Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
|ERBAUER = Anton Feith (Paderborn)
|BAUJAHR = 1933
|UMBAU = Nach diversen Umbauten wurde die Orgel in den Jahren - 1965 Neobarockisierung durch Orgelbau Kühn (Merseburg) - 2006-2009 durch Karl Brode restauriert Restaurierung und Rückführung der Disposition in den Originalzustand zurückversetzt.durch Karl Brode
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE =
|SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTER = 41 42 (4243)
|MANUALE = 3 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup>
'''Spielhilfen:''' 1 freie Kombination, pp, p, mf, f, ff, Tutti, Streichenchor, Trompetenchor, Crescendowalze, Automatisches PianopedalAb<ref>Hinter der Wippe &bdquo;P. Ped. ab&ldquo; sollte sich eigentlich eine automatische Pienopedalumschaltung verbergen. Stattdessen wirkt diese Wippe als Absteller für die Großpedalwindlade. Erst wenn auch diese Wippe aktiviert ist erklingen die Register des Großpedals, wodurch sich faktisch ein Nutzen, ähnlich eines Appels ergibt.</ref>, Zungen Ab, Manual 16' Ab, Koppeln Ab
}}
[[Datei:Dingelstädt, St. Gertrud, Feith-Orgel (85).jpg|mini|252px]]
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT = Disposition seit 2009 (= 1933-1961965)
|WERK 1 = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =
Bordun 16'
Principal Prinzipal 8'
Flaut major 8'
Viola di Gamba 8'
Dulciana 8'
Oktave Octav 4'
Rohrflöte 4'
Oktave Octav 2'
Mixtur-Cornett 4-5f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Trompete 8'
|WERK 2 = II Schwellwerk<ref name="SW">Die Manuale II und III befinden sich in einer großen gemeinsamen Schwellkammer und sind daher nur gemeinsam schwellbar.</ref>
|REGISTER WERK 2 =
Principal Prinzipal minor 8'
Tibia 8'
Fugara 4'
Großterzian Terzian 2f 3<sup>1</sup>/<sub>5</sub>' + 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' Rauschquinte 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 2'
Klarinette Clarinette 8' <ref>Durchschlagend!</ref>|WERK 3 = III Schwellwerk<ref name="SW"/>
|REGISTER WERK 3 =
Stillgedackt Stillgedeckt 16'
Geigenprincipal Geigenprinzipal 8'
Soloflöte 8'
Lieblich Gedackt Gedeckt 8'
Aeoline 8'
Glöckchen 1'
Mixtur 5f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
''Flötencornett 5f 8''' <ref>Kollektivzug: Lieblich Gedackt 8' + Konzertflöte 4' + Quintflöte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + Nachthorn 2' + Terzflöte 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'.</ref>
|WERK 4 = Pedal
|REGISTER WERK 4 =
''Contrabaß Contrabass 32''' <ref>Kollektivzug: Violon 16' + Quintbaß Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'.</ref>
Violon 16'
Subbaß Subbass 16'
''Gedacktbaß Gedecktbass 16''' <ref>Transmission aus dem Schwellwerk (III); Stillgedackt Stillgedeckt 16'.</ref>
Quintbaß Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Cello 8'
Flötbaß Flötbass 8'
Choralbaß Choralbass 4'
Weitpfeife 24'
Pedalmixtur Hintersatz 5f
Posaune 16'

Navigationsmenü