München/Bogenhausen, Dreieinigkeitskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= München-Bogenhausen, Dreieinigkeitskirche.jpg        |BILD 1-Text= Steinmeyer-Orgel der Dreieinigkeitskirche München-Bogenhausen
+
|BILD 1= Muenchen Dreieinigkeitskirche Orgel.jpg        |BILD 1-Text= Steinmeyer-Orgel der Dreieinigkeitskirche München-Bogenhausen
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= München-Bogenhausen, Dreieinigkeitskirche, Steinmeyer-Orgel (3).jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= München-Bogenhausen, Dreieinigkeitskirche, Steinmeyer-Orgel (5).jpg        |BILD 3-Text=
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= München-Bogenhausen, Dreieinigkeitskirche, Steinmeyer-Orgel (8).jpg        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = 81679 München-Bogenhausen, Oberbayern, Bayern, Deutschland  
 
|ORT            = 81679 München-Bogenhausen, Oberbayern, Bayern, Deutschland  
 
|GEBÄUDE        = Evangelisch-Lutherische Dreieinigkeitskirche
 
|GEBÄUDE        = Evangelisch-Lutherische Dreieinigkeitskirche
Zeile 15: Zeile 15:
 
1967 Umdisponierung, Erweiterung und durchgreifende Umintonation im neobarocken Sinne durch Steinmeyer
 
1967 Umdisponierung, Erweiterung und durchgreifende Umintonation im neobarocken Sinne durch Steinmeyer
  
2023 Restaurierung unter weitgehender Rückführung auf den Zustand von 1937, Bau eines Zweitspieltisches und Austausch bzw. Ergänzung von 5 Registern durch Karl Schuke (Berlin)
+
2023 Restaurierung unter weitgehender Rückführung auf den Zustand von 1937, Bau eines Zweitspieltisches und Austausch bzw. Ergänzung von Registern durch Karl Schuke Berliner Orgelwerkstatt (Berlin)
 
|GEHÄUSE        = Der Entwurf für den Freipfeifen-Prospekt stammt von German Bestelmeyer (1874-1942) und weist Parallelen zu der 1932 erbauten Steinmeyer-Orgel der [[München/Lehel, St. Lukas|Lukaskirche]] im Münchner Lehel auf.
 
|GEHÄUSE        = Der Entwurf für den Freipfeifen-Prospekt stammt von German Bestelmeyer (1874-1942) und weist Parallelen zu der 1932 erbauten Steinmeyer-Orgel der [[München/Lehel, St. Lukas|Lukaskirche]] im Münchner Lehel auf.
 
|GESCHICHTE      = Die Disposition der Steinmeyer-Orgel wurde von OSV Johannes Mehl entworfen. Den Umbau 1967 konzipierte sein Nachfolger Friedrich Högner. Die Restaurierung 2023 wurde von Klaus Geitner (München) als Sachverständigen betreut.
 
|GESCHICHTE      = Die Disposition der Steinmeyer-Orgel wurde von OSV Johannes Mehl entworfen. Den Umbau 1967 konzipierte sein Nachfolger Friedrich Högner. Die Restaurierung 2023 wurde von Klaus Geitner (München) als Sachverständigen betreut.
Zeile 30: Zeile 30:
 
''Spieltisch 2023'': Diverse Koppeln, Setzeranlage
 
''Spieltisch 2023'': Diverse Koppeln, Setzeranlage
 
}}
 
}}
 
+
[[Datei:München-Bogenhausen, Dreieinigkeitskirche, Steinmeyer-Orgel (4).jpg|mini|252px|Rückpositiv]]
 +
[[Datei:München-Bogenhausen, Dreieinigkeitskirche, Steinmeyer-Orgel (16).jpg|mini|252px|Spieltisch]]
 +
[[Datei:München-Bogenhausen, Dreieinigkeitskirche, Steinmeyer-Orgel (18).jpg|mini|252px]]
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition ab 2023
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition ab 2023
 
|WERK 1          = I Rückpositiv
 
|WERK 1          = I Rückpositiv
 
|REGISTER WERK 1 =  
 
|REGISTER WERK 1 =  
Singend Gedackt 8'
+
Singend Gedeckt 8'
  
Geigend Praestant 4'
+
Geigend Prästant 4'
  
 
Rohrnasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Rohrnasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Zeile 49: Zeile 51:
 
Rohrschalmei 8'  
 
Rohrschalmei 8'  
  
''Tremulant''
+
''Tremolo''
 
|WERK 2          = II Hauptwerk
 
|WERK 2          = II Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
 
Gedeckt 16'
 
Gedeckt 16'
  
Praestant 8'
+
Prästant 8'
  
 
Viol di Gamb 8'<ref>2023 statt Spitzflöte 8' (1967)</ref>
 
Viol di Gamb 8'<ref>2023 statt Spitzflöte 8' (1967)</ref>
Zeile 60: Zeile 62:
 
Quintatön 8'
 
Quintatön 8'
  
Octave 4'
+
Oktav 4'<ref>2023 neue Pfeifen</ref>
  
 
Rohrflöte 4'
 
Rohrflöte 4'
Zeile 66: Zeile 68:
 
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' <ref>2023 neu hinzugefügt</ref>
 
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' <ref>2023 neu hinzugefügt</ref>
  
Superoctave 2'
+
Superoktav 2'
  
Mixtur 5f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'  
+
Mixtur 3-5f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>''<ref>2023 statt Mixtur 5f (1967)</ref>
  
 
Trompete 8'  
 
Trompete 8'  
Zeile 75: Zeile 77:
 
Koppelflöte 8'
 
Koppelflöte 8'
  
Salicional 8'
+
Salizional 8'
  
Weitprincipal 4'
+
Weitprinzipal 4'
  
Kleingedeckt 4'
+
Gedacktflöte 4'
  
 
Waldflöte 2'
 
Waldflöte 2'
  
Scharff 3-5f <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'
+
Scharf 3-5f <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'
  
 
Fagott 16'
 
Fagott 16'
  
Oboe* 8' <ref>2023 statt Krummhorn 8' (1937)</ref>
+
Oboe 8' <ref>2023 statt Krummhorn 8' (1937)</ref>
  
''Tremulant''
+
''Tremolo''
 
|WERK 4          = Pedal
 
|WERK 4          = Pedal
|REGISTER WERK 4 =Prinzipalbass 16'<ref>2023 neu auf Zusatzladen an der linken und rechten Emporenwand</ref>
+
|REGISTER WERK 4 =
Subbass 16'
+
Prästantbaß 16'<ref>2023 neu auf Zusatzladen an der linken und rechten Emporenwand</ref>
 +
 
 +
Subbaß 16'
  
''Gedecktbass 16''' <ref name ="T">Transm. aus dem II. Manual</ref>
+
''Gedecktbaß 16''' <ref name ="T">Transmissionen aus dem Hauptwerk (II).</ref>
  
Italienisch Principal 8'
+
Jtalienisch Prästant 8'
  
''Quintatönbass 8''' <ref name ="T"/>
+
''Quintatönbaß 8''' <ref name ="T"/>
  
''Octavbass 4''' <ref name ="T"/>
+
''Oktavbaß 4''' <ref name ="T"/>
  
Pommerbass 4'
+
Pommerbaß 4'
  
Octavbaß 2'
+
Oktavbaß 2'
  
 
Mixturbaß 6f 2'
 
Mixturbaß 6f 2'
Zeile 110: Zeile 114:
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
  
''Fagottbaß 16''' <ref name ="T2">Transmission aus dem III. Manual</ref>
+
''Fagottbaß 16''' <ref name ="T2">Transmission aus dem Schwellwerk (III).</ref>
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
Zeile 116: Zeile 120:
 
Singend Regal 2'
 
Singend Regal 2'
 
}}
 
}}
 +
'''Anmerkungen
 +
<references/>
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 1967-2023<ref>1967 veränderte, teilweise oder ganz ausgetauschte Register sind mit [*] gekennzeichnet</ref>
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 1967-2023<ref>1967 veränderte, teilweise oder ganz ausgetauschte Register sind mit [*] gekennzeichnet</ref>
Zeile 177: Zeile 183:
 
Subbass* 16'
 
Subbass* 16'
  
''Gedecktbass 16''' <ref name ="T"/>
+
''Gedecktbass 16''' <ref name ="T">Transmissionen aus dem Hauptwerk (II).</ref>
  
 
Italienisch Principal 8'
 
Italienisch Principal 8'
Zeile 193: Zeile 199:
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
  
''Fagottbaß 16''' <ref name ="T2"/>
+
''Fagottbaß 16''' <ref>Transmission aus dem Schwellwerk (III).</ref>
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
Zeile 199: Zeile 205:
 
Singend Regal 2'
 
Singend Regal 2'
 
}}
 
}}
 +
'''Anmerkungen
 +
<references/>
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 1937-1967
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 1937-1967
Zeile 215: Zeile 223:
 
Oktävlein 1'  
 
Oktävlein 1'  
  
Trompete 8' <ref>Es ist unklar, ob dieses Register eingebaut oder nur vorgesehen wurde, da der Platz im Rückpositiv (insbes. die Höhe) sehr begrenzt ist</ref>
+
Trompete 8'
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
Zeile 259: Zeile 267:
 
Subbass 16'
 
Subbass 16'
  
''Gedecktbass 16'''<ref name ="T"/>
+
''Gedecktbass 16'''<ref name ="T">Transmissionen aus dem Hauptwerk (II).</ref>
  
 
Italienisch Principal 8'
 
Italienisch Principal 8'
Zeile 275: Zeile 283:
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
  
''Fagottbaß 16''' <ref name ="T2"/>
+
''Fagottbaß 16''' <ref>Transmission aus dem Schwellwerk (III).</ref>
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
Zeile 288: Zeile 296:
 
|QUELLEN        =Ev.-Luth. Dreieinigkeitskirche München-Bogenhausen - Januar 2018; Eigene Sichtungen - Dezember 2022, Mai 2023; Orgelakte Archiv Dekanat München (frdl. Mitteilung KMD Klaus Geitner).
 
|QUELLEN        =Ev.-Luth. Dreieinigkeitskirche München-Bogenhausen - Januar 2018; Eigene Sichtungen - Dezember 2022, Mai 2023; Orgelakte Archiv Dekanat München (frdl. Mitteilung KMD Klaus Geitner).
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =      Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009
+
|LITERATUR      =      [http://orgeldb.de/cgi-bin/dtab?o=M%C3%BCnchen&k=Dreieinigkeitskirche%20(Bogenhausen) Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online]
|WEBLINKS        = [http://www.dreieinigkeit-bogenhausen.de/ Webseite der Kirchengemeinde]  
+
|WEBLINKS        = [http://www.dreieinigkeit-bogenhausen.de/ Website der Kirchengemeinde]  
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Dreieinigkeitskirche_(M%C3%BCnchen) Wikipedia]
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 9. November 2023, 09:04 Uhr


Steinmeyer-Orgel der Dreieinigkeitskirche München-Bogenhausen
München-Bogenhausen, Dreieinigkeitskirche, Steinmeyer-Orgel (3).jpg
München-Bogenhausen, Dreieinigkeitskirche, Steinmeyer-Orgel (5).jpg
München-Bogenhausen, Dreieinigkeitskirche, Steinmeyer-Orgel (8).jpg
Orgelbauer: G. F. Steinmeyer & Co.
Baujahr: 1937 • op.1642
Geschichte der Orgel: Die Disposition der Steinmeyer-Orgel wurde von OSV Johannes Mehl entworfen. Den Umbau 1967 konzipierte sein Nachfolger Friedrich Högner. Die Restaurierung 2023 wurde von Klaus Geitner (München) als Sachverständigen betreut.
Umbauten: 1955 Instandsetzung nach starker Beschädigung der Kirche bei Luftangriffen im zweiten Weltkrieg

1967 Umdisponierung, Erweiterung und durchgreifende Umintonation im neobarocken Sinne durch Steinmeyer

2023 Restaurierung unter weitgehender Rückführung auf den Zustand von 1937, Bau eines Zweitspieltisches und Austausch bzw. Ergänzung von Registern durch Karl Schuke Berliner Orgelwerkstatt (Berlin)

Gehäuse: Der Entwurf für den Freipfeifen-Prospekt stammt von German Bestelmeyer (1874-1942) und weist Parallelen zu der 1932 erbauten Steinmeyer-Orgel der Lukaskirche im Münchner Lehel auf.
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 34 (38)[1]
Manuale: 3 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Spieltisch 1937: I/II, III/II, III/I, I/P, I/P (Super), II/P, III/P, Generalkoppel, 4 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Tutti, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller, Zungengeneralabsteller, Pedalregister Ab;

Spieltisch 2023: Diverse Koppeln, Setzeranlage


Rückpositiv
Spieltisch
München-Bogenhausen, Dreieinigkeitskirche, Steinmeyer-Orgel (18).jpg

Disposition ab 2023

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Singend Gedeckt 8'

Geigend Prästant 4'

Rohrnasat 22/3'

Blockflöte 2'

Terz 13/5'

Oktävlein 1' [2]

Rohrschalmei 8'

Tremolo

Gedeckt 16'

Prästant 8'

Viol di Gamb 8'[3]

Quintatön 8'

Oktav 4'[4]

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3' [5]

Superoktav 2'

Mixtur 3-5f 11/3[6]

Trompete 8'

Koppelflöte 8'

Salizional 8'

Weitprinzipal 4'

Gedacktflöte 4'

Waldflöte 2'

Scharf 3-5f 1/2'

Fagott 16'

Oboe 8' [7]

Tremolo

Prästantbaß 16'[8]

Subbaß 16'

Gedecktbaß 16' [9]

Jtalienisch Prästant 8'

Quintatönbaß 8' [9]

Oktavbaß 4' [9]

Pommerbaß 4'

Oktavbaß 2'

Mixturbaß 6f 2'

Posaune 16'

Fagottbaß 16' [10]

Trompete 8'

Singend Regal 2'

Anmerkungen

  1. ursprünglich 31 (35) Register
  2. 2023 statt Zimbel 3f (1967)
  3. 2023 statt Spitzflöte 8' (1967)
  4. 2023 neue Pfeifen
  5. 2023 neu hinzugefügt
  6. 2023 statt Mixtur 5f (1967)
  7. 2023 statt Krummhorn 8' (1937)
  8. 2023 neu auf Zusatzladen an der linken und rechten Emporenwand
  9. 9,0 9,1 9,2 Transmissionen aus dem Hauptwerk (II).
  10. Transmission aus dem Schwellwerk (III).

Disposition 1967-2023[1]

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Singend Gedackt 8'

Geigend Praestant 4'

Rohrnasat 22/3'

Blockflöte 2'

Terz 13/5'

Zimbel 3f 1/2'[2]

Rohrschalmei 8'[3]

Tremulant

Gedeckt* 16'

Praestant* 8'

Spitzflöte 8'[4]

Quintatön* 8'

Octave* 4'

Rohrflöte 4'

Superoctave* 2'

Mixtur* 5f 11/3'

Trompete 8'[5]

Koppelflöte* 8'

Salicional 8'

Weitprincipal 4'

Kleingedeckt 4'

Waldflöte 2'

Scharff 3-5f 1/2'

Fagott 16'

Krummhorn 8'

Tremulant

Subbass* 16'

Gedecktbass 16' [6]

Italienisch Principal 8'

Quintatönbass 8' [6]

Octavbass 4' [6]

Pommerbass 4'

Octavbaß 2'

Mixturbaß 6f 2'

Posaune 16'

Fagottbaß 16' [7]

Trompete 8'

Singend Regal 2'

Anmerkungen

  1. 1967 veränderte, teilweise oder ganz ausgetauschte Register sind mit [*] gekennzeichnet
  2. 1967 statt Oktävlein 1' (1937)
  3. 1967 neu statt Trompete 8' (1937)
  4. 1967 neu statt Viol di Gamb 8' (1937)
  5. 1967 neu hinzugefügt
  6. 6,0 6,1 6,2 Transmissionen aus dem Hauptwerk (II).
  7. Transmission aus dem Schwellwerk (III).

Disposition 1937-1967

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Singend Gedackt 8'

Geigend Praestant 4'

Rohrnasat 22/3'

Blockflöte 2'

Terz 13/5'

Oktävlein 1'

Trompete 8'

Tremulant

Gedeckt 16'

Praestant 8'

Viol di Gamb 8'

Quintatön 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Superoctave 2'

Mixtur 5f 11/3'

Koppelflöte 8'

Salicional 8'

Weitprincipal 4'

Kleingedeckt 4'

Waldflöte 2'

Scharff 3-5f 1/2'

Fagott 16'

Krummhorn 8'

Tremulant

Subbass 16'

Gedecktbass 16'[1]

Italienisch Principal 8'

Quintatönbass 8'[1]

Octavbass 4'[1]

Pommerbass 4'

Octavbaß 2'

Mixturbaß 6f 2'

Posaune 16'

Fagottbaß 16' [2]

Trompete 8'

Singend Regal 2'

Anmerkungen

  1. 1,0 1,1 1,2 Transmissionen aus dem Hauptwerk (II).
  2. Transmission aus dem Schwellwerk (III).

Verweise

Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Ev.-Luth. Dreieinigkeitskirche München-Bogenhausen - Januar 2018; Eigene Sichtungen - Dezember 2022, Mai 2023; Orgelakte Archiv Dekanat München (frdl. Mitteilung KMD Klaus Geitner).
Literatur: Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia