Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
4.457 Bytes hinzugefügt ,  20:44, 9. Jul. 2015
Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= |BILD 1-Text=
|BILD 2= |BILD 2-Text=
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT = Fabriciusstraße, 26529 Osteel
|GEBÄUDE = Evangelisch-Lutherische Warnfried-Kirche
|LANDKARTE = 53.532961, 7.264278
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Edo Evers, Emden/Jever
|BAUJAHR = 1619
|UMBAU = Nach nomine.net, Wikipedia.de und Seggermann/Weidenbach stellt sich die Geschichte der Orgel wie folgt dar:

1619 - Errichtung durch Edo Evers, dabei offensichtlich Verwendung älterer Pfeifen, die er bei der Errichtung seiner Orgel in der Nordener Ludgeri-Kirche (1616-18) von dort aus der vorhergehenden Orgel übernommen hatte.

Mitte des 18. Jahrhunderts - Umbau, wahrscheinlich durch Johann Friedrich Constabel und Adam Berner, Jever. Dabei Erweiterung des ursprünglichen Tunumfangs (FGA-g²a²) auf den damals üblichen (CD-c³). Eventuell auch Einbau eines neuen Brustwerkregisters. Die Pfeifen wurden teilweise aus älterem Material oder aus Holz gefertigt. Umbau und teilweise Erneuerung der Traktur wegen des erweiterten Tonumfangs

1830 - Aufgrund einer deutlichen Verkleinerung der Kirche wird die Orgel auf einer neuen Empore an der neuen Ostwand der Kirche wieder aufgestellt. Dabei massiver Veränderungen am Gehäuse, die bei [http://www.nomine.net/osteel-warnfriedkirche nomine.net] ausführlich beschrieben sind. Umstimmung von mitteltöniger Stimmung auf eine "möglichst gleichschwebende", Umbau des Regals im Brustwerk zu einem Krummhorn.

1890 - Umsetzung der Orgel auf die Westempore durch Johann Diepenbrok, Norden. Dabei Entfernung der drei Keilbälge und Einrichtung eines Magazinbalgs.

1930 - Instandsetzungsarbeiten durch Max Maucher, Emden

1932 - Die Orgel wird unter Denkmalschutz gestellt.

1956/57 - Instandsetzungsarbeiten durch Alfred Führer, Wilhelmshaven

1971-73 - Die Orgel wird bei Kirchenbauarbeiten beschädigt, sie ist starken klimatischen Schwankungen ausgesetzt, die Holzteile reißen lassen.

1994/95 - Restaurierung durch Jürgen Ahrend, Leer-Loga. Die im Einzelnen ausgeführten Arbeiten sind auf [http://www.nomine.net/osteel-warnfriedkirche nomine.net] ausführlich beschrieben.
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE =
|STIMMTONHÖHE = normal
|TEMPERATUR = modifiziert mitteltönig, ähnlich der Orgel der Nordener Ludgeri-Kirche
|WINDLADEN = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 13 Register
|MANUALE = 2 Manuale, Tonumfang: CD-c³
|PEDAL = Tonumfang: C-d¹
|SPIELHILFEN = Tremulant

Normalkoppel: Manualkoppel

2 Sperrventile
}}

{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT = Disposition seit 1994/95<ref>nach Wikipedia.de und nomine.net, nach Wikipedia.de soll dies die Disposition seit 1830 sein, was allerdings der Fassung bei Seggermann/Weidenbach (s.u.) widerspricht.</ref>
|WERK 1 = Hautpwerk (I)
|REGISTER WERK 1 = Quintadena 16'

Principal 8'

Quintadena 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 3'

Octave 2'

Mixtur IV

Trompete 8' ''B/D''
|WERK 2 = Brustwerk (II)
|REGISTER WERK 2 = Hohlflöte 4'

Spitzflöte 2'

Sifflöte 1'

Krummhorn 8'
|WERK 3 = Pedalwerk
|REGISTER WERK 3 = angehängt an I,

keine eigenen

Register
}}

{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT = Disposition nach Seggermann/Weidenbach nach den Arbeiten von Führer, also zwischen 1958 und 1994<ref>nach Seggermann/Weidenbach</ref>
|WERK 1 = Hautpwerk (I)
|REGISTER WERK 1 = Quintade 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 3'

Oktave 2'

Mixtur IV

Trompete 8' B/D
|WERK 2 = Brustwerk (II)
|REGISTER WERK 2 = Hohlflöte 4'

Spitzflöte 2'

Sifflöte 1'

Regal 8'
|WERK 3 = Pedalwerk
|REGISTER WERK 3 = angehängt an I,

keine eigenen

Register
}}

; Anmerkungen
<references/>

{{Verweise
|ANMERKUNGEN =
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Weser u. Ems, S. 59
|WEBLINKS = [http://warnfried-osteel.landeskirche-hannovers.de/kirche Website der Gemeinde]

[http://www.nomine.net/osteel-warnfriedkirche Die Orgel auf nomine.net]

[https://de.wikipedia.org/wiki/Orgel_der_Warnfried-Kirche_%28Osteel%29 Die Orgel auf wikipedia.de]
}}

[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Niedersachsen]]
[[Kategorie:Landkreis Aurich]]
[[Kategorie:1600-1649]]
[[Kategorie:11-20 Register]]
[[Kategorie:Evers, Edo]]
8.961

Bearbeitungen

Navigationsmenü