Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
7.106 Bytes hinzugefügt ,  22:42, 22. Mai 2018
Ergänzung der Orgelgeschichte, Teil 1
{{Disposition4
|ÜBERSCHRIFT =Dispositionseit 1982
|WERK 1 =I. Echowerk
|REGISTER WERK 1 =Hohlpfeife 8'
{{Verweise
|DISCOGRAPHIE = |LITERATUR = "Die Amorbacher Stumm-Orgel", Schnell, Kunstführer Nr. 1369, Verlag Schnell&Steiner, München/Zürich, 1. Auflage 1982|WEBLINKS =
}}
 
 
 
 
 
=== Disposition zum Zeitpunkt der Errichtung - 1782 ===
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 1= |BILD 1-Text=
|BILD 2= |BILD 2-Text=
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Johann Philipp und Johann Heinrich Stumm, Rhaunen-Sulzbach
|BAUJAHR = In Auftrag gegeben am 03.02.1774, vollendet 1782
|UMBAU =
|GEHÄUSE = Das Gehäuse hat der Schreiner des Klosters angefertigt.
|GESCHICHTE = siehe oben
|STIMMTONHÖHE = a¹=424 Hz bei 15°C (=‘‘regionaler Chorton“, durch Messungen an Originalpfeifen rekonsutriert)
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 46 Register
|MANUALE = 3 Manuale, Tonumfang: C-d³ (=51 Tasten)
|PEDAL = Tonumfang: C-c¹ (= 25 Tasten)
|SPIELHILFEN = Manualkoppel Positiv an Hauptwerk (Schiebekoppel), Pedalkoppel Hauptwerk an Pedal (Ventilkoppel)
 
}}
 
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT = Disposition bei der Fertigstellung 1782<ref>Schreibweisen und Registerbezeichnungen nach Schnell&Steiner</ref>
|WERK 1 =I. Echowerk
|REGISTER WERK 1 =Hohlpfeife 8'
 
Flaut 4'
 
Gämsenhorn 4'
 
Oktav 2'
 
Quint 1 1/2'
 
Flageolet 1'
 
Krummhorn Bass/Hautbois Disc. 8'
 
Vox humana 8'
 
 
''Tremulant''
 
 
Glockenspiel von c¹ bis d³<ref>Nach Schnell&Steiner, S. 4, ist die Zuordnung des Glockenspiels zum Echo-Manual (=unteres Manual) ungewiss, denkbar ist auch nach dem Vorbild der Stumm-Orgel zu Kirchheimbolanden, dass es vom Hauptwerk (=oberes Manual) angesprochen wurde.</ref>
|WERK 2 =II. Positiv
|REGISTER WERK 2 =Prinzipal 8'
 
Flaut Travers 8' ‘‘Diskant‘‘
 
Grob Gedackt 8'
 
Solicional 8'
 
Oktav 4'
 
Rohr-Flaut 4'
 
Quint 3'
 
Super Oktav 2'
 
Terz 1 3/5'
 
Mixtur IV 1'
 
Krummhorn 8'
 
Vox humana 8'
 
 
''Tremulant''
|WERK 3 =III. Hauptwerk
|REGISTER WERK 3 =Prinzipal 16'
 
Bourdon 16'
 
Oktav 8'
 
Gedackt 8'
 
Quint aTöne 8'<ref name=”sic”>sic!</ref>
 
Viol di Gamb 8'
 
Super Oktav 4'
 
Klein Gedackt 4'
 
Quint 3'
 
Oktav 2'
 
Cornet V 8'<ref>ab c¹</ref>
 
Mixtur VI 2'
 
Cymbal III 1'
 
Trompet 8' ‘’Bass/Diskant’’
 
Vox angelica 2' ‘’Bass’’
 
 
|WERK 4 =Pedal
|REGISTER WERK 4 =Offener Baß 16'
 
Subbaß 16'
 
Violonbaß 16'
 
Oktav-Baß 8'
 
Super Oktavbaß 4'
 
Mixturbaß VI 2'
 
Posaunenbaß 16'
 
Fagotbaß 16'<ref name=”sic”></ref>
 
Klarinetbaß 4'
 
Cornetbaß 2'
}}
 
 
; Anmerkungen
<references/>
 
 
=== Disposition nach dem Umbau von 1868 ===
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 1= |BILD 1-Text=
|BILD 2= |BILD 2-Text=
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Johann Philipp und Johann Heinrich Stumm, Rhaunen-Sulzbach (1782) und G. F. Steinmeyer & Co. (1868)
|BAUJAHR =
|UMBAU = 1868
|GEHÄUSE = Das Gehäuse hat der Schreiner des Klosters angefertigt.
|GESCHICHTE = siehe oben
|STIMMTONHÖHE = a¹=435 Hz bei 15°C (=‘‘Pariser A“)
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 46 Register
|MANUALE = 3 Manuale, Tonumfang: C-f³ (=54 Tasten)
|PEDAL = Tonumfang: C-d¹ (= 27 Tasten)
|SPIELHILFEN = Normalkoppeln: II/I, III/II, I/Ped, II/Ped
4 Kolletkivtritte für piano, mezzoforte, forte, Tutti (die Tritte hatten allerdings keine Bezeichnungen)
Windventil
Kalkantenglocke
 
}}
 
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT = Disposition seit dem Umbau von 1868<ref>Schreibweisen und Registerbezeichnungen nach Schnell&Steiner, die Manuale haben nun keine Bezeichnungen mehr!</ref>
|WERK 1 =I. Manual
|REGISTER WERK 1 =Prinzipal 16'<ref name=“Stu1782“>Register von Stumm, 1782</ref>
 
Bourdon 16'<ref name=“Stu1782“></ref>
 
Oktav 8'<ref name=“uewieStu“>Register überwiegend (bis auf einzelne Pfeifen) von Stumm, 1782, jedoch teilweise aus anderen Registern ergänzt zur Erreichung des größeren Tonumfangs</ref>
 
Gedeckt 8'<ref name=“Stu1782“></ref>
 
Flöte 8’<ref name=”Stnm1868“>Neues Register von Steinmeyer, 1868</ref>
 
Quintatön 8'<ref name=“uewieStu“></ref>
 
Gambe 8'<ref name=”altneu”>Register teilweise Stumm, 1782, und teilweise Steinmeyer, 1868</ref>
 
Oktave 4'<ref name=“Stu1782“></ref>
 
Gedeckt 4'<ref name=“Stu1782“></ref>
 
Oktave 2'<ref name=“Stu1782“></ref>
 
Kornett III-V 8'<ref>ab c°</ref><ref name=”altneu”></ref>
 
Mixtur VI 2 2/3'<ref>aus Pfeifen der alten Register Mixtur VI 2‘, Quint 3‘, Terz 1 3/5‘ und Quint 1 1/2‘ sowie 7 neuen Pfeifen von 1868</ref><ref>Die Mixtur besteht bei C aus den Chören 2 2/3‘, 2‘, 1 3/5‘, 1 1/3‘, 1‘ und 1/2‘, sie repetiert bei c°, c¹ und c² bis auf 8‘, 5 1/3‘, 4‘, 3 1/5‘, 2 2/3‘, 2‘.</ref>
 
Cymbal II 1'<ref name=“Stu1782“></ref>
 
Trompet 8'<ref name=“Stu1782“></ref>
 
Vox angelica 4'<ref name=“Stu1782“></ref><ref>Das Register reicht nun durch das gesamte Manual, es repetiert bei fis² nach 8‘. Bei Schnell&Steiner wird die Annahme aufgestellt, dass neben den Pfeifen der Stummschen Vox angelica weiter Pfeifen aus den Registern Krummhorn Bass/Hautbois Disc. 8' sowie Cornetbaß 2‘ verwendet worden sein könnten.</ref>
 
 
|WERK 2 =II. Manual
|REGISTER WERK 2 =Salicional 16‘<ref name=”altneu”></ref>
 
Prinzipal 8'<ref name=”Stnm1868“></ref>
 
Traversflöte 8‘<ref name=”altneu”></ref>
 
Gedeckt 8'<ref name=“Stu1782“></ref>
 
Dulcian 8'<ref name=”Stnm1868“></ref><ref>Streicher</ref>
 
Aeoline 8’<ref name=”Stnm1868“></ref>
 
Prinzipalflöte 4'<ref name=“Stu1782“></ref>
 
Rohrflöte 4'<ref name=“Stu1782“></ref>
 
Nassard 2 2/3’<ref name=“Stu1782“></ref>
 
Waldflöte 2'<ref name=“Stu1782“></ref>
 
Mixtur IV 1'<ref name=“Stu1782“></ref>
 
Cromorne 8'<ref name=“Stu1782“></ref>
 
Fagott und Klarinette 8'<ref name=”Stnm1868“></ref><ref>einschlagend</ref>
|WERK 3 =III. Manual
|REGISTER WERK 3 =Geigenprinzipal 8‘<ref name=”Stnm1868“></ref>
 
Hohlflöte 8'<ref name=“Stu1782“></ref>
 
Dolce 8‘<ref name=”Stnm1868“></ref>
 
Flöte 4'<ref name=“Stu1782“></ref>
 
Gemshorn 4'<ref name=“Stu1782“></ref>
 
Pikkolo 2'<ref name=“Stu1782“></ref>
 
Vox humana 8'<ref name=“Stu1782“></ref>
 
 
Glockenspiel von c¹ bis f³<ref name=“Stu1782“></ref>
|WERK 4 =Pedal
|REGISTER WERK 4 =Prinzipalbaß 16'<ref name=“Stu1782“></ref>
 
Subbaß 16'<ref name=“Stu1782“></ref>
 
Violon 16'<ref name=“Stu1782“></ref>
 
Quintbaß 10 2/3‘<ref name=”Stnm1868“></ref>
 
Oktavbaß 8'<ref name=“Stu1782“></ref>
 
Cello 8‘<ref name=”Stnm1868“></ref>
 
Flötenbaß 4’<ref name=“Stu1782“></ref>
 
Mixturbaß V 2'<ref name=“Stu1782“></ref>
 
Posaune 16'<ref name=“Stu1782“></ref>
 
Klarine 4'<ref name=“Stu1782“></ref>
}}
 
 
; Anmerkungen
<references/>
[[Kategorie:1750-1799|Amorbach, Abteikirche]]
[[Kategorie:Stumm, Orgelbauerfamilie|Amorbach, Abteikirche]]
[[Kategorie:Unterfranken|Amorbach, Abteikirche]]
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau|Amorbach, Abteikirche]]
8.961

Bearbeitungen

Navigationsmenü