Köln, St. Maria im Kapitol: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
||
Zeile 573: | Zeile 573: | ||
[[Kategorie:1750-1799]] | [[Kategorie:1750-1799]] | ||
[[Kategorie:Seifert, Ernst (Köln-Mannsfeld)]] | [[Kategorie:Seifert, Ernst (Köln-Mannsfeld)]] | ||
+ | [[Kategorie:Stadtbezirk 1 Innenstadt]] |
Version vom 30. April 2023, 06:06 Uhr
Adresse: Marienplatz 19, 50676, Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Maria im Kapitol
Orgelbauer: | Johannes Klais Orgelbau; Opus: 1706 |
Baujahr: | 1991 |
Geschichte der Orgel: | 1765-67 Neubau durch Ludwig König
1871 Neubau durch Franz Wilhelm Sonreck (III/35) 1909 Neubau durch Ernst Seifert/Mannsfeld (IV/90) 1942-45 starke Kriegszerstörung 1955 Wiederaufbau der Kirche und Aufstellung einer Rieger-Serienorgel (II/19) auf der Empore 1991 Einbau der Klais-Orgel |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 35 |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Setzeranlage |
Disposition
I Hauptwerk | II Positiv | III Schwellwerk | Pedal |
Bordun 16'
Principal 8' Flöte 8' Octave 4' Blockflöte 4' Quinte 22/3' Superoctave 2' Mixtur 4f 11/3' Cornet 5f 8' Trompete 8' |
Traversflöte 8'
Gedackt 8' Praestant 4' Rohrflöte 4' Nasard 22/3' Principal 2' Terz 13/5' Cymbel 4f 1' Cromorne 8' Tremulant |
Bourdon 8'
Gamba 8' Vox Coelestis 8' Principal 4' Traversflöte 4' Flageolett 2' Larigot 11/3' Dulcian 16'[1] Hautbois 8' Tremulant |
Violon 16'
Subbaß 16' Octave 8' Spillflöte 8' Tenoroctave 4' Posaune 16' Trompete 8' |
- Anmerkungen
- ↑ 2019 hinzugefügt
Rieger-Orgel 1955-1990
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Rieger Orgelbau |
Baujahr: | 1955 |
Geschichte der Orgel: | Es handelte sich um eine 2manualige Serienorgel, die im Westwerk aufgestellt wurde. Das Brustwerk war abnehmbar, und der Subbaß horizontal unter der Orgel im Boden angebracht. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 21 |
Manuale: | 2 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln |
Disposition
Hauptwerk | Brustwerk | Pedal |
Prinzipal 8'
Rohrflöte 8' Prinzipal 4' Rohrflöte 4' Quinte 22/3' [1] Oktave 2' Terz 13/5' [1] Mixtur 5-6f Tremulant |
Gedackt 8'
Flöte 4' Flöte 2' Terz 13/5' [1] Sifflöte 1' Scharf 2f Krummhorn 8' Tremulant |
Subbaß 16'
Oktavbaß 8' Choralbaß 4' Holzflöte 2' Mixtur 2f Regal 16' |
Anmerkungen
Seifert-Orgel 1909-1944
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Ernst Seifert (Köln-Mannsfeld) |
Baujahr: | 1907-09 |
Geschichte der Orgel: | Die Seifert-Orgel war das Schwesterinstrument der Marienbasilika in Kevelaer. Der Spieltisch befand sich auf dem kleinen Vorbau über der Sängerbühne. (Aus dem Abnahmegutachten: "Der Organist sitzt also möglichst ungestört! Durch Öffnen eines kleinen Schiebefensters wird der Ausblick auf den Dirigenten und den Altar frei. Gutes Material, saubere Arbeit und zuverlässige Konstruktion sichern auch der Kapitolsorgel eine gute Zukunft.").
Das monumentale Werk von Seifert wurde durch die schweren Bombardements 1942-44 vernichtet. |
Gehäuse: | In der Nische der hinteren Emporenwand mit bemalten Prospektpfeifen |
Windladen: | Seifert-Membranladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 92 (90) |
Manuale: | 4 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, Generalkoppel, Manualoktavkoppel; Gruppenzüge Prinzipalchor, Rohrwerke, pp, p, mf, f, ff, Tutti, Generaltutti; Absteller Koppeln ab, Leerlaufkoppel I, 16' ab, Crescendo ab, Zungen ab für I / II / III / IV / P; "Crescendowalze und 2 Wagebalken für III. und IV. Man., schwarze, weiße, rote Freie Kombination. Balancenregisterwippen, die je nach Manual von verschiedener Farbe sind, mit 3 kleinen Zügen für die freien Kombinationen. Zentrifugalschleudermaschine ("The Patent Kinetic Blower") mit 7 Ps. von der Firma Wiebel, Köln und München-Gladbach." |
Disposition
I. Manual | II. Manual | III. Manual[1] | IV. Manual [2] | Pedal |
Principal 16'
Bordun 16' Gambe 16' Principal major 8' Principal 8' Flaut major 8' Dolce 8' Gedackt 8' Flute harm. 8' Octave 4' Rohrflöte 4' Hohlflöte 4' Fugara 4' Terz 31/5' Quinte 22/3' Octave 2' Piccolo 2' Octavin 1' Mixtur 5f Cymbel 5f Cornett 4f Tuba 16' Trompete 8' Clairon 4' |
Viola 16'
Gedackt 16' Principal 8' Concertflöte 8' Quintatön 8' Gamba 8' Rohrflöte 8' Flauto amabile 8' Viola 8' Vox Angelica 8' Octave 4' Violine 4' Flöte 4' Violine 4' Sesquialter 22/3' Piccolo 2' Mixtur 4f Fagott 16' Trompete 8' Clarinette 8' |
Quintatön 16'
Principal 8' Violine 8' Fernflöte 8' Gedackt 8' Gemshorn 8' Vox coelestis 8' Praestant 4' Flauto 4' Waldflöte 2' Kornett 3f Scharf 3f Trompete 8' Euphone 8' Tremulant |
Liebl. Gedackt 16'
Geigen-Principal 8' Salicional 8' Flöte 8' Zartgedackt 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' Flaut travers 4' Cremona 4' Flautino 2' Harm. aetheria 3f Oboe 8' Vox humana 8' Cor Anglais 8' Carillon Tremulant |
Contrabass 32'
Principalbass 16' Octavbass 16' Violon 16' Subbass 16' Salicetbass 16' Quintbass 102/3' Oktavbass 8' Cello 8' Bassflöte 8' Cornett 5f Septime 44/7' Flöte 4' Posaune 16' Trompete 8' Clairon 4'
Subbass 16' Gedacktbass 16'[3] Liebl. Gedackt 8'[4] |
Anmerkungen:
Sonreck-Orgel 1871-1909
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Franz Wilhelm Sonreck |
Baujahr: | 1871 |
Geschichte der Orgel: | Die Sonreck-Orgel ersetzte das Instrument von König, wobei einige Pfeifen übernommen wurden. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch/pneumatisch |
Registeranzahl: | 35 |
Manuale: | 3 C-f3 |
Pedal: | C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | III/I, I/P; Einführungstritte für Chor- und Zungenregister des Hauptwerks und des Pedals; Spielmaschine für das Hauptwerk und Ankoppelung des Nebenwerks; pneumatische Hebel für sämtliche Registerzüge; Calcanten-Ruf |
Disposition
I. Hauptwerk | II. Nebenwerk | III. Echowerk | Pedal |
Principal 16' [1]
Bordun 16' Octav 8' Fugara 8' Hohlflöte 8' Octav 4' Quinte 22/3' Super Octav 2' Cornett 5f 4' Grosse Mixtur 4-6f 4' Trompete 16' Trompete 8' |
Principal 8' [1]
Hohlflöte 8' Gamba 8' Flauto Traverso 8' Fernflöte 8' Octav 4' Flaut Dolce 4' Quinte 22/3' Super Octav 2' Glockenspiel 3f Trompete Tenor 8' Fagott&Oboe 8' |
Geigenprincipal 8'
Gedact 8' Salicional 8' Flaut 4' Vox Humana 8' Clarinett 8' |
Contrabass 16'
Subbass 16' Violon 8' Principal 8' Gemshorn 8' Quinte 51/3' Octav 4' Posaune 16' Trompete 8' Clairon 4' Clarino 2' |
Anmerkungen
Verweise
Bibliographie
Anmerkungen: | Die Orgel auf orgbase.nl - Juni 2015 |
Literatur: | Zeitschrift für Instrumentenbau (1909) 413;
Albert Jepkens: Die neue Orgel der kath. Pfarrkirche zu Kempen am Niederrhein. Du Mont-Schauberg, Köln (1876) Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz - Die Kunstdenkmäler der Stadt Köln - Band 7 - Abt. 1, Die kirchlichen Denkmäler der Stadt Köln. St. Gereon, St. Johann Baptist, Die Marienkirchen, Gross St. Martin, bearb. von Hugo Rathgens. Düsseldorf: Druck und Verlag von L.Schwann (1911) [Nachdruck: Schwann Verlag, 1980] |
Weblinks: | Informationsblatt Fa. Klais |
- Serienorgel
- Orgeln aus dem Zeitraum 1860-1879
- Orgeln aus dem Zeitraum 1900-1919
- Orgeln aus dem Zeitraum 1980-1999
- Orgeln mit 31-40 Registern
- Orgeln mit 81-90 Registern
- Orgeln in Deutschland
- Klais, Orgelbau
- Orgeln in der kreisfreien Stadt Köln
- Orgeln in Nordrhein-Westfalen
- Rieger Orgelbau
- Sonreck, Franz Wilhelm
- König, Christian Ludwig
- Orgeln aus dem Zeitraum 1750-1799
- Seifert, Ernst (Köln-Mannsfeld)
- Orgeln im Stadtbezirk 1 Innenstadt