Taufkirchen (Vils)/Maiselsberg, Mariä Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Frenger & Eder
+
|ERBAUER        = Frenger & Eder (heute: Eder Orgelbau)
 
|BAUJAHR        = 2014
 
|BAUJAHR        = 2014
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Beim Bau der neuen Orgel wurde ein Großteil des noch vorhandenen Pfeifenwerkes der auf Franz Borgias Maerz zurückgehenden Vorgängerorgel wiederverwendet.
+
|GESCHICHTE      = 1906 Neubau durch Franz B. Maerz
 +
 
 +
1965 Umbau durch Gregoriuswerk/ Max Sax
 +
 
 +
2014 Neubau durch Frenger&Eder
 +
 
 +
Beim Bau der neuen Orgel wurde ein Großteil des noch vorhandenen Pfeifenwerkes der auf Franz Borgias Maerz zurückgehenden Vorgängerorgel wiederverwendet.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 27: Zeile 33:
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          = I Hauptwerk
+
|WERK 1          = I. Manual
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
 
Prinzipal 8'
 
Prinzipal 8'
Zeile 45: Zeile 51:
 
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
Mixtur 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
+
Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
|WERK 2          = II Manual <ref>Wechselschleifen zum I. Manual.</ref>
+
|WERK 2          = II. Manual <ref>Wechselschleifen zum I. Manual.</ref>
|REGISTER WERK 2 =
+
|REGISTER WERK 2 =<br>
 +
 
 
''Gedeckt 8'''
 
''Gedeckt 8'''
  
Zeile 79: Zeile 86:
 
|LANDKARTE      =  
 
|LANDKARTE      =  
 
|GEBÄUDE        =  
 
|GEBÄUDE        =  
|ERBAUER        =St. Gregoriuswerk, Inh. Georg Glatzl
+
|ERBAUER        =St. Gregoriuswerk, Inh. Max Sax
 
|BAUJAHR        = 1965
 
|BAUJAHR        = 1965
 
|UMBAU          =
 
|UMBAU          =
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Maerz-Orgel wurde durch Georg Glatzl umgebaut und um die Schweizerpfeife 4' erweitert. Dieses Instrument wurde 2013/14 durch die heutige Frenger-&-Eder-Orgel ersetzt. Das historische Pfeifenwerk wurde in der neuen Orgel wiederverwendet.
+
|GESCHICHTE      = Die Maerz-Orgel wurde durch das St. Gregoriuswerk umgebaut und um die Schweizerpfeife 4' erweitert. Dieses Instrument wurde 2013/14 durch die heutige Frenger-&-Eder-Orgel ersetzt. Das historische Pfeifenwerk wurde in der neuen Orgel wiederverwendet.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 110: Zeile 117:
 
Schweizerpfeife 4'
 
Schweizerpfeife 4'
  
Mixtur 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Mixtur 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
|WERK 2          = Pedal
 
|WERK 2          = Pedal
Zeile 156: Zeile 163:
 
Oktave 4'
 
Oktave 4'
  
Mixtur 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Mixtur 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
|WERK 2          = Pedal
 
|WERK 2          = Pedal
Zeile 168: Zeile 175:
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|QUELLEN        = [https://www.erzbistum-muenchen.de/ordinariat/ressort-4-seelsorge-und-kirchliches-leben/Kirchenmusik/orgeln/cont/75269 Webseite des Erzbistums München-Freising] (nach ausdrücklicher Absprache)
 
|QUELLEN        = [https://www.erzbistum-muenchen.de/ordinariat/ressort-4-seelsorge-und-kirchliches-leben/Kirchenmusik/orgeln/cont/75269 Webseite des Erzbistums München-Freising] (nach ausdrücklicher Absprache)
|LITERATUR      =Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009 (Angaben 1903/1965)   
+
|LITERATUR      =
 +
Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009 (Angaben 1903/1965)
 +
 
 +
Merle Roßner: ''Neue Orgeln in Bayern.'' In: Musik in Bayern, Band 79/80, Jahrgang 2014/2015, [https://jahrbuch.gfbm-online.de/index.php/mib/article/download/137/104 Online (PDF; 2,7 MB)]
 +
    
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|WEBLINKS        =  [https://www.eder-orgelbau.de/neubau/maiselsberg-pfarrkirche-maria-himmelfahrt/ Beschreibung auf den Seiten von Orgelbau Eder]
 
|WEBLINKS        =  [https://www.eder-orgelbau.de/neubau/maiselsberg-pfarrkirche-maria-himmelfahrt/ Beschreibung auf den Seiten von Orgelbau Eder]

Aktuelle Version vom 19. März 2023, 20:05 Uhr


Maiselberg TaufkirchenVils-01.JPG
Orgelbauer: Frenger & Eder (heute: Eder Orgelbau)
Baujahr: 2014
Geschichte der Orgel: 1906 Neubau durch Franz B. Maerz

1965 Umbau durch Gregoriuswerk/ Max Sax

2014 Neubau durch Frenger&Eder

Beim Bau der neuen Orgel wurde ein Großteil des noch vorhandenen Pfeifenwerkes der auf Franz Borgias Maerz zurückgehenden Vorgängerorgel wiederverwendet.

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 11 (18)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Tremulant



Disposition

I. Manual II. Manual [1] Pedal
Prinzipal 8'

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Oktave 4'

Traversflöte 4'

Quinte 22/3'

Doublette 2'

Terz 13/5'

Mixtur 4f 11/3'


Gedeckt 8'

Salicional 8'

Oktave 4'

Traversflöte 4'

Quinte 22/3'

Doublette 2'

Terz 13/5'

Subbaß 16'

Offenbaß 8' [2]


Anmerkung:

  1. Wechselschleifen zum I. Manual.
  2. C-f0 aus Subbaß 16'

Die Orgel von 1965-2013

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: St. Gregoriuswerk, Inh. Max Sax
Baujahr: 1965
Geschichte der Orgel: Die Maerz-Orgel wurde durch das St. Gregoriuswerk umgebaut und um die Schweizerpfeife 4' erweitert. Dieses Instrument wurde 2013/14 durch die heutige Frenger-&-Eder-Orgel ersetzt. Das historische Pfeifenwerk wurde in der neuen Orgel wiederverwendet.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 9
Manuale: 1 C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: vermutlich wie 1903




Disposition

Manual Pedal
Prinzipal 8'

Gedeckt 8'

Altgambe 8'

Salicional 8'

Oktave 4'

Schweizerpfeife 4'

Mixtur 3f 22/3'

Subbaß 16'

Choralbaß 4'


Maerz-Orgel 1903-1965

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Franz Borgias Maerz
Baujahr: 1903
Geschichte der Orgel: Die Maerz-Orgel wurde 1965 durch Georg Glatzl umgebaut und um 1 Register erweitert.
Umbauten: Mehrere Reparaturen 1910-1915 durch Behler&Waldenmaier, sowie 1946 durch Alois Wölfl (Unterflossing)
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 1 C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel, Superoktavkoppel, Tutti




Disposition

Manual Pedal
Prinzipal 8'

Gedeckt 8'

Gamba 8'

Salicional 8'

Oktave 4'

Mixtur 3f 22/3'

Subbaß 16'

Violon 8'


Verweise

Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Webseite des Erzbistums München-Freising (nach ausdrücklicher Absprache)
Literatur: Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009 (Angaben 1903/1965)

Merle Roßner: Neue Orgeln in Bayern. In: Musik in Bayern, Band 79/80, Jahrgang 2014/2015, Online (PDF; 2,7 MB)

Weblinks: Beschreibung auf den Seiten von Orgelbau Eder

Beschreibung der Orgelgeschichte und Programm zur Orgelweihe