Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Trier Dom St,_Dom_St.Petrus _Peter_(Hauptorgel )_(41).JPG jpg |BILD 1-Text= Hauptorgel des Trierer Doms|BILD 2= Trier,_Dom_St._Peter_(24Hauptorgel)_(2).jpg JPG |BILD 2-Text= Untersatz 32' im Raum hinter der Orgel|BILD 3= Trier,_Dom_StTrierer Dom Spieltischneu._Peter_(22).jpg JPG |BILD 3-Text= Spieltisch der Domorgel|BILD 4= Trier,_Dom_St._Peter_(Hauptorgel).JPG |BILD 4-Text=Blick durch den Dom zur Schwalbennestorgel
|ANDERER NAME =
|ORT = Domfreihof 4, 54290 Trier, Rheinland-Pfalz, Deutschland
|LANDKARTE = 49.756332,6.64336
|GEBÄUDE = Dom Katholische Domkirche St. Peter|WEITERE ORGELN = '''[[Trier, Dom St. Peter (Hauptorgel)|Hauptorgel''']], [[Trier, Dom St. Peter (Chororgel)|Chororgel]], [[Trier, Dom St. Peter (Ostkryptaorgel)|Ostkryptaorgel]]|ERBAUER = Johannes KlaisOrgelbau (Bonn) Opus 1485
|BAUJAHR = 1974
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = '''Vorgänger-Orgeln''':seit Anfang des 14. Jh. Schwalbennest-Orgeln an der Nordwand des Mittelschiffs 1832 Neubau durch Wilhelm Breidenfeld (III+P/52) auf neuerrichteter Tribüne im Westchor [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2044577&LGE=DE&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl] 1901 Neubau durch Weigle (III+P/55) im Ostchor - 1969 nach Kriegsschäden und natürlichem Verschleiß abgetragen  1974 Neubau der jetzigen Orgel an der Stelle der ersten Schwalbennest-Orgeln 2014 Generalreinigung
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR = gleichstufig
|WINDLADEN = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER = 67(5602 Pfeifen)|MANUALE = 4Manuale, C-c<sup>4</sup>|PEDAL = C-g<sup>1</sup>|SPIELHILFEN = Koppeln (elektrisch): III-I/, IV-I, I-II, III/-II, IV/-II, III/I, IV/I, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P. Setzer (1.920 Speicher), 1920 elektronische Setzerkombinationen, Sequenzer vor und zurück. Windauslass-Ventile: HW, SW, für II. und IV. Manual. Tastenarretierung: HW, für II. Manual. Crescendowalze . Zwei Schwelltritte für III. und IV. Manual.
}}
{{Disposition4
|WERK 1 = I Rückpositiv
|REGISTER WERK 1 =
Praestant 8'
Rohrflöte 4'
 
Sesquialter II 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Octave 2'
Waldflöte 2'
Larigot 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Sesquialter II 2Scharff IV 1 <sup>21</sup>/<sub>3</sub>'
Scharff IV 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' Glockencymbal Glockencymbel III <sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Dulcian 16'
''Tremulant''
|WERK 2 = II Hauptwerk
|REGISTER WERK 2 =
Praestant 16'
Gemshorn 8'
Quinte 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Octave 4'
Nachthorn 4'
Terz 3<sup>1</sup>/<sub>35</sub>'
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Superoctave 2'
Cornet V8'
Mixtur V2'
Cymbel III<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Trompete 16'
Trompete 4'
''Glockenspiel''<ref>25 Röhrenglocken''.</ref>|WERK 3 = III Brustwerk <br/> (schwellbar)|REGISTER WERK 3 =
Rohrflöte 8'
Blockflöte 4'
Nasard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Doublette 2'
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
Sifflet 1'
Acuta IV<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Oberton III<sup>4</sup>/<sub>7</sub>'
Hautbois 8'
''Tremulant''
|WERK 4 = IV Schwellwerk
|REGISTER WERK 4 =
Bordun 16'
Flageolett 2'
Fourniture VI2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Cor anglais 16'
Trompete Trompette 8'
Clairon 4'
''Tremulant''
|WERK 5 = Pedal
|REGISTER WERK 5 =Untersatz 32'
Principal 16'
Spielpfeife 8'
 
Aliquotbass IV 5 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Superoctave 4'
Flöte 4'
Hintersatz V4'
Aliquotbass IV Piffaro II2'
Bombarde 32'
}}
'''Anmerkung:'''<references/>  <gallery>Trier,_Dom_St._Peter_(Hauptorgel)_(4).jpegTrier,_Dom_St._Peter_(Hauptorgel)_(5).jpegTrier,_Dom_St._Peter_(Hauptorgel)_(3).jpegTrier,_Dom_St._Peter_(24)neu.jpg|Untersatz 32' im Triforium hinter der OrgelTrier,_Dom_St._Peter_(Hauptorgel)_(6).jpegTrier,_Dom_St._Peter_(Hauptorgel)_(7).jpeg</gallery>  == Weigle-Orgel 1901-1969 == {{VerweiseOrgelbeschreibung/ohne_Landkarte|BILD 3= |BILD 3-Text= Weigle-Orgel (1901)|BILD 4= |BILD 4-Text= Spieltisch |DISCOGRAPHIE ANDERER NAME = |ORT = |LANDKARTE = |GEBÄUDE = |ERBAUER = Carl G. Weigle|BAUJAHR = 1901|UMBAU = |GEHÄUSE = |GESCHICHTE = Das Instrument wurde 1899 in Auftrag gegeben, und im selben Jahr begann die Aufstellung auf der rechten Seite des Chorraumes im Dom. Aufgrund von Uneinigkeiten bezüglich der Gehäusegestaltung wurden die Arbeiten unterbrochen und erst Anfang 1901 zu Ende geführt, allerdings ohne Prospekt. 1905 wurde durch Friedrich Weigle das Hochdruckwerk auf der linken Seite des Chorraumes hinzugefügt, das 1907 ein stärkeres Gebläse erhielt. Die letzten Arbeiten bis zur endgültigen Fertigstellung 1908 wurden durch Klais durchgeführt. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Instrument beschädigt und das Hochdruckwerk auf der linken Seite stillgelegt. 1969 wurde die Weigle-Orgel abgetragen.|STIMMTONHÖHE = |TEMPERATUR = |WINDLADEN = Membranladen|SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch|REGISTER = 55|MANUALE = 3 Manuale, C-f<sup>3</sup>|PEDAL = C-f<sup>1</sup>|SPIELHILFEN = Normal- und Oktavkoppeln, freie und feste Kombinationen, Crescendowalze, Absteller. Schwelltritt für II. Manual.}} {{Disposition3|ÜBERSCHRIFT = Disposition ab 1908|WERK 1 = I. Manual|REGISTER WERK 1 = Principal 16' Lieblich Gedeckt 16' HD Principal 8' <ref name="hd">Alle Hochdruck-Register im I. Manual standen auf 300 mm WS.</ref> HD Fugara 8' <ref name="hd"/> HD Gemshorn 8' <ref name="hd"/> HD Gedackt 8' <ref name="hd"/> Flute octaviant 8' Hohlflöte 8' Salicional 8' HD Octave 4' <ref name="hd"/> Fugara 4' Rohrflöte 4' Mixtur V 4' Acuta IV 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' Octave 2' Tuba 16' Trompete 8'  |WERK 2 = II. Manual (schwellbar)|REGISTER WERK 2 = Bourdon 16' Salicional 16' Principal 8' Doppelflöte 8' Lieblich Gedackt 8' Viola di Gamba 8' Dulciana 8' Aeoline 8' Dolce 8' Geigenprincipal 4' Traversflöte 4' Violine 4' Doublette II 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 2' Cornett III-V 8' Clarinette 8' Oboe 8'|WERK 3 = III. Hochdruckwerk <ref name="HDW">Dieses Teilwerk befand sich auf der linken Seite des Chorraumes und hatte einen Winddruck von 300 mm WS.</ref>|REGISTER WERK 3 = Stentorphon 8' Flöte 8' Großgedeckt 8' Viola di Gamba 8' Violine 8' Geigenprincipal 4' Tuba mirabilis 8'  |WERK 4 = Pedal|REGISTER WERK 4 = Principalbass 16' Violonbass 16' Subbass 16' Gedecktbass 16' Harmonikabass 16' Octavbass 8' Cellobass 8' Flötenbass 8' Posaune 16' Bassethorn 8'  '''Hochdruckpedal''' <ref name="HDW"/> Principalbass 32' Octavbass 16' Subbass 16' Octavbass 8' Basstuba 16'}} '''Anmerkungen:'''<references/> == Breidenfeld-Orgel 1837-1905 == {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte|BILD 3= Trier,_Dom_St._Peter_(Breidenfeld-Orgel).jpg |BILD 3-Text= Breidenfeld-Orgel (1837)|BILD 4= |BILD 4-Text= |ANDERER NAME = |ORT = |LITERATUR LANDKARTE = |GEBÄUDE = |ERBAUER = Heinrich Wilhelm Breidenfeld|BAUJAHR = 1837|UMBAU = |GEHÄUSE = |GESCHICHTE = 1837 Neubau durch Breidenfeld (auf einer eingezogenen Empore im Westchor).<br>. 1905 Ersatz durch die am entgegengesetzten Ende des Domes aufgestellte Weigle-Orgel.|STIMMTONHÖHE = |TEMPERATUR = |WINDLADEN = Schleifladen|SPIELTRAKTUR = mechanisch|WEBLINKS REGISTERTRAKTUR = mechanisch|REGISTER =51|MANUALE = 3 Manuale, C-f<sup>3</sup>|PEDAL = C-c<sup>1</sup>|SPIELHILFEN = Koppeln: II-I, III-I, III-II, I-P, II-P, III-P. Kombinationstritte.}} {{Disposition3|ÜBERSCHRIFT = Disposition ab 1908|WERK 1 = I. Manual|REGISTER WERK 1 = Principal 16' Bourdon 16' Viola di Gamba 16' Principal 8' Hohlflöte 8' Gemshorn 8' Salicional 8' Quintatön 8' Octav 4' Waldflöte 4' Salicional 4' Kleingedackt 4' Quint 3' Superoctav 2' Sesquialter III Mixtur V Cymbel II Trompete 8'  |WERK 2 = II. Manual|REGISTER WERK 2 = Großgedackt 16' Principal 8' Flaut travers 8' Spitzflöte 8' Viola di Gamba 8' Hohlflöte 4' Kleingedackt 4' Flageolett 2' Octav 2' Mixtur III Krummhorn 8' Vox humana 8'  |WERK 3 = III. Manual|REGISTER WERK 3 = Geigenprincipal 8' Fernflöte 8' Stillgedackt 8' Harmonika 8' Viol d'amore 4' Gedacktflöte 2' Carillon II ''D'' Fagott 8' ''B'' Oboe 8' ''D'' Bassethorn 8'  |WERK 4 = Pedal|REGISTER WERK 4 = Untersatz 32' Violonbaß 16' Subbaß 16' Octavbaß 8' Violoncello 8' Quintbaß 6' Octavbaß 4' Posaune 32' Trompete 8' Posaune 16'
[http://www.dominformation.de/ Webseite des Doms]Trompete 4'
[http://www.dommusik-trier.de/ Homepage der Dommusik Trier]Cornettbaß 2'
[http://www.trierer-orgelpunkt.de/dom.htm Homepage des Trierer Orgelpunktes]}}
[http://de.wikipedia.org/wiki/Trierer_Dom Wikipedia-Artikel über den Trierer Dom]
{{Verweise|ANMERKUNGEN = Eigene Sichtung - Juni 2012|DISCOGRAPHIE = [http://wwworgbase.welterbe-triernl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2000093&LGE=DE&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl] |LITERATUR = [http://orgbase.denl/indexscripts/ogb.phpexe?iddatabase=ob2&%250=2000093&LGE=222 Der Trierer Dom DE&LIJST=lang siehe auf welterbe-trierorgbase.denl]
"Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2010 (St. Benno-Verlag Leipzig)|WEBLINKS = [httphttps://dewww.wikipediadommusik-trier.orgde/orgeln/wikihauptorgel/Welterbe_Römische_Baudenkmäler,_Dom_und_Liebfrauenkirche_in_Trier Wikipedia-Artikel über das Welterbe Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Informationen zur Hauptorgel auf der Website der Dommusik Trier.]
'''Video[http:''' Die Orgel des Trierer Doms - vorgestellt von Domorganist Josef Still//orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2000093&LGE=DE&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl]
Vorführung der Hauptorgel durch Domorganist Josef Still.<mediaplayer width='640' height='360'youtube>http://www.youtube.com/watch?v=4XFEXIgoX5I</mediaplayeryoutube>
}}
[[Kategorie:1820-1839]][[Kategorie:61-70 Register|TRIER, DOM ST. PETER (HAUPTORGEL)TRIER, DOM ST. PETER (HAUPTORGEL)]][[Kategorie:Deutschland|TRIER, DOM ST. PETER (HAUPTORGEL)TRIER, DOM ST. PETER (HAUPTORGEL)]][[Kategorie:Klais, Orgelbau|TRIER, DOM ST]][[Kategorie:Kreisfreie Stadt Trier]][[Kategorie:Orgel einer röm. PETER (HAUPTORGEL)TRIER, DOM ST-kath. PETER (HAUPTORGEL)Bischofskirche]][[Kategorie:Rheinland-Pfalz|TRIER, DOM ST. PETER (HAUPTORGEL)TRIER, DOM ST. PETER (HAUPTORGEL)]][[Kategorie:1960-1979Weigle, Orgelbau]]
5.219

Bearbeitungen

Navigationsmenü