Üxheim/Niederehe, St. Leodegar: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
|||
(24 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= | + | |BILD 1= St. Leodegar (Niederehe) 11.jpg |BILD 1-Text= Orgel im Kirchenraum |
− | |BILD 2= | + | |BILD 2= St. Leodegar (Niederehe) 13.jpg |BILD 2-Text= König-Orgel auf der Nonnenempore |
− | |BILD 3= | + | |BILD 3= St. Leodegar (Niederehe) 23.jpg |BILD 3-Text= Orgelprospekt |
− | |BILD 4= | + | |BILD 4= St. Leodegar (Niederehe) 27.jpg |BILD 4-Text= Spieltisch |
− | |ORT = Kerpener | + | |ORT = Kerpener Str., Niederehe, 54579 Üxheim, Rheinland-Pfalz, Deutschland |
|GEBÄUDE = Pfarr- und ehemalige Klosterkirche St. Leodegar | |GEBÄUDE = Pfarr- und ehemalige Klosterkirche St. Leodegar | ||
|LANDKARTE = 50.312269, 6.754305 | |LANDKARTE = 50.312269, 6.754305 | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|ERBAUER = Balthasar König, Münstereifel | |ERBAUER = Balthasar König, Münstereifel | ||
|BAUJAHR = 1715 | |BAUJAHR = 1715 | ||
− | |UMBAU = | + | |UMBAU = 1868 Johann Joseph Müller (Niederehe), 1998 Rekonstruktion durch Hubert Fasen (Oberbettingen) |
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = Balthasar König erbaute die Orgel als sein Erstlingswerk, sie gilt heute als eine der ältesten Orgeln in Rheinland-Pfalz | + | |GESCHICHTE = Balthasar König erbaute die Orgel als sein Erstlingswerk, sie gilt heute als eine der ältesten Orgeln in Rheinland-Pfalz. |
− | Nach Reparaturen bzw. kleineren Umbauten durch die Orgelbauer Claus (Cochem) und Cremer (Gerolstein) kam es 1868 zu einem | + | Das für die Eifelregion ungewöhnliche Gehäuse mit niedrigem Mittelturm war vermutlich in der Klosterwerkstatt der Abtei Steinfeld (Mutterkloster des Priorats Niederehe) angefertigt worden; beim Aufbau stellte sich heraus, dass es nicht zu den gelieferten Orgelteilen passte, worauf Konsolkästen an Ort und Stelle angefertigt wurden, die die Registermechanik verkleiden sollten. Eine Planänderung aufgrund der Einflussnahme durch den Steinfelder Abteiorganisten Stoet bewirkte, dass der Orgelbauer während des Baus des Instruments die Klaviaturumfänge änderte und den Spieltisch auf die Vorderseite des Instrumentes verlegte. Man vergaß, die Zugrichtung der Registerschleifen umzukehren, weswegen die Register bis zum Abbau vor der letzten Renovierung 1997 zum Einschalten gedrückt und nicht gezogen wurden. |
+ | |||
+ | Nach Reparaturen bzw. kleineren Umbauten durch die Orgelbauer Claus (Cochem) und Cremer (Gerolstein) kam es 1868 zu einem Umbau durch Johann Joseph Müller (Niederehe), der ein selbständiges Pedal mit Subbass und Octavbass hinzufügte (dafür wurden die Bälge übereinandergelegt) und eine Wienerflöte 8' im Manual ergänzte. Müller arbeitete nochmals 1881 an der Orgel. | ||
Später wurde dann die Manualtrompete ins schon 1868 für drei Register vorgesehene Pedalwerk umgesetzt. Die schweren Becher aus Weißblech stellen heute die einzig erhaltenen Teile von Zungenstimmen aus der Hand des Balthasar König dar. | Später wurde dann die Manualtrompete ins schon 1868 für drei Register vorgesehene Pedalwerk umgesetzt. Die schweren Becher aus Weißblech stellen heute die einzig erhaltenen Teile von Zungenstimmen aus der Hand des Balthasar König dar. | ||
− | |STIMMTONHÖHE = a<sup>1</sup> = 421 Hz bei 15, | + | |
− | |TEMPERATUR = | + | Ein eingreifender romantisierender Umbau erfolgte 1923 durch den Orgelbauer Burkart der Firma Klais, Bonn, bei dem mehrere 8'-Register und aufgrund des gestiegenen Windverbrauchs ein neuer Magazinbalg statt der vorhandenen Keilbälge eingebaut wurde. 1947 lieferte Sekundus Fischer aus Kruchten (Luxemburg) einen neuen Bourdon 8', 1967 wurde die Orgel von Gerhard (Boppard) 1,50 m weiter nach hinten versetzt und ein neuer Winderzeuger ergänzt. 1984 führte Weimbs (Hellenthal) eine Reinigung und Reparatur mit Imprägnierung gegen Holzwurmbefall durch. Die damalige Disposition ist ganz unten wiedergegeben. |
− | |WINDLADEN = Schleifladen | + | |
+ | 1997/98 erfolgte dann durch Hubert Fasen, Oberbettingen, eine mustergültige Renovierung und Rekonstruktion des Zustandes von 1715 unter Beibehaltung des Müller-Pedals. Verschiedene Register wurden nach den bekannten König-Orgeln in [[Kall/Steinfeld, St. Potentinus|Steinfeld]] und [[Wollmerath, St. Maria Magdalena|Wollmerath]] rekonstruiert, für die Wiederherstellung der Registergeschwister Copel 8' (Gedackt) und Portun 8' (Hölzern Prinzipal) und der Spielanlage diente die Orgel von Caspar König in Appertshofen bei Ingolstadt als Vorlage. Das Instrument wurde an den alten Standort zurückversetzt und eine umfangreiche Balganlage mit zwei 8' x 4' großen Bälgen und Tretanlage rekonstruiert. Aus den rekonstruierten Aufschnitten der Prospektpfeifen rekonstruierte man die ursprünglich vorhandene, modifiziert mitteltönige Temperatur. | ||
+ | |||
+ | Seit der gelungenen Renovierung von 1998 erklingt die Orgel neben dem gottesdienstlichen Spiel regelmäßig konzertant und es wurde eine Vielzahl von CDs (vorwiegend beim Label AEOLUS) auf dem Instrument eingespielt. | ||
+ | |STIMMTONHÖHE = a<sup>1</sup> = 421 Hz bei 15,3 °C | ||
+ | |TEMPERATUR = modifiziert mitteltönige „König-Stimmung“ mit Wolfsquinte gis - dis | ||
+ | |WINDLADEN = Schleifladen<br>Winddruck 55 mmWS | ||
|SPIELTRAKTUR = mechanisch | |SPIELTRAKTUR = mechanisch | ||
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch | |REGISTERTRAKTUR = mechanisch | ||
|REGISTER = 12 | |REGISTER = 12 | ||
− | |MANUALE = 1, | + | |MANUALE = 1, C–c<sup>3</sup> |
− | |PEDAL = | + | |PEDAL = C–c<sup>0</sup> |
|SPIELHILFEN = Pedalkoppel, Tremolant | |SPIELHILFEN = Pedalkoppel, Tremolant | ||
− | }} | + | }}{{Disposition1 |
− | |||
− | {{Disposition1 | ||
|WERK 1 = Manualwerk | |WERK 1 = Manualwerk | ||
− | |REGISTER WERK 1 = Copel 8' <ref>neu, | + | |REGISTER WERK 1 = Copel 8' <ref>neu, C–ds<sup>1</sup> Fichte gedeckt, e<sup>1</sup>–c<sup>3</sup> Metall gedeckt</ref> |
− | Portun 8' <ref>neu, | + | Portun 8' <ref>neu, C–h<sup>0</sup> Eiche offen, c<sup>1</sup>–c<sup>3</sup> Metall offen, wie S.octav ab F</ref> |
− | Principal 4' <ref> | + | Principal 4' <ref>C–g<sup>1</sup> originale Prospektpfeifen</ref> |
Fleute dous 4' <ref>Metallgedackt, 39 Pfeifen original, 10 Pfeifen rekonstruiert</ref> | Fleute dous 4' <ref>Metallgedackt, 39 Pfeifen original, 10 Pfeifen rekonstruiert</ref> | ||
− | S.octav 2' <ref>Metall, | + | S.octav 2' <ref>Metall, C–cs<sup>1</sup> vorhanden, d<sup>1</sup>–c<sup>3</sup> rekonstruiert, wie Wollmerath</ref> |
Solcena II <ref>neu, 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>', rekonstruiert nach S.octav</ref> | Solcena II <ref>neu, 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>', rekonstruiert nach S.octav</ref> | ||
Zeile 47: | Zeile 53: | ||
Mixtur IV 1' <ref>neu, 1' + <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + <sup>1</sup>/<sub>2</sub>' + <sup>1</sup>/<sub>3</sub>', rekonstruiert nach S.octav</ref> | Mixtur IV 1' <ref>neu, 1' + <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + <sup>1</sup>/<sub>2</sub>' + <sup>1</sup>/<sub>3</sub>', rekonstruiert nach S.octav</ref> | ||
− | Trompete 8' B/D <ref>Metall neu, rekonstruiert wie Steinfeld</ref> | + | Trompete 8' ''B/D''<ref>Metall neu, rekonstruiert wie Steinfeld</ref> |
− | '' | + | ''Tremolant'' |
|WERK 2 = Pedalwerk | |WERK 2 = Pedalwerk | ||
− | |REGISTER WERK 2 = Subbass 16' <ref | + | |REGISTER WERK 2 = Subbass 16' <ref name=fm /> |
− | Octavbass 8' <ref>Fichte, Müller 1868</ref> | + | Octavbass 8' <ref name=fm>Fichte, Müller 1868</ref> |
Trompet 8' <ref>Becher König, Weißblech (originale Manualtrompete); Stiefel Müller 1868; sonst Klais 1923</ref> | Trompet 8' <ref>Becher König, Weißblech (originale Manualtrompete); Stiefel Müller 1868; sonst Klais 1923</ref> | ||
}} | }} | ||
− | + | ||
'''Anmerkungen''' | '''Anmerkungen''' | ||
− | <references/> | + | <references /> |
− | + | ||
+ | {{Disposition1 | ||
+ | |WERK 1 = Manualwerk<br>(Zustand beim Abbau 1997) | ||
+ | |REGISTER WERK 1 = Principal 8' (1923?) | ||
+ | |||
+ | Gedackt 8' (1946/47?) | ||
+ | |||
+ | Aeoline 8' (1923?) | ||
+ | |||
+ | Offenflöte 8' (1868, Wienerflöte Müllers) | ||
+ | |||
+ | Gamba 8' (1923?) | ||
+ | |||
+ | Octave 4' (1715) | ||
+ | |||
+ | Flöte 4' (1715) | ||
+ | |||
+ | Octave 2' (1715) | ||
+ | |WERK 2 = Pedalwerk | ||
+ | |REGISTER WERK 2 = Subbaß 16' (1868) | ||
+ | |||
+ | Octavbaß 8' (1868) | ||
+ | |||
+ | Trompete 8' (Becher 1715, Nüsse 1923) | ||
+ | }} | ||
+ | |||
{{Verweise | {{Verweise | ||
− | |ANMERKUNGEN = | + | |ANMERKUNGEN = ''Martin Schmitz, 2015'' |
− | |DISCOGRAPHIE = | + | |DISCOGRAPHIE =''Maria-Magdalena Kaczor – Orgel-Portraits.'' Werke von J.P. Sweelinck, G. Boehm, J.S. Bach, C.Ph.E. Bach, O. Barblan und S. Karg-Elert. [http://www.unda-maris.de/UM20571.htm unda maris UM20571], 2016, CD; [https://www.highresaudio.com/de/album/view/64kkkg/maria-magdalena-kaczor-portraits Booklet-Vorschau], [https://youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_k1prdBSeUkHoxPUqACmyNQAFWBx8oIhXM YouTube], [https://open.spotify.com/album/3inYN01H1gUGHOpxPo13ux Spotify] (daraus Sweelinck) |
− | |LITERATUR = | + | |
− | |WEBLINKS = | + | ''Kerll & Valentini: Organ works by pupil and teacher.'' Léon Berben. |
− | }} | + | [https://www.aeolus-music.com/ae_de/All-Discs/AE10441-Kerll-Valentini Aeolus AE10441], 2004, CD |
+ | |||
+ | ''Johann Mattheson: «Les doits parlans» Die wohlklingende Fingersprache.'' Gerd Zacher. [https://www.aeolus-music.com/ae_de/Alle-Tontraeger/AE10161-Mattheson-Johann-Johann-Mattheson-Les-doits-parlans Aeolus AE10161], CD | ||
+ | |||
+ | ''J.S. Bach: „Die Kunst der Fuge“.'' Gerd Zacher. [https://www.aeolus-music.com/ae_de/All-Discs/AE10131-Bach-Johann-Sebastian-Die-Kunst-der-Fuge Aeolus AE-10131], 2000, CD | ||
+ | |||
+ | ''Johann Caspar Ferdinand Fischer: Blumen-Strauss.'' Serge Schonbroodt. [https://www.aeolus-music.com/ae_de/Alle-Tontraeger/AE10321-Fischer-Johann-Caspar-Ferdinand-Johann-Caspar-Ferdinand-Fischer Aeolus AE10321], CD | ||
+ | |||
+ | ''von d'Andrieu bis Zipoli – Josef P. Eich an der Balthasar König-Orgel in Niederehe.'' unda maris, CD | ||
+ | |||
+ | ''Musik für die kleine Königin.'' Josef Still. CD | ||
+ | |||
+ | |LITERATUR = | ||
+ | Die Balthasar-König-Orgel zu Niederehe (Festschrift zur Orgelweihe mit CD von Josef Still), Hrsg. Klaus Kemp, Niederehe 1998 | ||
+ | |WEBLINKS = | ||
+ | [https://www.pfarreiengemeinschaft-niederehe.de Website der Pfarreiengemeinschaft] | ||
+ | |||
+ | [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Niederehe Wikipedia] | ||
+ | |||
+ | [http://orgel-niederehe.de Homepage der Orgel] | ||
+ | |||
+ | [http://www.orgelbau-fasen.de/+niederehe/nieder.htm Orgelbau Fasen – Darstellung der Orgel inkl. Klangbeispiele] | ||
+ | |||
+ | [https://orgelbau-klais.com/_klais/bilder/pdf/Familie_Koenig.pdf Abhandlung zur Geschichte der Orgelbauerfamilie König (PDF)] auf orgelbau-klais.com | ||
+ | |||
+ | [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2003666&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl] | ||
+ | |||
+ | [https://kulturdb.de/einobjekt.php?id=954 Beschreibung in der ''Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier''] | ||
+ | }}== Videos == | ||
+ | '''Orgelfreak Klaus Wilhelm Kemp verkauft Orgeltöne zum Erhalt der Balthasar-König-Orgel in Niederehe (1994):''' <youtube>https://youtu.be/zVMV-g2kJrs</youtube> | ||
+ | |||
+ | '''Der Küster steckt voller Geschichten:''' <youtube>https://youtu.be/2VQ1AnUUkW8</youtube> | ||
+ | |||
+ | '''Orgeleinweihung Niederehe 1998 Teil 1:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=WdnNKFzHv6U</youtube> | ||
+ | |||
+ | '''Orgeleinweihung Niederehe 1998 Teil 2:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=VhhbYRk0JJk</youtube> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Konzert 2021 ”Orgel einst und heute" – barocke & spätromantische Stücke für 1-2 Trompeten & Orgel – Marion Kutscher und Michael Frangen, Naturtrompeten; Hans-Andre Stamm, Orgel:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=RzsWJm0e7WI</youtube> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''J.C.F. Fischer: Ariadne musica neo organoedum, Op 4 – Serge Schoonbroodt:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=KQRGpuot-zk</youtube> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Beethoven's initiation in Bonn –Johannes Geffert:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=V7RZyBJ9PBg</youtube> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''J.P. Sweelinck: Variations in C Major on "Soll es sein" SwWV 330 – Maria-Magdalena Kaczor:''' <youtube>https://youtu.be/Dfq-Q30FeyM</youtube> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''J.C. Kerll / G. Valentini: Scaramuza – Léon Berben:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=vLfcsantHb0</youtube> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''J.S. Bach: FUGA A 3 SOGGETTI - Die Kunst der Fuge – Gerd Zacher:''' <youtube>https://youtu.be/BD-Q5o79scM</youtube> | ||
+ | |||
− | [[Kategorie:11-20 Register]] | + | {{DEFAULTSORT:Uxheim}} |
− | [[Kategorie:1700-1749]] | + | [[Kategorie:11-20 Register|Uxheim]] |
− | [[Kategorie:Deutschland]] | + | [[Kategorie:1700-1749|Uxheim]] |
− | [[Kategorie:Fasen, Hubert]] | + | [[Kategorie:Deutschland|Uxheim]] |
− | [[Kategorie:König, Balthasar]] | + | [[Kategorie:Fasen, Hubert|Uxheim]] |
− | [[Kategorie:Landkreis Vulkaneifel]] | + | [[Kategorie:König, Balthasar|Uxheim]] |
− | [[Kategorie:Rheinland-Pfalz]] | + | [[Kategorie:Landkreis Vulkaneifel|Uxheim]] |
+ | [[Kategorie:Müller, Johann Joseph|Uxheim]] | ||
+ | [[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Uxheim]] |
Aktuelle Version vom 27. April 2024, 14:12 Uhr
Adresse: Kerpener Str., Niederehe, 54579 Üxheim, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Gebäude: Pfarr- und ehemalige Klosterkirche St. Leodegar
Orgelbauer: | Balthasar König, Münstereifel |
Baujahr: | 1715 |
Geschichte der Orgel: | Balthasar König erbaute die Orgel als sein Erstlingswerk, sie gilt heute als eine der ältesten Orgeln in Rheinland-Pfalz.
Das für die Eifelregion ungewöhnliche Gehäuse mit niedrigem Mittelturm war vermutlich in der Klosterwerkstatt der Abtei Steinfeld (Mutterkloster des Priorats Niederehe) angefertigt worden; beim Aufbau stellte sich heraus, dass es nicht zu den gelieferten Orgelteilen passte, worauf Konsolkästen an Ort und Stelle angefertigt wurden, die die Registermechanik verkleiden sollten. Eine Planänderung aufgrund der Einflussnahme durch den Steinfelder Abteiorganisten Stoet bewirkte, dass der Orgelbauer während des Baus des Instruments die Klaviaturumfänge änderte und den Spieltisch auf die Vorderseite des Instrumentes verlegte. Man vergaß, die Zugrichtung der Registerschleifen umzukehren, weswegen die Register bis zum Abbau vor der letzten Renovierung 1997 zum Einschalten gedrückt und nicht gezogen wurden. Nach Reparaturen bzw. kleineren Umbauten durch die Orgelbauer Claus (Cochem) und Cremer (Gerolstein) kam es 1868 zu einem Umbau durch Johann Joseph Müller (Niederehe), der ein selbständiges Pedal mit Subbass und Octavbass hinzufügte (dafür wurden die Bälge übereinandergelegt) und eine Wienerflöte 8' im Manual ergänzte. Müller arbeitete nochmals 1881 an der Orgel. Später wurde dann die Manualtrompete ins schon 1868 für drei Register vorgesehene Pedalwerk umgesetzt. Die schweren Becher aus Weißblech stellen heute die einzig erhaltenen Teile von Zungenstimmen aus der Hand des Balthasar König dar. Ein eingreifender romantisierender Umbau erfolgte 1923 durch den Orgelbauer Burkart der Firma Klais, Bonn, bei dem mehrere 8'-Register und aufgrund des gestiegenen Windverbrauchs ein neuer Magazinbalg statt der vorhandenen Keilbälge eingebaut wurde. 1947 lieferte Sekundus Fischer aus Kruchten (Luxemburg) einen neuen Bourdon 8', 1967 wurde die Orgel von Gerhard (Boppard) 1,50 m weiter nach hinten versetzt und ein neuer Winderzeuger ergänzt. 1984 führte Weimbs (Hellenthal) eine Reinigung und Reparatur mit Imprägnierung gegen Holzwurmbefall durch. Die damalige Disposition ist ganz unten wiedergegeben. 1997/98 erfolgte dann durch Hubert Fasen, Oberbettingen, eine mustergültige Renovierung und Rekonstruktion des Zustandes von 1715 unter Beibehaltung des Müller-Pedals. Verschiedene Register wurden nach den bekannten König-Orgeln in Steinfeld und Wollmerath rekonstruiert, für die Wiederherstellung der Registergeschwister Copel 8' (Gedackt) und Portun 8' (Hölzern Prinzipal) und der Spielanlage diente die Orgel von Caspar König in Appertshofen bei Ingolstadt als Vorlage. Das Instrument wurde an den alten Standort zurückversetzt und eine umfangreiche Balganlage mit zwei 8' x 4' großen Bälgen und Tretanlage rekonstruiert. Aus den rekonstruierten Aufschnitten der Prospektpfeifen rekonstruierte man die ursprünglich vorhandene, modifiziert mitteltönige Temperatur. Seit der gelungenen Renovierung von 1998 erklingt die Orgel neben dem gottesdienstlichen Spiel regelmäßig konzertant und es wurde eine Vielzahl von CDs (vorwiegend beim Label AEOLUS) auf dem Instrument eingespielt. |
Umbauten: | 1868 Johann Joseph Müller (Niederehe), 1998 Rekonstruktion durch Hubert Fasen (Oberbettingen) |
Stimmtonhöhe: | a1 = 421 Hz bei 15,3 °C |
Temperatur (Stimmung): | modifiziert mitteltönige „König-Stimmung“ mit Wolfsquinte gis - dis |
Windladen: | Schleifladen Winddruck 55 mmWS |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 12 |
Manuale: | 1, C–c3 |
Pedal: | C–c0 |
Spielhilfen, Koppeln: | Pedalkoppel, Tremolant |
Disposition
Manualwerk | Pedalwerk |
Copel 8' [1]
Portun 8' [2] Principal 4' [3] Fleute dous 4' [4] S.octav 2' [5] Solcena II [6] Cornet III [7] Mixtur IV 1' [8] Trompete 8' B/D[9] Tremolant |
Subbass 16' [10]
Octavbass 8' [10] Trompet 8' [11] |
Anmerkungen
- ↑ neu, C–ds1 Fichte gedeckt, e1–c3 Metall gedeckt
- ↑ neu, C–h0 Eiche offen, c1–c3 Metall offen, wie S.octav ab F
- ↑ C–g1 originale Prospektpfeifen
- ↑ Metallgedackt, 39 Pfeifen original, 10 Pfeifen rekonstruiert
- ↑ Metall, C–cs1 vorhanden, d1–c3 rekonstruiert, wie Wollmerath
- ↑ neu, 22/3' + 13/5', rekonstruiert nach S.octav
- ↑ neu, 22/3' + 2' + 13/5', rekonstruiert nach S.octav
- ↑ neu, 1' + 2/3' + 1/2' + 1/3', rekonstruiert nach S.octav
- ↑ Metall neu, rekonstruiert wie Steinfeld
- ↑ 10,0 10,1 Fichte, Müller 1868
- ↑ Becher König, Weißblech (originale Manualtrompete); Stiefel Müller 1868; sonst Klais 1923
Disposition
Manualwerk (Zustand beim Abbau 1997) |
Pedalwerk |
Principal 8' (1923?)
Gedackt 8' (1946/47?) Aeoline 8' (1923?) Offenflöte 8' (1868, Wienerflöte Müllers) Gamba 8' (1923?) Octave 4' (1715) Flöte 4' (1715) Octave 2' (1715) |
Subbaß 16' (1868)
Octavbaß 8' (1868) Trompete 8' (Becher 1715, Nüsse 1923) |
Bibliographie
Anmerkungen: | Martin Schmitz, 2015 |
Literatur: | Die Balthasar-König-Orgel zu Niederehe (Festschrift zur Orgelweihe mit CD von Josef Still), Hrsg. Klaus Kemp, Niederehe 1998 |
Discographie: | Maria-Magdalena Kaczor – Orgel-Portraits. Werke von J.P. Sweelinck, G. Boehm, J.S. Bach, C.Ph.E. Bach, O. Barblan und S. Karg-Elert. unda maris UM20571, 2016, CD; Booklet-Vorschau, YouTube, Spotify (daraus Sweelinck)
Kerll & Valentini: Organ works by pupil and teacher. Léon Berben. Aeolus AE10441, 2004, CD Johann Mattheson: «Les doits parlans» Die wohlklingende Fingersprache. Gerd Zacher. Aeolus AE10161, CD J.S. Bach: „Die Kunst der Fuge“. Gerd Zacher. Aeolus AE-10131, 2000, CD Johann Caspar Ferdinand Fischer: Blumen-Strauss. Serge Schonbroodt. Aeolus AE10321, CD von d'Andrieu bis Zipoli – Josef P. Eich an der Balthasar König-Orgel in Niederehe. unda maris, CD Musik für die kleine Königin. Josef Still. CD |
Weblinks: | Website der Pfarreiengemeinschaft
Orgelbau Fasen – Darstellung der Orgel inkl. Klangbeispiele Abhandlung zur Geschichte der Orgelbauerfamilie König (PDF) auf orgelbau-klais.com Beschreibung in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier |
Videos
Orgelfreak Klaus Wilhelm Kemp verkauft Orgeltöne zum Erhalt der Balthasar-König-Orgel in Niederehe (1994):
Der Küster steckt voller Geschichten:
Orgeleinweihung Niederehe 1998 Teil 1:
Orgeleinweihung Niederehe 1998 Teil 2:
Konzert 2021 ”Orgel einst und heute" – barocke & spätromantische Stücke für 1-2 Trompeten & Orgel – Marion Kutscher und Michael Frangen, Naturtrompeten; Hans-Andre Stamm, Orgel:
J.C.F. Fischer: Ariadne musica neo organoedum, Op 4 – Serge Schoonbroodt:
Beethoven's initiation in Bonn –Johannes Geffert:
J.P. Sweelinck: Variations in C Major on "Soll es sein" SwWV 330 – Maria-Magdalena Kaczor:
J.C. Kerll / G. Valentini: Scaramuza – Léon Berben:
J.S. Bach: FUGA A 3 SOGGETTI - Die Kunst der Fuge – Gerd Zacher: