Budapest, Basilika St. Stephan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1=Budapest St Stephan Prospekt unten.jpg |BILD 1-Text=Angster/Varodi, 1905/1993 |BILD 2=Budapest St Stephan Prospekt Detail.j…“ wurde neu angelegt.)
 
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          = 1932, 1938, 1989-1993
 
|UMBAU          = 1932, 1938, 1989-1993
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = 1905 Orgelneubau durch József Angster (Studend von Aristide Cavaillé-Coll) mit 3 Manualen und 65 Registern.
+
|GESCHICHTE      = 1905 Orgelneubau durch József Angster (Student von Aristide Cavaillé-Coll) mit 3 Manualen und 65 Registern.
  
1932 Umbau durch Orgelbau Angster & Son, auf elektropneumatische Trakturen und 76 Register.
+
1932 Umbau durch Orgelbau Angster & Son auf elektropneumatische Trakturen und 76 Register.
  
 
1938 Restauration und Erweiterung auf 79 Register durch Rieger Orgelbau aus Jägerndorf (CZ)
 
1938 Restauration und Erweiterung auf 79 Register durch Rieger Orgelbau aus Jägerndorf (CZ)
  
1989-1993: Restauration und Erweiterung auf 93 Register durch Orgelbau Varodi aus Budapest. Es wurden die trakturen auf elektrisch umgestellt, ein Setzer wurde eingebaut und der Spieltisch mobil gemacht. Die Orgel ist heute, wie damals eine der größten Orgeln des Landes Ungarn.
+
1989-1993: Restauration und Erweiterung auf 93 Register durch Orgelbau Varodi aus Budapest. Es wurden die Trakturen auf elektrisch umgestellt, ein Setzer eingebaut und der Spieltisch mobil gemacht. Die Orgel ist heute wie damals eine der größten Orgeln des Landes Ungarn.
  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
Zeile 33: Zeile 33:
 
Sämtliche Spezialkoppeln
 
Sämtliche Spezialkoppeln
  
Schwelltritt III
+
Schwelltritt III und IV
  
 
Setzeranlage und Tuttipiston
 
Setzeranlage und Tuttipiston
Zeile 53: Zeile 53:
 
Flute Harm. 8'
 
Flute Harm. 8'
  
Nasat 5 1/3'
+
Nasat 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Praestant 4'
 
Praestant 4'
Zeile 59: Zeile 59:
 
Rohrflöte 4'
 
Rohrflöte 4'
  
Terc 3 1/5'
+
Terc 3<sup>1</sup>/<sub>5</sub>'
  
 
Superoctav 2'
 
Superoctav 2'
Zeile 99: Zeile 99:
 
Hohlflöte 4'
 
Hohlflöte 4'
  
Nasat 2 2/3'
+
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Piccolo 2'
 
Piccolo 2'
  
Superquint 1 1/3'
+
Superquint 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Sifflöte 1'
 
Sifflöte 1'
Zeile 109: Zeile 109:
 
Acuta IV
 
Acuta IV
  
Quintcymbal IV 1/4'
+
Quintcymbal IV<sup>1</sup>/<sub>4</sub>'
  
 
Clarinette 16'
 
Clarinette 16'
Zeile 133: Zeile 133:
 
Traversflöte 4'
 
Traversflöte 4'
  
Quintflöte 2 2/3'
+
Quintflöte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Flötenprincipal 2'
 
Flötenprincipal 2'
Zeile 139: Zeile 139:
 
Flûte Octaviante 2'
 
Flûte Octaviante 2'
  
Larigot 1 1/3'
+
Larigot 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
Terz-septa II 1 3/5'+1 1/7'
+
Terz-septa II 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'+1<sup>1</sup>/<sub>7</sub>'
  
 
Mixtur V
 
Mixtur V
  
Terzcymbal III 1/5'
+
Terzcymbal III <sup>1</sup>/<sub>5</sub>'
  
 
Fagott 16'
 
Fagott 16'
Zeile 165: Zeile 165:
 
Koppelflöte 4'
 
Koppelflöte 4'
  
Nasat 2 2/3'
+
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Waldflöte 2'
 
Waldflöte 2'
  
Terz 1 3/5'
+
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
 
Mixtur V
 
Mixtur V
  
Octavcymbal II 1'+1/2'
+
Octavcymbal II 1'+<sup>1</sup>/<sub>2</sub>'
  
 
Rankett 16'
 
Rankett 16'
  
Bulcian 8'
+
Dulcian 8'
  
 
Bärpfeife 8'
 
Bärpfeife 8'
Zeile 185: Zeile 185:
 
Principalbass 16'
 
Principalbass 16'
  
Conrabass 16'
+
Contrabass 16'
  
 
Violonbass 16'
 
Violonbass 16'
Zeile 193: Zeile 193:
 
Subbass 16'
 
Subbass 16'
  
Quintbass 10 2/3'
+
Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Octavbass 8'
 
Octavbass 8'
Zeile 203: Zeile 203:
 
Bourdonbass 8'
 
Bourdonbass 8'
  
Quintbass 5 1/3'
+
Quintbass 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Octave 4'
 
Octave 4'
Zeile 211: Zeile 211:
 
Nachthorn 2'
 
Nachthorn 2'
  
Obertöne VI 6 2/5'
+
Obertöne VI 6<sup>2</sup>/<sub>5</sub>'
  
Rauschpfeife II 2 2/3'
+
Rauschpfeife II 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Bombarde 32'
 
Bombarde 32'
Zeile 237: Zeile 237:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        =<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=5SxJrZcs0Oo</youtube>   
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Ungarn|Budapest, Basilika St. Stephan]]
+
[[Kategorie:05. Belváros-Lipótváros]]
[[Kategorie:Ungarn Komitat|Budapest, Basilika St. Stephan]]
 
[[Kategorie:Budapest|Budapest, Basilika St. Stephan]]
 
 
[[Kategorie:1900-1919|Budapest, Basilika St. Stephan]]
 
[[Kategorie:1900-1919|Budapest, Basilika St. Stephan]]
 
[[Kategorie:1980-1999|Budapest, Basilika St. Stephan]]
 
[[Kategorie:1980-1999|Budapest, Basilika St. Stephan]]
 
[[Kategorie:91-100 Register|Budapest, Basilika St. Stephan]]
 
[[Kategorie:91-100 Register|Budapest, Basilika St. Stephan]]
 
[[Kategorie:Angster, József|Budapest, Basilika St. Stephan]]
 
[[Kategorie:Angster, József|Budapest, Basilika St. Stephan]]
 +
[[Kategorie:Budapest|Budapest, Basilika St. Stephan]]
 +
[[Kategorie:Ungarn|Budapest, Basilika St. Stephan]]

Aktuelle Version vom 26. April 2023, 11:39 Uhr


Angster/Varodi, 1905/1993
Detail mit Chamaden
Spieltisch
Orgelbauer: József Angster
Baujahr: 1905
Geschichte der Orgel: 1905 Orgelneubau durch József Angster (Student von Aristide Cavaillé-Coll) mit 3 Manualen und 65 Registern.

1932 Umbau durch Orgelbau Angster & Son auf elektropneumatische Trakturen und 76 Register.

1938 Restauration und Erweiterung auf 79 Register durch Rieger Orgelbau aus Jägerndorf (CZ)

1989-1993: Restauration und Erweiterung auf 93 Register durch Orgelbau Varodi aus Budapest. Es wurden die Trakturen auf elektrisch umgestellt, ein Setzer eingebaut und der Spieltisch mobil gemacht. Die Orgel ist heute wie damals eine der größten Orgeln des Landes Ungarn.

Umbauten: 1932, 1938, 1989-1993
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch/elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 93, 6507 Pfeifen
Manuale: 4, C-g³
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: IV/I, III/I, II/I; IV/II, III/II; IV/III; IV/P, III/P, II/P, I/P

Sämtliche Spezialkoppeln

Schwelltritt III und IV

Setzeranlage und Tuttipiston



Disposition

I. Grand orgue II. Positif III. Récit expressif IV. Positif supérieur Pédale
Praestant 16'

Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Doppelflöte 8'

Flute Harm. 8'

Nasat 51/3'

Praestant 4'

Rohrflöte 4'

Terc 31/5'

Superoctav 2'

Flautino 2'

Cornett V 8'

Rauschpfeife III

Mixtur major VI

Mixtur minor V

Bombarde 16'

Trompete 8'

Clairon 4'

Chamade 16'

Chamade 8'

Chamade 2'

Bourdon 16'

Principal 8'

Salicional 8'

Gedackt 8'

Quintatön 8'

Octave 4'

Hohlflöte 4'

Nasat 22/3'

Piccolo 2'

Superquint 11/3'

Sifflöte 1'

Acuta IV

Quintcymbal IV1/4'

Clarinette 16'

Krummhorn 8'

Schalmey 4'

Quintatön 16'

Italienisch Principal 8'

Gambe 8'

Vox coelesetis 8'

Rohrflöte 8'

Bourdon 8'

Violoctav 4'

Traversflöte 4'

Quintflöte 22/3'

Flötenprincipal 2'

Flûte Octaviante 2'

Larigot 11/3'

Terz-septa II 13/5'+11/7'

Mixtur V

Terzcymbal III 1/5'

Fagott 16'

Trompette harmonique 8'

Oboe 8'

Voix humana 8'

Clairon 4'

Bourdon 8'

Dolce 8'

Octave 4'

Koppelflöte 4'

Nasat 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Mixtur V

Octavcymbal II 1'+1/2'

Rankett 16'

Dulcian 8'

Bärpfeife 8'

Bourdonbass 32'

Principalbass 16'

Contrabass 16'

Violonbass 16'

Salicetbass 16'

Subbass 16'

Quintbass 102/3'

Octavbass 8'

Flötenbass 8'

Cellobass 8'

Bourdonbass 8'

Quintbass 51/3'

Octave 4'

Pommer 4'

Nachthorn 2'

Obertöne VI 62/5'

Rauschpfeife II 22/3'

Bombarde 32'

Posaune 16'

Fagott 16'

Trompette 8'

Clairon 4'

Singend Cornett 2'

Chamade 8'

Chamade 4'



Bibliographie

Weblinks: