip abzugehen.
 
Diese Orgel weist auch keinen für das Publikum sichtbaren Orgelprospekt auf – ebenfalls ein Novum für Wien. Elektropneumatische Trakturen ließen es zu, vom klassischen Werkprinzip abzugehen.
  
Als das Instrument am 19. Oktober 1913, dem Tag der Schlusssteinlegung des Konzerthausgebäudes, erstmals erklang (Richard Strauss hatte eigens zu diesem Anlass das «Festliche Präludium» für Orgel und Orchester komponiert), zeigten sich Publikum und Kritik begeistert. Das erste Stück, das auf der Orgel erklang, war allerdings am 19. Oktober 1913 eine Improvisation über die österreichische Kaiserhymne durch Rudolf Dittrich - zur Schlusssteinlegung in Anwesenheit von Franz Joseph am Vormittag.
+
Als das Instrument am 19. Oktober 1913, dem Tag der Schlusssteinlegung des Konzerthausgebäudes, erstmals erklang (Richard Strauss hatte eigens zu diesem Anlass das «Festliche Präludium» für Orgel und Orchester komponiert), zeigten sich Publikum und Kritik begeistert. Das erste Stück, das auf der Orgel erklang, war allerdings am 19. Oktober 1913 eine Improvisation über die österreichische Kaiserhymne durch Rudolf Dittrich zur Schlusssteinlegung in Anwesenheit von Franz Joseph am Vormittag.
  
 
Im Jahre 1982 wurde diese Orgel von der Fa. Rieger/Schwarzach gründlich restauriert. Damit konnte diese Orgel ihren Platz weiterhin behaupten, als historisch bedeutendes und zugleich – wie zahlreiche Uraufführungen beweisen – unvermindert aktuelles Klangdenkmal.
 
Im Jahre 1982 wurde diese Orgel von der Fa. Rieger/Schwarzach gründlich restauriert. Damit konnte diese Orgel ihren Platz weiterhin behaupten, als historisch bedeutendes und zugleich – wie zahlreiche Uraufführungen beweisen – unvermindert aktuelles Klangdenkmal.
  
 +
|DISCOGRAPHIE    =
 +
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2002768&LGE=EN&LIJST=lang siehe orgbase.nl]   
 +
|LITERATUR      =
 +
Orgelbau-Nachrichten. Zeitschrift für Instrumentenbau 1923/24 (44), S. 359, [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00004270/images online]
 +
 +
Hans Haselböck: ''Des Kaisers größte Orgel. Zur Erneuerung der Orgel im Wiener Konzerthaus.'' Österreichische Musikzeitschrift 37, 1982, 14-21. Fa. Rieger, 1913, V/116
  
 +
Hans Haselböck: ''Ein Klangdokument der Elsässischen Reform. Zur Wiederherstellung der Orgel im Großen Saal des Wiener Konzerthauses.'' Ars Organi 31, 1983, 43-50, 2 Abb.
  
|DISCOGRAPHIE    = [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2002768&LGE=EN&LIJST=lang siehe orgbase.nl]   
+
Karl Kutil: Die &bdquo;Große Rieger-Orgel&ldquo; im Wiener Konzerthaus. Wien (Selbstverlag) 1975, 80 S.
|LITERATUR      = Orgelbau-Nachrichten. Zeitschrift für Instrumentenbau 1923/24 (44), S. 359 
+
 
Karl Kutil: Die grosse Rieger-Orgel im Wiener Konzerthaus - ein Beitrag zum Jahr der Denkmalpflege. Historischer Teil, Sichtung und Restaurierungsvorschlag. Manuskript, Wien (1975)
+
Karl Kutil: Die grosse Rieger-Orgel im Wiener Konzerthaus ein Beitrag zum Jahr der Denkmalpflege. Historischer Teil, Sichtung und Restaurierungsvorschlag. Manuskript, Wien (1975)
 
|WEBLINKS        =  
 
|WEBLINKS        =  
 
[https://konzerthaus.at/die-gro%C3%9Fe-orgel-im-wiener-konzerthaus Die Orgel auf der Seite des Konzerthauses]
 
[https://konzerthaus.at/die-gro%C3%9Fe-orgel-im-wiener-konzerthaus Die Orgel auf der Seite des Konzerthauses]
Zeile 315: Zeile 314:
 
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2002768&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag bei orgbase.nl]
 
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2002768&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag bei orgbase.nl]
  
[https://www.gdo.de/fileadmin/gdo/pdfs/AO-1202-Haselboeck.pdf Artikel "Konzertsaalorgeln in Wien" von Martin Haselböck in Ars Organi]
+
[https://www.gdo.de/fileadmin/gdo/pdfs/AO-1202-Haselboeck.pdf Artikel "Konzertsaalorgeln in Wien" von Martin Haselböck in Ars Organi] (PDF)
  
 
[https://www.rieger-orgelbau.com/details/project/Wien_Konzerthaus/  Orgelbeschreibung Rieger Orgelbau]
 
[https://www.rieger-orgelbau.com/details/project/Wien_Konzerthaus/  Orgelbeschreibung Rieger Orgelbau]
  
 
[https://www.vonbank-orgelbau.at/projekte-orgel-arbeiten/wiener-konzerthaus.html  Detailfotos Orgelbau Walter Vonbank]}}
 
[https://www.vonbank-orgelbau.at/projekte-orgel-arbeiten/wiener-konzerthaus.html  Detailfotos Orgelbau Walter Vonbank]}}
===Videographie===
+
== Videos ==
; Orgelkonzert Robert Kovács
+
'''Konzerthaus-Shorts Nr. 5: So viele Pfeifen…:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=EsBpmt040oQ</youtube>
<youtube>
+
 
 +
 
 +
'''Orgelkonzert Robert Kovács:''' <youtube>
 
https://youtu.be/ESLOEsnKWs4
 
https://youtu.be/ESLOEsnKWs4
 
</youtube>
 
</youtube>
  
  
; Konzerthaus-Shorts Nr. 5: So viele Pfeifen…: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=EsBpmt040oQ</youtube>
+
'''Max Reger: Variationen und Fuge op. 73: Introduktion – Bernhard Haas ([https://www.youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_kKo78MWMCLEaV3GfOt4wVrQ4pI5LkW5W0 Playlist], [https://open.spotify.com/artist/3oS8UgkQekUIRIkLy2rEMo Spotify]):''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=K7tsk0XDfU4</youtube>  
 
 
 
 
; Max Reger: Organ Works - Variationen und Fuge, op. 73: Introduzione, Bernhard Haas: ([https://www.youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_kKo78MWMCLEaV3GfOt4wVrQ4pI5LkW5W0 Playlist], [https://open.spotify.com/artist/3oS8UgkQekUIRIkLy2rEMo Spotify]): <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=K7tsk0XDfU4</youtube>  
 
  
  
; Fantasy and Fugue on the Chorale Ad nos, ad salutarem undam by G. Meyerbeer, S259/R380, Martin Haselböck: ([https://www.youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_mYllCfzwyAugyW2sMfJsMED9QBOSn0INk Playlist]): <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=-mcEeuoDI6I</youtube>
+
'''Fantasy and Fugue on the Chorale Ad nos, ad salutarem undam by G. Meyerbeer Martin Haselböck: ([https://www.youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_mYllCfzwyAugyW2sMfJsMED9QBOSn0INk Playlist]):''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=-mcEeuoDI6I</youtube>
  
 +
[[Kategorie:Tonhallenorgel]]
 
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:3. Bezirk - Landstraße]]
 
[[Kategorie:3. Bezirk - Landstraße]]
 
[[Kategorie:Rieger, Gebr. (Jägerndorf)]]
 
[[Kategorie:Rieger, Gebr. (Jägerndorf)]]
 
[[Kategorie:Rieger Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Rieger Orgelbau]]
 +
[[Kategorie:Saalorgel]]
 
[[Kategorie:Wien]]
 
[[Kategorie:Wien]]
 
[[Kategorie:Österreich]]
 
[[Kategorie:Österreich]]
 
[[Kategorie:Über 100 Register]]
 
[[Kategorie:Über 100 Register]]

Aktuelle Version vom 23. Oktober 2024, 16:46 Uhr


Großer Saal mit nicht sichtbarem Orgelprospekt
Großer Saal, Wiener Konzerthaus.jpg
Orgelbauer: Gebrüder Rieger/Jägerndorf
Baujahr: 1913
Geschichte der Orgel: Die Orgel enstand nach dem Vorbild der kurz zuvor (1907) ebenfalls durch Rieger eingebauten Orgel im Wiener Musikverein und weist große Ähnlichkeiten zu deren Klanggestalt auf.

1923 Generalüberholung, Neubelederung der Zungenregister und Einbau von 3 Registern ("Zwei kräftige 8' Prinzipale und eine Rohrflöte 8'", vgl. Lit.) 1982 Restaurierung durch Rieger 2015 Generalüberholung und neue Setzeranlage durch Rieger und Walter Vonbank

Gehäuse: ohne sichtbares Prospektgehäuse
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 113 (116)
Manuale: 5, C–a3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, III/II, III/I, IV/II, IV/I, V/II, V/I, P/I

I/P, II/P, III/P, IV/P

Superoktavkoppel: III/II, II/I, IV/II, IV/III, III/I, III/II, IV/I, I/II, V/I, III/I, IV/I I/P, IV/P

Kombinationen: Setzeranlage (2015; 5 Banken x 1000 = 5000 Generalsetzer) Absteller: Walze ab, Koppeln aus Walze, Koppeln zu IV aus Walze, Manual 16’ ab, Zungen ab (als Druckknöpfe), Hauptpedal ab, Fernpedal ab (als Kipptasten) Einzel-Zungenabsteller Kollektive: Tutti (Druckknopf) Schweller: Schwelltritte für II. und III. Manual, Schweller V an Schwelltritt II koppelbar (Kipptaste) tritte (in Wechselwirkung mit Kipptasten): Koppel I – IV an P, Normalkoppeln II – IV an I, Walze ab Registercrescendo: Walze für den Organisten, gekoppelt mit zweiter Walze für den Registranten



Disposition

I. Manual
Hauptwerk
II. Manual
Schwellwerk
III. Manual
Schwellwerk
IV. Manual
Solowerk
V. Manual
Fernwerk
Pedal
+ Fernpedal
Principal 16'

Bordun 16'

Principal 8'

Gedackt 8'

Hohlflöte 8'

Flûte harmonique 8'

Fugara 8'

Gemshorn 8'

Dulciana 8'

Nasatquinte 51/3'

Octave 4'

Rohrflöte4'

Viola 4'

Superoctave 2'

Rauschquinte II 22/3'

Kornett III-V 8'

Mixtur V 22/3'

Cymbel III 2'

Trompete 16'

Trompete 8'

Clarino 4'

Viola 16'

Quintatön 16'

Principal 8'

Bordun 8'

Flauto traverso 8'

Clarabella 8'

Viola da Gamba 8'

Salicional 8'

Unda maris 8'

Octave 4'

Flûte octaviante 4'

Gemshorn 4'

Quintatön 4'

Waldflöte 2'

Sesquialtera II 22/3'

Progr. harmon. III-V 22/3'

Mixtur IV 22/3'

Clarinette 8'

Krummhorn 8'

Glockenspiel

Tremulant

Lieblich-Gedackt 16'

Geigen-Principal 8'

Rohrflöte 8'

Still-Gedeckt 8'

Wiener Flöte 8'

Quintatön 8'

Echo Gamba 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Flûte octaviante 4'

Zartflöte 4'

Aeolsharfe 4'

Gemsquinte 22/3'

Flautino 2'

Terz 13/5'

Larigotquinte 11/3'

Septime 11/7'

Piccolo 1'

Harmonia aeth. IV 22/3'[1]

Trompette harm. 8'

Basson 16'

Oboe 8'

Vox humana 8'

Clairon harmonique 4'

Tremulant

Bordun 16'

Clarinophon 8'

Doppel-Gedackt 8'

Concertflöte 8'

Solo Gamba 8'

Rohrquinte 51/3'

Octave 4'

Soloflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoctave 2'

Groß-Cornett III-V 22/3'

Tuba mirabilis 8'

Ophicleide 8'

Clairon harmonique 4'

Zart-Gedackt 16'

Horn-Principal 8'

Lieblich-Gedackt 8'

Rohrflöte 8'

Viola d’amore 8'

Vox angelica 8'

Gemshorn 4'

Traversflöte 4'

Piccolo 2'

Mixtur IV 22/3'

Schalmei 8'

Vox humana 8'

Tremulant


Fernpedal

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Principalbaß 32'

Principalbaß 16'

Violon 16'

Subbaß 16'

Echobaß 16'[2]

Salicetbaß 16'

Quintbaß 102/3'

Octavbaß 8'

Gedacktbaß 8'[3]

Baßflöte 8'

Cello 8'

Dulcianbaß 8'

Octave 4'

Flauto 4'

Campana III 102/3'[4]

Mixtur IV 51/3'[5]

Bombarde 32'

Posaune 16'

Fagott 16'[6]

Trompete 8'

Bassetthorn 8'

Clarino 4'


Anmerkungen
  1. 22/3' + 2' + 11/3' + 1'
  2. Transmission Liebl. Gedeckt 16' (III)
  3. Transmission Liebl. Gedackt 8' (III)
  4. 102/3' + 62/5'+ 44/7'; zieht Quintbaß 102/3' mit
  5. 51/3' + 4' + 22/3' + 2'
  6. Transmission Basson 16' (III)



Bibliographie

Anmerkungen: Die Orgel im Großen Saal des Wiener Konzerthauses wurde 1913 von Gebrüder Rieger/Jägerndorf errichtet. Sie war die erste fünfmanualige Orgel der Donaumonarchie und lange Zeit die größte Orgel Österreichs, und damit eines der bedeutensten Klangdenkmäler zwischen ausklingender Romantik und einsetzendem Historismus im Orgelbau. Den Rang als größte spielbare Orgel Österreichs konnte sie bis zur Fertigstellung der Riesenorgel im Stephansdom 1960 (sowie während der Stillegung derselben von 1991–2020 erneut) beanspruchen.

Stilistisch orientiert sich dieses Instrument an der " „Elsässischen Orgelreform“, wo es insbesondere um die Verschmelzung der „Bachschen Silbermann-Mixtur- und Aliquotorgel“ mit dem altfranzösischen Orgeltyp mit ausgebauten Zungenchören, bereichert um orchestrale Charakterstimmen geht. Im Wiener Konzerthaus versuchte man, darüber hinausgehend unter Einsatz aller „unumstritten anerkannten Errungenschaften der Dispositions- und Intonationskunst – eine möglichst große Vielseitigkeit des Instrumentes zu erzielen“ (W. E. Ehrenhofer).

Diese Orgel weist auch keinen für das Publikum sichtbaren Orgelprospekt auf – ebenfalls ein Novum für Wien. Elektropneumatische Trakturen ließen es zu, vom klassischen Werkprinzip abzugehen.

Als das Instrument am 19. Oktober 1913, dem Tag der Schlusssteinlegung des Konzerthausgebäudes, erstmals erklang (Richard Strauss hatte eigens zu diesem Anlass das «Festliche Präludium» für Orgel und Orchester komponiert), zeigten sich Publikum und Kritik begeistert. Das erste Stück, das auf der Orgel erklang, war allerdings am 19. Oktober 1913 eine Improvisation über die österreichische Kaiserhymne durch Rudolf Dittrich – zur Schlusssteinlegung in Anwesenheit von Franz Joseph am Vormittag.

Im Jahre 1982 wurde diese Orgel von der Fa. Rieger/Schwarzach gründlich restauriert. Damit konnte diese Orgel ihren Platz weiterhin behaupten, als historisch bedeutendes und zugleich – wie zahlreiche Uraufführungen beweisen – unvermindert aktuelles Klangdenkmal.

Literatur: Orgelbau-Nachrichten. Zeitschrift für Instrumentenbau 1923/24 (44), S. 359, online

Hans Haselböck: Des Kaisers größte Orgel. Zur Erneuerung der Orgel im Wiener Konzerthaus. Österreichische Musikzeitschrift 37, 1982, 14-21. Fa. Rieger, 1913, V/116

Hans Haselböck: Ein Klangdokument der Elsässischen Reform. Zur Wiederherstellung der Orgel im Großen Saal des Wiener Konzerthauses. Ars Organi 31, 1983, 43-50, 2 Abb.

Karl Kutil: Die „Große Rieger-Orgel“ im Wiener Konzerthaus. Wien (Selbstverlag) 1975, 80 S.

Karl Kutil: Die grosse Rieger-Orgel im Wiener Konzerthaus – ein Beitrag zum Jahr der Denkmalpflege. Historischer Teil, Sichtung und Restaurierungsvorschlag. Manuskript, Wien (1975)

Discographie: siehe orgbase.nl
Weblinks: Die Orgel auf der Seite des Konzerthauses

Wikipedia-Eintrag

Eintrag bei orgbase.nl

Artikel "Konzertsaalorgeln in Wien" von Martin Haselböck in Ars Organi (PDF)

Orgelbeschreibung Rieger Orgelbau

Detailfotos Orgelbau Walter Vonbank


Videos

Konzerthaus-Shorts Nr. 5: So viele Pfeifen…:


Orgelkonzert Robert Kovács:


Max Reger: Variationen und Fuge op. 73: Introduktion – Bernhard Haas (Playlist, Spotify):


Fantasy and Fugue on the Chorale Ad nos, ad salutarem undam by G. Meyerbeer Martin Haselböck: (Playlist):