Ravensburg, Liebfrauenkirche, Kapelle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Ravensburg_St.Jodok_Chororgel_Prospekt.jpg       |BILD 1-Text= Ravensburg St.Jodok Chororgel Prospekt
+
|BILD 1=Ravensburg, Liebfrauenkirche (09).jpg     |BILD 1-Text=ehem. Reiser-Chororgel von St. Jodok in der Marienkapelle von Liebfrauen
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Ravensburg, Liebfrauenkirche (07).jpg      |BILD 2-Text=Prospektdetail
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=Ravensburg, Liebfrauenkirche (06).jpg      |BILD 3-Text=Register
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = 88212 Ravensburg  
+
|ORT            =Kirchstr., 88213 Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland 
|GEBÄUDE        = Katholische Kirche St.Jodok
+
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche Liebfrauen
|LANDKARTE      = 47.783252, 9.611067
+
|LANDKARTE      = 47.783014, 9.614909
|WEITERE ORGELN  = [[Ravensburg, St. Jodok (Hauptorgel)|Hauptorgel]]; '''ehemalige Chororgel'''
+
|WEITERE ORGELN  = [[Ravensburg, Liebfrauenkirche (Hauptorgel)|Hauptorgel]], [[Ravensburg, Liebfrauenkirche (Chororgel)|Chororgel]], [[Ravensburg, Liebfrauenkirche, Kapelle|Kapelle]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Albert Reiser
+
|ERBAUER        = Albert Reiser, Biberach
 
|BAUJAHR        = 1955
 
|BAUJAHR        = 1955
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        = 1955 / 1993
 
|GEHÄUSE        = 1955 / 1993
|GESCHICHTE      = 1993 Aufstellung des ehemaligen Rückpositives der Reiser-Hauptorgel von 1955 im Chorraum der Kirche. Die Chororgel besaß eine eigene Spielvorrichtung und konnte vom dritten Manual der Hauptorgel gespielt werden.
+
|GESCHICHTE      =  
 +
Die Orgel stammt aus [[Ravensburg, St.  Jodok (Hauptorgel)|St. Jodok Ravensburg]] und ist in der Marienkapelle von Liebfrauen (vorläufig?) aufgestellt.
  
Nach einem Brand wurde die Kirche 2019 zur Jugendkirche umgebaut. Dabei wurde die Chororgel leider trotz Protesten entfernt. Sie steht nun in der Nachbarkirche Liebfrauen zum Verkauf. Die zugehörigen Registerzüge am Spieltisch der Hauptorgel sind nun funktionslos.
+
1993 Aufstellung des ehemaligen Rückpositives der Reiser-Hauptorgel (1955) von St. Jodok im Chorraum dieser Kirche. Die Chororgel besaß eine eigene Spielvorrichtung und konnte vom dritten Manual der Hauptorgel gespielt werden.
 +
 
 +
Nach einem Brand wurde St. Jodok 2019 zur Jugendkirche umgebaut. Dabei wurde die Chororgel trotz Protesten entfernt. Sie ist nun in der Kapelle in Liebfrauen aufgestellt und steht zum Verkauf. Die zugehörigen Registerzüge am Spieltisch der Hauptorgel in St. Jodok sind nun funktionslos.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 22: Zeile 25:
 
|REGISTERTRAKTUR = Elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = Elektrisch
 
|REGISTER        = 6 Registerwippen
 
|REGISTER        = 6 Registerwippen
|MANUALE        = C - g3
+
|MANUALE        =1, C–g<sup>3>/sup>
 
|PEDAL          =  
 
|PEDAL          =  
 
|SPIELHILFEN    = Tremulant
 
|SPIELHILFEN    = Tremulant
 
}}
 
}}
 
 
{{Disposition
 
{{Disposition
|ÜBERSCHRIFT  = Ehemalige Chororgel (entfernt)
+
|ÜBERSCHRIFT  =
 
|REGISTER    =
 
|REGISTER    =
 
Koppelflöte 8'
 
Koppelflöte 8'
Zeile 36: Zeile 38:
 
Principal 2'
 
Principal 2'
  
Sifflötenquinte 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>'
+
Sifflötenquint 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
Zimbel 3-fach <sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
+
Zimbel 3f <sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
 
Krummhorn 8'
 
Krummhorn 8'
 
}}
 
}}
 +
 +
<gallery>
 +
Ravensburg, Liebfrauenkirche (08).jpg
 +
</gallery>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      = Orgelarchiv Andreas Schmidt, Bestandesaufnahme 09.06.2014     
 
|LITERATUR      = Orgelarchiv Andreas Schmidt, Bestandesaufnahme 09.06.2014     
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        =  
 +
[https://www.kath-rv.de/kirchengemeinden/ravensburg-mitte/liebfrauen.html Website der Kirchengemeinde]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Liebfrauenkirche_(Ravensburg) Wikipedia]
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:1-10 Register|Ravensburg, St. Jodok (Chororgel)]]
+
[[Kategorie:1-10 Register]]
[[Kategorie:1940-1959|Ravensburg, St. Jodok (Chororgel)]]
+
[[Kategorie:1940-1959]]
[[Kategorie:Baden-Württemberg|Ravensburg, St. Jodok (Chororgel)]]
+
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Deutschland|Ravensburg, St. Jodok (Chororgel)]]
+
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Landkreis Ravensburg|Ravensburg, St. Jodok (Chororgel)]]
+
[[Kategorie:Landkreis Ravensburg]]
[[Kategorie:Reiser, Albert|Ravensburg, St. Jodok (Chororgel)]]
+
[[Kategorie:Reiser, Albert]]

Aktuelle Version vom 19. November 2023, 14:34 Uhr


ehem. Reiser-Chororgel von St. Jodok in der Marienkapelle von Liebfrauen
Prospektdetail
Register
Orgelbauer: Albert Reiser, Biberach
Baujahr: 1955
Geschichte der Orgel: Die Orgel stammt aus St. Jodok Ravensburg und ist in der Marienkapelle von Liebfrauen (vorläufig?) aufgestellt.

1993 Aufstellung des ehemaligen Rückpositives der Reiser-Hauptorgel (1955) von St. Jodok im Chorraum dieser Kirche. Die Chororgel besaß eine eigene Spielvorrichtung und konnte vom dritten Manual der Hauptorgel gespielt werden.

Nach einem Brand wurde St. Jodok 2019 zur Jugendkirche umgebaut. Dabei wurde die Chororgel trotz Protesten entfernt. Sie ist nun in der Kapelle in Liebfrauen aufgestellt und steht zum Verkauf. Die zugehörigen Registerzüge am Spieltisch der Hauptorgel in St. Jodok sind nun funktionslos.

Gehäuse: 1955 / 1993
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Elektrisch
Registertraktur: Elektrisch
Registeranzahl: 6 Registerwippen
Manuale: 1, C–g3>/sup>
Spielhilfen, Koppeln: Tremulant




Disposition

Koppelflöte 8'

Schwiegel 4'

Principal 2'

Sifflötenquint 11/3'

Zimbel 3f 2/3'

Krummhorn 8'




Bibliographie

Literatur: Orgelarchiv Andreas Schmidt, Bestandesaufnahme 09.06.2014
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia