Wiesbach (Pfalz), Dietrich-Bonhoeffer-Kirche: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Cmcmcm1 verschob die Seite Wiesbach (Pfalz), Dietrich-Bonhoeffer-Kirche (protestantisch) nach Wiesbach (Pfalz), Dietrich-Bonhoeffer-Kirche, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Konfesionszusatz aus dem Seitentitel entfernt.) |
K |
||
Zeile 176: | Zeile 176: | ||
|WEBLINKS = | |WEBLINKS = | ||
}} | }} | ||
+ | [[Category:Serienorgel]] | ||
[[Kategorie:1-10 Register]] | [[Kategorie:1-10 Register]] |
Aktuelle Version vom 10. August 2020, 14:31 Uhr
Adresse: Wiesbach (Pfalz)
Gebäude: Dietrich-Bonhoeffer-Kirche (protestantisch)
Orgelbauer: | Hubert Elsen |
Baujahr: | 1956 |
Geschichte der Orgel: | 1956 Neubau durch Hubert Elsen für die katholische Kirche in Brey 2011 Aufstellung in Wiesbach mit einigen technischen Änderungen durch Hugo Mayer Orgelbau für 41.822,- Euro[1] |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 10 |
Manuale: | 2, C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, Sub II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombinationen, Crescendo |
Disposition
Manual I | Manual II | Pedal |
Principal 8'
Rohrflöte 8' Octave 4' Mixtur 3f. 11/3' |
Gedackt 8'
Gemshorn 4' Principal 2' Sesquialter 2f. 22/3' - 13/5' |
Subbass 16'
Pommer 4' |
Anmerkungen:
Eigene Sichtung im Januar 2020
- ↑ Prot. Kirchengemeinde Wiesbach (Hrsg.): Festschrift zur Einweihung der neuen Orgel der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche zu Wiesbach am 29.10.2011. Wiesbach, 2011. S. 20.
Walcker-Orgel 1933 - 1960
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | E.F. Walcker |
Baujahr: | 1933 |
Geschichte der Orgel: | 1933 Neubau durch Walcker für 5.490,- Reichsmark 1960 Abbau durch Oberlinger nach Feuchtigkeitsschäden in der Kirche. Landeskirchenmusikdirketor Adolf Graf hatte sie in einem Gutachten vom 22. April 1960 als in hohem Maße unerfreuliche bezeichnet.[1] |
Spieltraktur: | elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 10 |
Manuale: | 2, C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, Sub II/I, Super II/I, I/P, II/P, Crescendowalze. Schwelltritt für II. Manual. |
Disposition[2]
Untermanual | Obermanual (schwellbar) | Pedal |
Prinzipal 8'
Gemshorn 8' Flöte 4' Rauschquinte 2f. 22/3' + 2' |
Lieblich Gedeckt 8'
Salicional 8' Vox cölestis 8' Prinzipal 4' Flautino 2' |
Subbaß 16'
Sanftbaß 16' (Windabschwächung) Oktavbaß 8' (Transmission) |
Anmerkungen:
- ↑ Prot. Kirchengemeinde Wiesbach (Hrsg.): Festschrift zur Einweihung der neuen Orgel der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche zu Wiesbach am 29.10.2011. Wiesbach, 2011. S. 12.
- ↑ Prot. Kirchengemeinde Wiesbach (Hrsg.): Festschrift zur Einweihung der neuen Orgel der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche zu Wiesbach am 29.10.2011. Wiesbach, 2011. S. 8f.
Oberlinger-Orgel 1970 - 2011
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Gebr. Oberlinger |
Baujahr: | 1970 |
Geschichte der Orgel: | 1970 Aufstellung der Serienorgel in Wiesbach für 23.400 DM, nachdem die Walcker-Orgel nach der Renovierung der Kirche von Oberlinger und dem Orgelsachverständigen Heinz Markus Göttsche als unbrauchbar verworfen worden war.[1] 2004 Renovierung durch Oberlinger für 11.304,- Euro.[2] |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 8 |
Manuale: | 2, C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Pedalkoppel, Tremulant. |
Disposition[3]
Untermanual | Pedal |
Gedackt 8 B/D
Principal 4' Rohrflöte 4' Gemshorn 2' Octave 1' Sesquialter D 2f. Mixtur 3f. 1/3' |
Subbaß 16' |
Anmerkungen:
- ↑ Prot. Kirchengemeinde Wiesbach (Hrsg.): Festschrift zur Einweihung der neuen Orgel der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche zu Wiesbach am 29.10.2011. Wiesbach, 2011. S. 14.
- ↑ Prot. Kirchengemeinde Wiesbach (Hrsg.): Festschrift zur Einweihung der neuen Orgel der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche zu Wiesbach am 29.10.2011. Wiesbach, 2011. S. 15.
- ↑ Prot. Kirchengemeinde Wiesbach (Hrsg.): Festschrift zur Einweihung der neuen Orgel der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche zu Wiesbach am 29.10.2011. Wiesbach, 2011. S. 14.