Stuttgart/Vaihingen, Christus König: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1=Stuttgart-Vaihingen, Christus König, Orgel (1).jpg        |BILD 1-Text= Albiez-Orgel in Christus König Stuttgart-Vaihingen
 
|BILD 1=Stuttgart-Vaihingen, Christus König, Orgel (1).jpg        |BILD 1-Text= Albiez-Orgel in Christus König Stuttgart-Vaihingen
|BILD 2=Stuttgart-Vaihingen, Christus König, Orgel (2).jpg        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Stuttgart-Vaihingen, Christus König, Orgel (2).jpg        |BILD 2-Text=Raumansicht
|BILD 3= Stuttgart-Vaihingen Kath. Christus-König-Kirche.JPG        |BILD 3-Text=
+
|BILD 4= Stuttgart-Vaihingen Kath. Christus-König-Kirche.JPG        |BILD 4-Text=Außenansicht
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 3=Stuttgart-Vaihingen, Christus König, Orgel (1) (cropped).jpg      |BILD 3-Text=Prospekt
|ORT            =Fanny-Leicht-Str. 33, 70563 Stuttgart-Vaihingen, Baden-Württemberg, Deutschland     
+
|ORT            =Fanny-Leicht-Str. 33, 70563 Stuttgart (-Vaihingen), Baden-Württemberg, Deutschland     
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche Christus König / Christkönig
+
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche Christus König / Christkönig / Christ König (erbaut 1928)
 
|LANDKARTE      = 48.730675, 9.118095
 
|LANDKARTE      = 48.730675, 9.118095
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Albiez-Orgel wurde ursprünglich 1983, wohl als Interimsinstrument für St. Martin in Wangen im Allgäu erbaut und bereits 1986 nach Christus König in Stuttgart-Vaihingen verkauft. Es handelt sich hier um den von ihm entwickelten Typus [http://web.archive.org/web/20121017063652/http://mitglied.multimania.de/albiezorgel/modellorgel_2.html "Modell-Orgel"].
+
|GESCHICHTE      = Die Albiez-Orgel wurde ursprünglich 1983, wohl als Interimsinstrument, für [[Wangen (Allgäu), St. Martin|St. Martin in Wangen im Allgäu]] erbaut und bereits 1986 nach Christus König in Stuttgart-Vaihingen verkauft.<ref>[https://tinyurl.com/yf734d7s Private Website über Albiez ''(Memento)'']</ref> Es handelt sich hier um den von Albiez entwickelten Typus [http://web.archive.org/web/20121017063652/http://mitglied.multimania.de/albiezorgel/modellorgel_2.html &bdquo;Modell-Orgel&ldquo;].
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
Zeile 22: Zeile 22:
 
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P
 
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P
}}
+
}}{{Disposition2
 
 
{{Disposition2
 
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
Zeile 50: Zeile 48:
 
Subbaß 16'
 
Subbaß 16'
 
}}
 
}}
 
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        = Die Albiez-Orgel auf der [http://gesamtkirchengemeinde-stuttgart-vaihingen.de/de/gemeinden/christus-koenig/unsere-kirche/orgel/ Webseite der Kirchengemeinde] - Juli 2018
+
|WEBLINKS        =
 +
[https://gesamtkirchengemeinde-stuttgart-vaihingen.de/de/gemeinden/christus-koenig/#panel-13036-2 Orgelvorstellung auf der Website der Kirchengemeinde] (Quelle)
  
Eintrag auf orgbase.nl (block. Link)
+
[https://de.wikipedia.org/wiki/Christ-K%C3%B6nig-Kirche_(Stuttgart-Vaihingen) Wikipedia]
 +
 
 +
[https://tinyurl.com/dxpn2w9j Eintrag auf orgbase.nl]
  
 
[http://kirchen-online.org/kirchen--kapellen-in-stuttgart/stgt-vaihingen---christkoenigskirche.php Ausführliche Beschreibung und viele Bilder auf kirchen-online.org]
 
[http://kirchen-online.org/kirchen--kapellen-in-stuttgart/stgt-vaihingen---christkoenigskirche.php Ausführliche Beschreibung und viele Bilder auf kirchen-online.org]
 +
<references />
 +
}}== Videos ==
 +
'''Glockengeläute mit J.S. Bach BWV 937 – Berthold Mai:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=QODPMa_zaMM</youtube>
  
 +
'''J.S. Bach: Praeludium in E-Dur BWV 937 – Berthold Mai:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=UxWs4-0xhn0</youtube>
  
J.S. Bach: Praeludium in E-Dur BWV 937 / Albiez Orgel / Berthold Mai: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=UxWs4-0xhn0</youtube>
+
 
}}
+
'''Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren (GL 392, EG 361, NGB 261) – Andreas Gaiser:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=ipwZSlEHikg</youtube>
 +
 
 +
'''Intonation zu GL 144/EGB 288: Nun jauchzt dem Herren alle Welt – Andreas Gaiser:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=MDhF_LHE5UU</youtube>
  
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]

Aktuelle Version vom 15. April 2024, 19:51 Uhr


Albiez-Orgel in Christus König Stuttgart-Vaihingen
Raumansicht
Prospekt
Außenansicht
Orgelbauer: Winfried Albiez, Lindau, op. 57
Baujahr: 1983
Geschichte der Orgel: Die Albiez-Orgel wurde ursprünglich 1983, wohl als Interimsinstrument, für St. Martin in Wangen im Allgäu erbaut und bereits 1986 nach Christus König in Stuttgart-Vaihingen verkauft.[1] Es handelt sich hier um den von Albiez entwickelten Typus „Modell-Orgel“.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 2 C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P


Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Praestant 8'

Oktave 4'

Quinte 22/3'

Terz 13/5'

Mixtur 4f 11/3'

Gedeckt 8'

Koppelflöte 4'

Prinzipal 2'

Sifflöte 11/3'

Subbaß 16'



Bibliographie

Weblinks: Orgelvorstellung auf der Website der Kirchengemeinde (Quelle)

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl

Ausführliche Beschreibung und viele Bilder auf kirchen-online.org

Videos

Glockengeläute mit J.S. Bach BWV 937 – Berthold Mai:

J.S. Bach: Praeludium in E-Dur BWV 937 – Berthold Mai:


Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren (GL 392, EG 361, NGB 261) – Andreas Gaiser:

Intonation zu GL 144/EGB 288: Nun jauchzt dem Herren alle Welt – Andreas Gaiser: