Duderstadt, St. Servatius: Unterschied zwischen den Versionen
K (+Bilder aus Wikimedia Commons) |
K |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = Jürgen Ahrend, Leer-Loga | + | |ERBAUER = Jürgen Ahrend, Leer-Loga, op. 97 |
|BAUJAHR = 1977 | |BAUJAHR = 1977 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = | + | |GESCHICHTE = 2012 Reinigung durch Martin Wurm |
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = Werkmeister II<ref>Zählung nach Kelletat</ref>, modifiziert zugunsten von G-dur | |TEMPERATUR = Werkmeister II<ref>Zählung nach Kelletat</ref>, modifiziert zugunsten von G-dur | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch | |REGISTERTRAKTUR = mechanisch | ||
|REGISTER = 28 Register | |REGISTER = 28 Register | ||
− | |MANUALE = 3 Manuale, Tonumfang: C- | + | |MANUALE = 3 Manuale, Tonumfang: C-f<sup>3</sup> |
− | |PEDAL = Tonumfang: C- | + | |PEDAL = Tonumfang: C-f<sup>1</sup> |
|SPIELHILFEN = Tremulant für das ganze Werk | |SPIELHILFEN = Tremulant für das ganze Werk | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
Rohrflöte 4' | Rohrflöte 4' | ||
− | Nasat 2 2/3' | + | Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' |
Oktave 2' | Oktave 2' | ||
Zeile 68: | Zeile 68: | ||
Blockflöte 2' | Blockflöte 2' | ||
− | Quinte 1 1/3' | + | Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' |
− | Terz 4/5' | + | Terz <sup>4</sup>/<sub>5</sub>' |
Regal 8' | Regal 8' | ||
Zeile 92: | Zeile 92: | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
|ANMERKUNGEN = | |ANMERKUNGEN = | ||
− | |DISCOGRAPHIE = | + | |DISCOGRAPHIE = Johann Sebastian Bach: Clavierübung III / IV, Orgelmesse / Goldbergvariationen - Hans Christoph Becker-Foss - Orgel der Marktkirche Hameln / Karl Wurm - Ahrend-Orgel St. Servatius Duderstadt, [http://www.ambiente-audio.de/main/seite1.php?layout=katalog&language=de&filename=production.php&bestnr=2031 Ambiente Audio ACD-2031, 4 CD] |
+ | |||
+ | Archetypen - Bilder und Symbole in der Welt der Orgelmusik, Hans Christoph Becker-Foss und Karl Wurm an den Orgeln von St. Servatius in Duderstadt und St. Nicolai in Hameln, [https://www.ambiente-audio.de/main/seite1.php?layout=katalog&language=de&filename=production.php&bestnr=2016 Ambiente Audio ACD-2016, 4 CD] | ||
+ | |||
+ | ZAHLEN - in Duderstadts Sparkasse und im Spätwerk Bachs (Vom Himmel hoch, da komm ich her, Musikalisches Opfer, Die Kunst der Fuge), Hans Christoph Becker-Foss, Cembalo; Dorothee Kunst, Flauto traverso; Annegret Siedel, Barockvioline; Daniela Wartenberg, Barock-Violoncello; Karl Wurm, Ahrend-Orgel der St. Servatius-Kirche in Duderstadt und Cembalo - Ambiente Audio ACD-3005, CD, [https://web.archive.org/web/20151222105611if_/https://www.sparkasse-duderstadt.de/pdf/dokumente/acd-3005_booklet_korr_1.pdf?IFLBSERVERID=IF@@013@@IF Booklet, Memento 12/2015] | ||
|LITERATUR = Musik und Kirche 2/1979, S. 104 | |LITERATUR = Musik und Kirche 2/1979, S. 104 | ||
|WEBLINKS = [http://www.servatius-duderstadt.de/home Homepage der Kirchengemeinde] | |WEBLINKS = [http://www.servatius-duderstadt.de/home Homepage der Kirchengemeinde] | ||
− | [ | + | [https://www.servatius-duderstadt.de/ueber-die-kirche/orgel Die Orgel auf der Website der Kirchengemeinde] |
+ | |||
+ | [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2008612&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag bei orgbase.nl] | ||
+ | |||
+ | [https://blog.willkommen-in-duderstadt.de/2013/06/das-klangwunder Artikel zur Orgel] | ||
}} | }} | ||
Version vom 18. April 2020, 18:17 Uhr
Adresse: Marktstraße, 37115 Duderstadt
Gebäude: Evangelische Kirche St. Servatius
Orgelbauer: | Jürgen Ahrend, Leer-Loga, op. 97 |
Baujahr: | 1977 |
Geschichte der Orgel: | 2012 Reinigung durch Martin Wurm |
Temperatur (Stimmung): | Werkmeister II[1], modifiziert zugunsten von G-dur |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 28 Register |
Manuale: | 3 Manuale, Tonumfang: C-f3 |
Pedal: | Tonumfang: C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Tremulant für das ganze Werk
Normalkoppeln: I/II[2], I/Ped, II/Ped |
Disposition
Oberwerk (I) | Hauptwerk (II) | Brustwerk (III)[3] | Pedalwerk |
Gedackt 8'
Gambe 8' Praestant 4' Rohrflöte 4' Nasat 22/3' Oktave 2' Scharf IV Dulzian 8' |
Quintade 16'
Praestant 8' Hohlflöte 8' Oktave 4' Oktave 2' Sesquialter II Mixtur IV-VI Trompete 8' |
Holzgedackt 8'
Holzprinzipal 4' Blockflöte 2' Quinte 11/3' Terz 4/5' Regal 8' |
Subbaß 16'
Oktave 8' Oktave 4' Mixtur IV Posaune 16' Trompete 8' |
- Anmerkungen
Bibliographie
Literatur: | Musik und Kirche 2/1979, S. 104 |
Discographie: | Johann Sebastian Bach: Clavierübung III / IV, Orgelmesse / Goldbergvariationen - Hans Christoph Becker-Foss - Orgel der Marktkirche Hameln / Karl Wurm - Ahrend-Orgel St. Servatius Duderstadt, Ambiente Audio ACD-2031, 4 CD
Archetypen - Bilder und Symbole in der Welt der Orgelmusik, Hans Christoph Becker-Foss und Karl Wurm an den Orgeln von St. Servatius in Duderstadt und St. Nicolai in Hameln, Ambiente Audio ACD-2016, 4 CD ZAHLEN - in Duderstadts Sparkasse und im Spätwerk Bachs (Vom Himmel hoch, da komm ich her, Musikalisches Opfer, Die Kunst der Fuge), Hans Christoph Becker-Foss, Cembalo; Dorothee Kunst, Flauto traverso; Annegret Siedel, Barockvioline; Daniela Wartenberg, Barock-Violoncello; Karl Wurm, Ahrend-Orgel der St. Servatius-Kirche in Duderstadt und Cembalo - Ambiente Audio ACD-3005, CD, Booklet, Memento 12/2015 |
Weblinks: | Homepage der Kirchengemeinde |